![]() |
Das Abenteuer TD124 - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: Thorens (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=42) +---- Thema: Das Abenteuer TD124 (/showthread.php?tid=1425) |
RE: Das Abenteuer TD124 - Hifijc - 16.10.22 Es geht mal weiter Chassis soweit fertig bis auf Motor und Lager. Als nächstes war das Tellerlager dran, neuer Spiegel, neue Kugel Als nächstes war der viel berüchtigte E50 Motor dran. Da war halt leider schon mal jemand vor ewigen Zeit wohl dran. Es wurde aber wohl nur ÖL nachgekippt, die unteren Filzringe waren nämlich noch relativ ölig, besser als knochentrocken/ zu Staub zerfallen. RE: Das Abenteuer TD124 - Hifijc - 16.10.22 Der schön eingelaufene Lagerspiegel hat aber verraten das die Kugel sich schon so tief eingearbeitet hatte das ein Teil der Welle schon auf dem Spiegel mit gerieben hatte. Die Kugel zeigte sich unter dem Mikroskop beschädigt. Daher gabs es auch hier neben einen anderen Lagerspiegel auch eine neue Keramik Lagerkugel. Die Sinterlager wurden auf Spiel überprüft für gut befunden und dann mittels Unterdruck mit Öl befüllt. Die Welle wurde poliert und der Flugrost am Rotor entfernt. Hier der soweit fertige Motor. Die Justierung wurde erstmal per Hand drehen und mit dem Stethoskop abhören gemacht, so dramatisch ist das nicht, ich denke das sollte funktionieren. Joel sagt der Motor muss per Hand gedreht 4 - 6 Sekunden drehen, ich schaffe so jetzt vier und er war noch nicht wieder im Betrieb. Ich warte jetzt nur noch auf Ersatzteile, ich habe mir das Hanze Hifi Federkit für den Motor bestellt. Und mir ist der Widerstand an der Stroboskoplampe beim rumhantieren praktisch zerbröselt. Da ich den Wert tatsächlich nur als 1/2 W da habe musste ich den auch bestellen. RE: Das Abenteuer TD124 - gelöschter_User - 16.10.22 Was Joel sagte war idR Unsinn. Die beiden Motorhälften müssen so ausgerichtet werden, dass sich die Achse des Rotors über beide Lagerbüchsen sauber ausrichtet/ zentriert. Am besten macht man erstmal eine "Vorzentrierung" schließt den Motor dann an und lässt ihn laufen und richtetet obere und untere Motorhälfte im Betrieb dadurch aus, dass man die Schrauben wahlweise etwas löst oder anzieht und so die Motorhälften leicht gegeneinander bewegt. Das macht man solange bis das Ding absolut geräuschlos läuft und zudem auch nicht übermäßig warm wird. Der ganze Rest sieht sehr vielversprechend und gut aus. ![]() ![]() RE: Das Abenteuer TD124 - Hifijc - 16.10.22 Keine Ahnung was von Joel zu halten ist, ich habe mich nur daran orientiert. Die Zentrierung mittels Stethoskop werde ich gegenprüfen nachdem alles zusammengebaut ist. Ich denke aber dadurch das ich halt auf die geringste Reibung justiert habe könnte es auch schon passen. Im Werk haben die schließlich die Dinger auch nicht 5 Stunden vor Einbau justiert. Wenn meine Vorzentrierung nicht passt wird halt korrigiert, kein Problem. RE: Das Abenteuer TD124 - S. Custom - 17.10.22 Finde ich total spannend und diese Fummelei habe ich mal gelernt (Das ist schon ewig her) und habe immer noch Spaß daran. Allerdings hatte ich früher mal Nähmaschinen und Webstühle repariert... ![]() RE: Das Abenteuer TD124 - Hifijc - 21.10.22 Zwischendurch hatte ich den SME schon mal gemacht. Die Fehlteile hatte ich schon vorher besorgt. lecker Belag. ![]() Das Puzzle Ölwechsel ![]() Neue Grommets plus Gegengewichtstülle waren nötig. Das Cinch Kabel nebst Stecker bleibt erstmal original, damit ist der jetzt fertig. Wenn ich mir die Einzelteile genau ansehe weis ich wieder warum ich kein SME Fan bin. RE: Das Abenteuer TD124 - Darkstar - 21.10.22 Wow, klasse gemacht. Der sah ja eklig aus. Hast Du den bei den Ludolfs gekauft? RE: Das Abenteuer TD124 - Hifijc - 21.10.22 Ich habe den von der Tochter eines Mannes der den in den 80er Jahren für 50 Mark vom Nachbarn gekauft hat. Mehr habe ich nicht in Erfahrung bringen können. ![]() RE: Das Abenteuer TD124 - Hifijc - 21.10.22 Der Hobel ist übrigens auch jetzt fertig - fast - das Hanze Hifi Motor Federkit lässt seit Wochen auf sich warten. Naja ich habe erstmal die alten Gummis genommen die sind noch weich. Der Motor ist ruhig und wird nur Handwarm. Das ganze auch ohne Nachjustage, ich habe allerdings auch fast wöchentlich Plattenspielermotoren offen und denke ich weis was ich tue. Tellerdrehzahl steht direkt wie ne 1 und ist stabil. Soweit so gut, Beim Treibrad sehe ich noch keinen austauschbedarf, das kann ich aber erst richtig perfekt mit einem passenden Tonabnehmer beurteilen. Sollte ich das Gerät behalten werde ich beizeiten aber aus Neugier das von Audiosilente bestellen. Jetzt drängt sich nur die Frage auf was ich da für einen Tonabnehmer drauf schnalle. ![]() RE: Das Abenteuer TD124 - Hifijc - 22.10.22 Ich habe noch ein Yamaha MC9 das könnte ich mal testen. Die Compliance sollte passen. |