Plattenspieler-Forum
Breitbänder mit Sub - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Lautsprecher (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=58)
+---- Forum: Selbstbau (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=63)
+---- Thema: Breitbänder mit Sub (/showthread.php?tid=2142)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Breitbänder mit Sub - Spitzenwitz - 21.11.23

(21.11.23, 14:31)Lenni schrieb: So, also diese Lautsprecher sind verbaut.. 
Diese würde ich ganz gerne gegen höherwertige 5 Zoll Breitbänder ersetzen.

Warum, Sica ist grundsätzlich nicht verkehrt....

Von Beyma gibt es leider keine 5 Zöller, sonst empfehle ich die immer gerne.


RE: Breitbänder mit Sub - höanix - 21.11.23

Ich habe zwar noch keine LS entwickelt aber bisher alle LS die ich kenne mit TangBand-Breitbändern hatten eine breitere Front.
Die Messungen mit den Chassis würden mich auch interessieren.

Gruß Jörg


RE: Breitbänder mit Sub - Jan - 21.11.23

Bei Breitbändern denkt man natürlich neben Tangband auch immer gleich an Fostex

Ich würde immer erstmal das Gehäuse in einer Simulation nachbauen und dann die TSP der einzelnen Chassis durchtesten


RE: Breitbänder mit Sub - Lenni - 21.11.23

(21.11.23, 18:07)Jan schrieb: Bei Breitbändern denkt man natürlich neben Tangband auch immer gleich an Fostex

Ich würde immer erstmal das Gehäuse in einer Simulation nachbauen und dann die TSP der einzelnen Chassis durchtesten

Da bin ich raus, das kann ich nicht... 

Bei mir wird immer erst gebaut und dann gemessen was raus kommt..


RE: Breitbänder mit Sub - Jan - 21.11.23

Mit AJ-Horn kann man das sicher umsetzen.
Ich habe das sogar, habe mich aber noch nicht da eingearbeitet


RE: Breitbänder mit Sub - gelöschter_User - 21.11.23

(21.11.23, 14:31)Lenni schrieb: Diese würde ich ganz gerne gegen höherwertige 5 Zoll Breitbänder ersetzen.
https://www.ebay.de/itm/225579683316?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=8JBQFWxuSV2&sssrc=4429486&ssuid=4q-_UCA2SEm&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

Oder hat jemand eine bessere Idee?

Aber ja doch  Cool

Philips ad5060/m4 in NOS um €135
Siemens/Klangfilm Alnico 5" Fullrange - das ist preislich auch schon ziemlich abgefahren, aber gerade noch vertretbar  Angel
Klangfilm 5" mit Feldspule, wobei das ganz schick abgefahren wäre  Big Grin

Ansonsten Coral Flat 6 oder Beta 6 aus Japan oder was von Fostex, Rullit oder Aerovox


RE: Breitbänder mit Sub - Lenni - 21.11.23

Eine coral Flat 6 habe ich gefunden..
Und das tolle, aus dem Gehäuse könnte ich mir dann auch direkt noch eine Kuckucksuhr bauen..  Big Grin
   


RE: Breitbänder mit Sub - Lenni - 21.11.23

Also nachdem ich gerade fachkundigen Besuch hatte werden die Lautsprecher wohl mit dieser Bestückung bleiben.. 
Im Prinzip sagte er mir das gleiche wie unser Don_Camillo.. 
Hier war die Empfehlung den Knick nach oben im  Hochtonbereich mittels Weiche auszugleichen..
(also den habe ich noch nicht gemessen, aber der steht im Datenblatt)
Und wenn mich dann das Breitband Fieber gepackt hat, dann lieber das Gehäuse professionell fertigen lassen und als Chassis empfiehlt er mir ebenfalls nur alten Plunder (30er bis 50er Jahre)..
Ist aber ein teurer Spaß, das habe ich schon gesehen.. 
https://www.ebay.de/itm/254385082830?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=FWN5MqtFSaK&sssrc=4429486&ssuid=4q-_UCA2SEm&var=&widget_ver=artemis&media=COPY


RE: Breitbänder mit Sub - Jan - 22.11.23

Dann doch lieber so etwas
https://oaudio.de/Nach-Hersteller/Tang-Band/Tang-Band-W5-2143html

Der einzige Vorteil der alten Chassis ist der enorme Wirkungsgrad. Wichtig für Betreiber schwachbrüstiger Röhrentechnik.

Tatsächlich hat sich auch bei den Lautsprechern in den letzten 30 Jahren noch einiges getan. Die Materialien wurden deutlich verbessert und die Konstruktionen wurden angepasst. Diese Tröten spielen inzwischen recht linear


RE: Breitbänder mit Sub - Lenni - 22.11.23

Ich bin ehrlich, ich habe keine Ahnung warum diese Oldtimer Lautsprecher so teuer und gefragt sind. 
Mein Besuch gestern baut seit 40 Jahren Lautsprecher, normalerweise immer mit neuesten Materialien.
Auch mit den Einsatz eines DSP usw.. hat er keine Probleme. 
Darum war ich ja so verwundert. 
Im Internet finde ich auf die schnelle übrigens keine Aufklärung, also werde oxidiert wohl nochmals nachfragen.