Vintage-Setup für Arbeitszimmer
#1
Servus,

ich kenne mich ja nicht wirklich mit "alter Hifi" aus Wink!

Deshalb hätte ich (ernsthaft) gerne Tipps von Euch!

Worum geht es?

Ich möchte in meinem Arbeitszimmer ein "zum Arbeitszimmer" stimmiges Retro-Setup. 
 
Wie sieht mein Arbeitszimmer aus? 

Ich glaube es ist sinnvoll mein Arbeitszimmer etwas zu beschreiben: Zuerst, ich "liebe" mein Arbeitszimmer! Wink Warum? Einfach tolle Erinnerungen und pure Emotion. Der Großteil der Möbel (ein großer Bücherschrank, ein großer massiver Schreibtisch, eine tolle große Standuhr....) stammt aus dem Arbeitszimmer meiner Großeltern. Die Möbel sind alle massive Holzmöbel in dunklem Braun. Ich habe tolle Erinnerungen daran, z.B. auch an das Schlagen der Standuhr, der Duft der Möbel.... Schon als Kind wollte ich "dieses Zimmer" später "haben". Als dann meine Oma verstorben ist, das Haus ausgeräumt werden mußte, habe ich mir "das Arbeitszimmer gesichert" und die Möbel durch Halbdeutschland mit der Spedition kommen lassen....

Mein jetziges Arbeitszimmer hat einen dunkelbraunen Laminatboden, eine große dunkelbraune Chesterfield-Couch (für den "Büroschlaf...) wurde ergänzt und von meinen Schwiegereltern stammt (auch in braun) ein Eckschrank. Das Teil füllt genau die eine Zimmerecke aus. Momentan steht darauf der Ducker und ein paar Ablagekörbe. Das Teil ist aber eigentlich ein Musikschrank. Habe ich mir aber noch nicht wirklich innen näher angeschaut, will ich bald mal machen. Das vielleicht mal zur groben "optischen" Einordnung.

Was möchte ich?

Ich fange mal so an: Was möchte ich nicht (mehr)? Bis vor ein paar Monaten als unsere Haus noch komplett "verteufelt" war Wink stand auf dem Schreibtisch ein modernes "schwarzes aktives Teufelteil". Das hat nicht wirklich "reingepaßt". Inzwischen habe ich das Teil verkauft.

Also was möchte ich dann? 

Ein "klassisches" Hifi-Setup was zum gesamten Raum paßt. Ich versuche mal zu umreißen was mir da so in den Kopf kommt. Vielleicht auch bei den Komponenten was mit Holz. Mir gefallen optisch diese "massiven silbernen Teile" aus den 70er/80er-Jahren mit Holzverkleidungen, VUs und "massiven" Schaltern.... Bin mir unsicher ob es "unbedingt" silber sein muss?..... Bei der Größe der Boxen sind wohl eher Regallautsprecher angesagt, zumindest keine Riesenlautsprecher. Ich muss nachher nochmal die Raumgröße messen. Beim Thema Plattenspieler wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein Thorens kommen. Hier kriege ich ja morgen z.B. einen TD 126 MKIII. Für den könnte ich mir später eine "passendere" schöne Holzzarge vorstellen.... Bei den sonstigen Komponenten (Boxen, Tuner, Verstärker oder eher kombiniert Receiver?) bin ich markentechnisch relativ offen. Beim Kassettendeck bin ich noch unentschlossen, wobei wäre ja auch ganz nett unter Retro-Aspekten.... Was ich nicht brauche ist ein Tonband und auch keinen CD-Player (zu neu)

Die Anlage könnte auf 2 Sideboards, die nebeneinander an der rechten Wand stehen Platz finden. Ich möchte nicht (wie in den 80/90ern) einen "Turm".

Was gäbe es "Schönes" für mein Arbeitszimmer? Habt Ihr Tipps für mich?

Ich möchte hier für mich Ideen sammeln, die mir bei der Entscheidung und Umsetzung helfen. Vielleicht habe ich ganz, ganz vieles vergessen...

Vielen Dank!

Gruß Steffen
Zitieren Return to top
#2
Nach dem bisher Gelesenen mit Möbeln der Großeltern inkl. Standuhr fiel mir nur sowas ein....

