![]() |
Vintage-Setup für Arbeitszimmer - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Sonstiges (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: Vintage-Setup für Arbeitszimmer (/showthread.php?tid=3402) |
RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - labrador - 20.05.25 Lieber Verstärker einzeln oder Receiver? RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - Jan - 20.05.25 Ich finde Receiver schöner und Verstärker eher langweilig. Gegen einen schön beleuchteten Receiver kommen Verstärker meist nicht an. Evtl. noch dicke Endstufen mit Zappelzeigern. Tatsächlich verwende ich aber sowohl Receiver, als auch Kombinationen aus Vor- und Endstufen. Vollverstärker habe ich zwar auch, aber die sind nicht angeschlossen RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - Lenni - 21.05.25 Ähnliches habe ich ja im Schlafzimmer gemacht. Hier habe ich auf Geräte der 70er Jahre zurückgegriffen. Und da ich noch den thorens td 150 und die Klipsch hersay habe, gibt es schon die ersten Bausteine für eine 60er Jahre Anlage. Ich bin mir übrigens sicher dass die 60er Jahre Anlage nicht wirklich schlechter klingen wird als eine moderne. Natürlich auch durch die herrlichen Klipsch Boxen, die im Prinzip seit 1957 fast unverändert gebaut werden, bis heute.. Und, nicht zu vergessen, das Denon DL 103 ist auch ein Kind der 60er Jahre. Also Retro kann schon richtig gut klingen, wenn man will. RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - S. Custom - 21.05.25 (20.05.25, 17:12)HighEndVerweigerer schrieb: Die Pioneer Komponenten mit dem helleren Holz sind von Ingolf, unserem Furniergott, veredelt. Das muss ich mir ausdrucken und direkt neben meine Eingangstür hängen. Ihr macht ja Sachen aus mir... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - labrador - 21.05.25 Noch kleine Ergänzung: Der Raum ist 4m breit und 5m tief. Und noch ein paar einzelne Fotos, zu diesen Möbeln muss es passen.... Wie gesagt die Anlage könnte ggf. auf die Sideboards an der rechten Wand (nicht auf den Fotos). Nur bleibt das Thema Lautsprecher. Hörplatz ist eher Sessel Schreibtisch oder Couch.... Bleibt das Thema Lautsprecherkabel, ich hasse Kabel sichtbar.... Oder Anlage auf den Musikschrank und Drucker weg, dann könnten die Kabel weitgehend verdeckt hinter dem Schreibtisch sein und Boxen im Fensterbrett oder neben dem Schreibtisch (dann wäre aber nur die Hörposition auf der Couch übrig) Gruß RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - Schmiddi - 21.05.25 Hi Steffen! Ob es zu deinen Möbeln passt kannst nur du entscheiden. Lenni kombiniert zum Beispiel alt und neu, du eher nicht. Willst du im Stil der Möbel bleiben, müsstest du eine Musiktruhe z.B. anfnag der 60er nehmen. Wenn es nicht ganz der Stil der Möbel sein muss, passen für dich auch moderner Geräte die mit passenden Holzseitenteilen ausgestattet sind. Ich hatte z.B. lange diese Kompaktanlage im Arbeitszimmer stehen. Für mich würde diese Anlage auch gut in dein Arbeitszimmer pasen. Das hängt aber immer vom persönlichen Geschmack ab. PS: Ich finde diese alten "Kompaktanlagen" saugeil, wenn die nicht so viel Platz wegnehmen würden, hätte ich mehr davon. ![]() RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - labrador - 21.05.25 Was mir auch im Kopf herumschwirrt: Ich habe ja im Wohnzimmer von NAD den C3050, das Jubiläumsmodell im Retrodesign der klassischen NAD-Geräte aus den 70ern Wäre eigentlich cool wenn ich seine (originalen) Vorfahren im Arbeitszimmer hätte.... Hat jemand Erfahrung mit diesen NAD-Geräten? RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - Jan - 21.05.25 Ich habe hier noch einen NAD-Verstärker rumstehen, bei dem mal irgendjemand das Netzteil verbessert ausgelagert hat. Ist also eine verbastelte Kiste. Den wollte ich die Tage mal testen. Ist aber kein so uraltes Teil, sondern in dem etwas moderneren Grau gehalten. (Für mich ein Beweis dafür, dass nicht nur Revox und Technics häsliche Geräte bauen konnten. ![]() Aber wenn man dem eine hübsche Hütte verpasst, würde das Grau ja auch zu anderen Komponenten um 1970 passen. (Das mit dem Gehäuse würde ich beim C3050 auch ändern. Warum hat so ein gutes Gerät kein ordentliches Holz?) RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - labrador - 21.05.25 Ja, bei den aktuellen bzw. aktuelleren NAD-Geräten könnten manchmal schon "edlere Fronten" verbaut werden.... Aber bei den Geräten aus den 70ern gibt es ja auch wie bei anderen aus der Zeit durchaus "silberne/massive" Fronten/Knöpfe mit Holz dazu.... (21.05.25, 12:36)Jan schrieb: Ich habe hier noch einen NAD-Verstärker rumstehen, bei dem mal irgendjemand das Netzteil verbessert ausgelagert hat. Ist also eine verbastelte Kiste. Es gab beim C3050 noch eine LE-Version, sprich Limited Edition. Die hatte statt nur furniert Echtholz. Die war aber sehr, sehr schnell ausverkauft. Ich habe noch versucht diese Version zu kriegen aber ich war zu spät.... Die LE-Version hatte zusätzlich auch noch die Features der bei der Normalversion optionalen MDC-Erweiterungsplatine (Streaming, DIRAC....) serienmäßig mit drin. Da mein Verstärker diese Erweiterungsplatine hat ist er mit der LE-Version technisch identisch. Bleibt als Unterschied eben nur das Echtholz und ein LE-Schriftzug.... Gruß RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - Jan - 21.05.25 Da es nur ein U-Gehäuse mit einem Gitter und ein paar Befestigungspunkten an der Seite ist, könnte man so etwas ja durchaus nachbauen. Das alte Gehäuse kann man dann ja einlagern, damit ein Rückbau keine Probleme bereitet |