![]() |
|
Tonabnehmertest - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: Teile (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=102) +----- Forum: Systeme (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=104) +----- Thema: Tonabnehmertest (/showthread.php?tid=3767) Seiten:
1
2
|
RE: Tonabnehmertest - HighEndVerweigerer - 23.10.25 (Gestern, 0:57)Tornadone schrieb: Ist doch megainteressante. Was ich nur immer wichtig finde bei solchen Tests ist so ne art Nullung. Ich hab da bei mir zb immer ein Shure M75-6 oder M95-G. Die kenn ich, die sind allerweltsmäßig. Da kann ich mein Gehör quasi immer "Nullen". Die "Nullung" ist nicht die schlechteste... ![]() Und die Concorde fliegt schon lange nicht mehr...
RE: Tonabnehmertest - höanix - 23.10.25 (Gestern, 13:07)HighEndVerweigerer schrieb: Und die Concorde fliegt schon lange nicht mehr... Wenn die Concorde fliegt kann sie doch keine Töne abtasten, also muss sie am Boden bleiben.
RE: Tonabnehmertest - HighEndVerweigerer - 23.10.25 In der Luft hat die Concorde Töne gemacht.....Kannste glooben.... RE: Tonabnehmertest - S. Custom - 23.10.25 (Gestern, 12:57)höanix schrieb:(Gestern, 7:41)S. Custom schrieb: Hallo Jörg, Genau das ist auch mein Fazit. Man darf nicht vergessen, dass wir in unserem Alter doch nicht mehr so gut hören und viele Töne einfach im Raum "verschwinden" bis sie zu meinen Ohren durch gedrungen sind. ![]() Deshalb, jeder wie er es mag. Bevor ich mehr als 150 Euros für ein neues System ausgebe, kaufe ich lieber Platten von dem erspartem. Da habe ich mehr davon. Und so schlecht sind die alten AT`s ja auch nicht! RE: Tonabnehmertest - höanix - 23.10.25 Pop / Rock Mainstreamplatten kann man sogar mit einem Rundnagel hören, bei klassischem Orchester habe ich lieber eine scharfe Nadel, sonst fehlt da was. Einen Vergleich Ortofon 320 und Rondo Bronze habe ich bisher nicht gemacht, sie haben beide ML-Schliff lagen preislich aber weit auseinander. Man will schließlich nicht enttäuscht werden von einem schönen und teuren MC-Tonabnehmer. Zwischen einem Fine Line 8/40 und einem Fritz Gyger 5/80 Schliff sollten doch eigentlich Welten sein (also mindestens drei dicke Vorhänge die weggezogen werden), aber höre ich das noch?
RE: Tonabnehmertest - S. Custom - 24.10.25 genau das meinte ich... RE: Tonabnehmertest - Jim-ki - 24.10.25 Moin, der Vergleich war ziemlich aufschlussreich. Nur der Wechsel hat zu lang gedauert. Früher haben die alle TAs auf VPI Tonarmen montiert. Da ging der wechsel schneller. Ich habe dann mal im vorbeigehen ein Dynavector 20x2l mitgenommen.
|