   
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 3 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • Lenni, darwin, labrador
Zitieren Return to top
#3
Sowas habe ich (wahrscheinlich) schon im besagten Eckschrank.... Wink 

Ernsthaft: Ich habe auch schon an eine ähnliche Option gedacht, irgendwie "Musikschrank 2.0", sprich technisch "gepimt"

Aber dann wären die "schnuckeligen" Geräte ja immer nur zu sehen wenn das Teil offen bzw. in Benutzung ist.

Meine Frau ist heute daheim im Homeoffice und hat gerade Fotos vom Eckschrank gemacht, das Teil steht eigentlich nur da weil es toll genau in die Ecke paßte und ich den Drucker nicht auf meinem schönen Schreibtisch haben wollte. Die anderen Möbel meiner Großeltern sind übrigens deutlich dunkleres Braun! Der Plattenspieler soll von Phillips sein sagt sie....

Gruß

       
[-] Die folgenden 3 users Gefällt labrador's post:
  • dynamike, Lenni, darwin
Zitieren Return to top
#4
Hier noch eine Raumskizze, die "Wand" vor dem Schreibtisch ist komplette Fensterfläche (mit freiem Blick ins Grüne), aber zumindest mit breitem Fensterbrett um ggf. Boxen aufzustellen.... Wüßte nicht wo ich sonst Boxen aufstelle? Oder kleinere Standboxen rechts und links am Schreibtisch?

   
[-] Die folgenden 2 users Gefällt labrador's post:
  • Lenni, darwin
Zitieren Return to top
#5
Am einfachsten wäre es wenn du dir die Bilderthreads ansiehst und schon mal eine Vorauswahl triffst in welche Richtung es gehen soll.

Hier zum Beispiel die Receiver, Plattenspieler, und für Tapes und andere Geräte müsste es auch Threads geben.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 1 user Gefällt höanix's post:
  • labrador
Zitieren Return to top
#6
Wurden die Geräte hier im verlinkten Beitrag (besonders beim unteren Foto) so serienmäßig ausgeliefert oder ist diese wunderschöne Holzgeschichte nachträglich gepimt worden?

https://plattenspieler-forum.de/showthre...7#pid82617


Ja sowas ist schon sehr sehr nice..... Dies Richtung gefällt. Sind wiklich tolle Sachen in dem Thread.... 2 Geräte wie auf dem unteren Foto des verlinkten Beitrages nett nebeneinander auf den rechten Sideboards und daneben der Plattenspieler gepimt in einer Holzzarge die wie das Holz der anderen Geräte aussieht ist.... Ich glaube das wäre schön! 

Danke und Gruß
[-] Die folgenden 2 users Gefällt labrador's post:
  • S. Custom, Lenni
Zitieren Return to top
#7
Die Pioneer Komponenten mit dem helleren Holz sind von Ingolf, unserem Furniergott, veredelt.
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 4 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • Geospiff, S. Custom, Lenni, labrador
Zitieren Return to top
#8
Was mir auch im Kopf herumschwirrt:

Ich habe ja im Wohnzimmer von NAD den C3050, das Jubiläumsmodell im Retrodesign der klassischen NAD-Geräte aus den 70ern

Wäre eigentlich cool wenn ich seine (originalen) Vorfahren im Arbeitszimmer hätte....

Hat jemand Erfahrung mit diesen NAD-Geräten?
Zitieren Return to top
#9
Du machst es dir viel zu einfach Big Grin

Zwei neue Anlagen und nur eine alte?
Also du brauchst ja mal locker eine aus den späten 60ern, aus den frühenm 70ern, den späten 70ern, den 80ern und den 90ern.

Also fang mal an mit Möbel rücken. Das sind 5 Anlagen! run
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 6 users Gefällt Jan's post:
  • Lenni, rowo, low_fi, Tornadone, labrador, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#10
(20.05.25, 17:19)Jan schrieb: Du machst es dir viel zu einfach Big Grin

Zwei neue Anlagen und nur eine alte?
Also du brauchst ja mal locker eine aus den späten 60ern, aus den frühenm 70ern, den späten 70ern, den 80ern und den 90ern.

Also fang mal an mit Möbel rücken. Das sind 5 Anlagen! run

Zumindest habe ich ja jetzt noch einen Plattenspieler mehr, in dem Musikschrank "wurde ja noch einer gefunden".... Wink

Gruß
[-] Die folgenden 1 user Gefällt labrador's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste