Plattenspieler-Forum
Selbstbauzarge für zwei Tonarme (Ceteris Paribus) - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Gemischte Bastelei (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=57)
+--- Thema: Selbstbauzarge für zwei Tonarme (Ceteris Paribus) (/showthread.php?tid=2601)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Selbstbauzarge für zwei Tonarme - DUAL Tom - 17.09.24

(16.09.24, 21:13)HighEndVerweigerer schrieb: Ich hab Zeit........ Cool

.....meine Hecke zu schneiden?


RE: Selbstbauzarge für zwei Tonarme - HighEndVerweigerer - 17.09.24

Geh einfach nur weg mit deiner Hecke.....oder wie the englishman would say: "Go away and die.....!"...... Tongue


RE: Selbstbauzarge für zwei Tonarme - Darkstar - 13.03.25

Nachdem Ralf das eigentlich schon wieder in Vergessenheit geratene Projekt wieder ans Tageslicht gebracht hat, ist hier nun der Rohling von Ceteris Paribus. Als Nächstes muss er noch verleimt und dann furniert werden.

   
   


RE: Selbstbauzarge für zwei Tonarme (Ceteris Paribus) - HighEndVerweigerer - 13.03.25

Goil............ rofl th_up


RE: Selbstbauzarge für zwei Tonarme (Ceteris Paribus) - S. Custom - 14.03.25

Also mir hat sich bis jetzt noch nicht erschlossen warum der zweite Tonarm dort ist, aber habe ja selbst schon so einige Experimente damit gemacht, von wegen Klang und zwei verschiedene Tonabnehmer... 
Aber aussehen tut das schon gut!  Bin gespannt wenn es schön furniert ist und eine gelaserte "Darkstar" Haube drauf ist...  Rolleyes


RE: Selbstbauzarge für zwei Tonarme (Ceteris Paribus) - Q60 - 14.03.25

Ich sehe da ebenfalls wenig Sinn drin, denn sicherlich sind doch NICHT beide Tonabnehmer elektrisch zusammengeschaltet , sonder über 2 seperate Chinch-Terminals. Dann kann ich doch auch einen zweiten Player danebenstellen u. umschalten. Ok, ich müsste 2 gleiche Schallplatten haben , das könnte das Problem sein. Ok, es gibt Verstärker 2 x Phonoeingang  , zumindest einige ältere Verstärker haben das.
So genau beide Tonarme, bzw. Abtastnadeln, gleichzeitig , manuell in die gleiche Rille zu bringen, dürfte doch auch fast unmöglich sein.

Aberrrr, einer von Euch wird mir das schon erklären können, dann habe ich das ganze Wochenende Zeit die Erkenntnis in mich aufzunehmen.

Gruss
Rainer


RE: Selbstbauzarge für zwei Tonarme (Ceteris Paribus) - Darkstar - 14.03.25

Zunächst mal vorweg: Brauchen tut man sowas natürlich nicht. Warum mache ich es trotzdem? Aus dem gleichen Grund, warum Tiere ihre Genitalien lecken. Weil sie es können.

Ich vergleiche ab und zu mal verschiedene Tonabnehmer miteinander. Hierzu habe ich zwei bis drei Schallplatten doppelt. Schallplatten können aber unterschiedlich sein, ebenso die Tonarme, der Dreher und und und. Mit zwei identischen Tonarmen auf einem Plattenspieler, die an einen Verstärker mit zwei Phonoeingängen angeschlossen sind benötige ich nur noch eine Schallplatte. Alles außer dem Tonabnehmer ist dann identisch: Dreher, Tonarm, Headshell, Verstärker, Boxen sowieso und die Musik kommt aus der selben Rille. 

Das Gerät wird bestimmt nicht mein meistgenutzter Dreher und besonders schön wird das Riesenteil vermutlich auch nicht werden. Aber für oben beschriebene Anwendung ist es halt praktisch.

Die Nadeln an der gleichen Stelle in die Rille zu kriegen, ist übrigens bei zwei getrennten Plattenspielern total einfach. Bei zwei Armen auf einem Dreher sind die Systeme natürlich bauartbefingt eine halbe Umdrehung asynchron.


RE: Selbstbauzarge für zwei Tonarme (Ceteris Paribus) - DUAL Tom - 14.03.25

Was ich mich als Rechtshänder und Grobmotoriker, bei diesen Geschichten immer frage:
Wie bekomme ich das linke System ohne Verunfallung, punktgenau auf die Rille Huh


RE: Selbstbauzarge für zwei Tonarme (Ceteris Paribus) - Darkstar - 14.03.25

Den Plattenspieler mitten im Raum aufstellen und dann drum herum laufen….  lol


RE: Selbstbauzarge für zwei Tonarme (Ceteris Paribus) - S. Custom - 14.03.25

(14.03.25, 13:17)DUAL Tom schrieb: Was ich mich als Rechtshänder und Grobmotoriker, bei diesen Geschichten immer frage:
Wie bekomme ich das linke System ohne Verunfallung, punktgenau auf die Rille Huh

Drehteller! Wie beim Chinesen...  rofl