![]() |
Meine erste REW Messung - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Anlagen und Hörräume (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=90) +--- Thema: Meine erste REW Messung (/showthread.php?tid=2310) |
RE: Meine erste REW Messung - Jan - 15.01.24 Du baust eine Kiste mit den Innenmaßen 100x20x20 und einen 15 cm langen Reflexrohr mit 10 cm Innendurchmesser. Die Kiste füllst du mit der Füllung aus einem Ikeakissen. Fertig RE: Meine erste REW Messung - Feierabendsegler - 15.01.24 rechts ist die Dachschräge RE: Meine erste REW Messung - Jan - 15.01.24 Was ist mit dem linken Lautsprecher los? 15 dB weniger bei 73 Hz sind schon derb viel RE: Meine erste REW Messung - Jan - 15.01.24 Hast du die Lautsprecher mal direkt gemessen? Also vor allem mal die Basstreiber in einem Abstand von 1 m direkt vor der Membranmitte RE: Meine erste REW Messung - fr.jazbec - 15.01.24 Echt extrem was der Raum ausmacht.😳 RE: Meine erste REW Messung - Feierabendsegler - 15.01.24 die sind bis auf hinterm komma genau gleich Laut das ist der Raum,. Die Mode von 57 HZ kann hinter dem Linken Lautsprecher frei wirken. Rechts steht der Lautsprecher in einem Abstand von 30cm zur Schräge Achso, die Lautsprecher wurden in 1.5 m Abstand gemessen (Stereodreieck) RE: Meine erste REW Messung - Feierabendsegler - 15.01.24 das lass ich jetzt erst mal sacken.In ner Std gehts schon wieder in die Heia. Muss morgen früh raus. Mal sehen, ob ich sonorock oder vergleichbares im örtlichen Baumarkt bekomme RE: Meine erste REW Messung - Lenni - 15.01.24 (15.01.24, 20:39)fr.jazbec schrieb: So wie’s aussieht ist die Mode von 50Hz dein Problem, der Rest ist zu vernachlässigen. 50Hz in den Griff zu bekommen ist schon sportlich, Absorber werden da dick und Helmholzresonatoren und Plattenschwinger sind schwer zu berechnen. So gehen die Meinungen auseinander. Ich würde mich, wenn dies meine Messung wäre, als letztes um die 50 Hz kümmern. 50 Hz Töne sind eher selten. Die teilweise 15 dB Unterschiede machen in diesen Bereichen eine genaue Bühnendarstellung absolut unmöglich. Desweiteren werden einige Töne verdeckt, dafür andere freigelegt. Ich meine, man kann mit Absorbern arbeiten wie man möchte, kann Lautsprecher mit diversen Abstrahlwinkeln testen, egal wie, einen Raum mit einseitiger Schräge ordentlich zu beschallen ist leider unmöglich. Sorry.. Das einfachste ist aus der Schräge raus zu beschallen. In die Schräge rein zu baschallen, das geht auch noch irgendwie. Quer zur Schräge hat man leider keine Chance. Und den Phasensalat bekommt leider auch kein DSP so richtig in den Griff. Ich muss mich aber mehr als 1000 mal bei Chris für diese tollen Messungen bedanken, denn diese offenbaren sehr sehr gut was in einem Raum passiert. Die Lautsprecher sind definiv ordentlich. Und, +/- 10 dB sind absolut normal in einem Raum. Dieses hier ist natürlich besonders befeuert durch die Schräge. Wer es absolut nicht anders lösen kann, denn Räume kann man sich leider nicht aussuchen, der könnte mit relativ eng bündelnden Hörnern in Verbindung mit einem Subwoofer evtl. einige der Probleme in den Griff bekommen. Aber natürlich ist das nicht die billige Lösung. RE: Meine erste REW Messung - Feierabendsegler - 16.01.24 Wie der Titel ja schon sagt, sind das meine ersten Messungen. Von daher hab ich da nicht mit Erfahrung aufzuwerten. Allerdings bin ich für mich der Meinung, dass man erst versucht, etwas gegen die Moden zu tun. Aber da gibt es mehrere Wege. Ansonsten bin ich 100% bei dir Mal sehen, da es ja mit dem Musikzimmer eh nur ne Übergangslösung ist, Werd ich vllt nochmal alles umstellen. Alleine schon, um die Veränderung im Raum messen zu können. Ich hab jetzt schon meine Befürchtungen, wie die Messung im Wohnzimmer ausgehen wird. Dort ist die selbe Dachschräge. Allerdings ist der Raum anders und ich kann nix umstellen.... RE: Meine erste REW Messung - Lenni - 16.01.24 Also, eigentlich hast Du ja nicht unrecht, Moden sind ja strenggenommen in beide Richtungen vorhanden. Also wir haben hier die Erhöhung, z.B. bei 50 Hz, aber auch die Auslöschung einzelner Frequenzen, das sind dann die extremen Täler. Die Bedämpfung einzelner Oberflächen ist jedoch immer definitiv der letzte Schritt. Zuerst solltest Du an den Lautsprechern im Raum arbeiten. Also eindrehen, etwas nach vorne oder hinten verschieben u.s.w. Erst wenn Du damit gar nichts mehr rausholen kannst, dann kannst Du über Bedämpfung nachdenken. Denn, mit einer Bedämpfung des Raumes wirst Du lange nicht alle Probleme lösen können, die Bedämpfung ist jedoch sehr stark von der Position der LS abhängig. Änderst Du nach der Bedämpfung des Raums die Position der Lautsprecher, so ist diese nicht nur für den Popo, sie verhindert auch dass Du zielgerichtet messen und experimentieren kannst. |