![]() |
Zarge bauen für Dual 1256 - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: Dual (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=11) +----- Forum: 12xx (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=52) +----- Thema: Zarge bauen für Dual 1256 (/showthread.php?tid=3043) |
RE: Zarge bauen für Dual 1256 - Jan - 04.01.25 (04.01.25, 23:17)Südschwede schrieb: ... weiß ich gar nicht ![]() So nebeneinander gefällt mir die flache Zarge fast besser. Aber du hast natürlich recht, dass beide toll sind. Ja, die liegt noch irgendwo, aber ich weiß nicht wo. Habe da aber so eine Vermutung. ![]() RE: Zarge bauen für Dual 1256 - grossesj - 04.01.25 btw: der Lack an den Zargen hat nicht funktioniert. Es gab nach zwei Jahren Risse und Verwerfungen v.a. an den Schnittkannten vorn und hinten. Ich hab sie inzwischen komplett abgeschliffen und möchte sie dann neu lackieren. Wenn es wieder wärmer wird. zZ sind beide weiß grundiert. Die graue möchte ich in einem lichten grau lackieren, die weiße bleibt weiß RE: Zarge bauen für Dual 1256 - Jan - 04.01.25 Gefunden ![]() Da sind auch noch zwei Sätze dunkle Seitenteile dabei (die mit dem gerissenen Lack). Ich glaube ich nehme die Teile mal mit in meine Werkstatt und schleife sie ab RE: Zarge bauen für Dual 1256 - HighEndVerweigerer - 04.01.25 Wir haben früher eine spezielle Grundierung zur Lackierung von Kunststoffspoilern/-teilen an Kfz benutzt, damit der Decklack nicht reißt....Ob das auch bei dir funktionieren könnte kann bestimmt Rolf/RHK einschätzen..... RE: Zarge bauen für Dual 1256 - grossesj - 04.01.25 (04.01.25, 23:41)Jan schrieb: Gefunden lohnt das? Die gesammte Verarbeitung ist doch echt schlecht. Ich hatte damals ja fast gar kein Werkzeug RE: Zarge bauen für Dual 1256 - Südschwede - 04.01.25 Hi Ralf , was du meinst ist Kunststoff Haftvermittler , der verhindert das absplittern von Lack auf Kunststoffteilen . Wenn das MDF ist bei den Zargen , haut das aber nicht hin , weil der Untergrund saugt . Spritzspachtel wäre vielleicht zusätzlich eine nützliche Sache . Gruß Klaus RE: Zarge bauen für Dual 1256 - grossesj - 04.01.25 (04.01.25, 23:42)HighEndVerweigerer schrieb: Wir haben früher eine spezielle Grundierung zur Lackierung von Kunststoffspoilern/-teilen an Kfz benutzt, damit der Decklack nicht reißt....Ob das auch bei dir funktionieren könnte kann bestimmt Rolf/RHK einschätzen..... ich habe mich beraten lassen: man verwendet Epoxidgrundierungen, die sollen nicht reißen. Am Besten noch eine Vorbehandlung mit einer Art "Tiefengrund" (04.01.25, 23:46)Südschwede schrieb: Spritzspachtel wäre vielleicht zusätzlich eine nützliche Sache . die Zargen waren gespachtelt, spritzgefüllt und grundiert. War aber alles nix RE: Zarge bauen für Dual 1256 - Jan - 04.01.25 Geht vermutlich schneller als neu bauen. Ich werde mal schauen ob die Zarge winklig ist. Wenn ja, lohnt es sich. Wenn nicht, dann eher nicht. Gibt es da eigentlich nen Plan oder ne Skizze mit Maßen dazu? Inzwischen sollte ich auch keine Probleme mehr haben so etwas zu bauen. Auf fehlendes Werkzeug kann ich mich ganz sicher nicht rausreden ![]() RE: Zarge bauen für Dual 1256 - HighEndVerweigerer - 04.01.25 Wieder was gelernt........ ![]() RE: Zarge bauen für Dual 1256 - grossesj - 04.01.25 (04.01.25, 23:48)Jan schrieb: Geht vermutlich schneller als neu bauen. ich denke auch: neu bauen geht schneller und ergibt ein besseres Ergebnis. Masse hast du ja, einzig was du besorgen musst, ist eine Skizze mit Maßen für die Grundplatte. Hatte ich aus dem Dual Board. Die musst du auf irgend eine Holzplatte (MDF oder Multiplex 12mm reicht) übetragen und am besten ausfräsen (geht aber auch mit Bohrmaschine und Stichsäge ![]() dann die einzelnen MDF Lagen ausschneiden: entsprechend zusammenfügen und verleimen: et voila: |