Plattenspieler-Forum
Wie haltet ihr es mit dem wechseln des Systems - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+---- Forum: Teile (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=102)
+----- Forum: Systeme (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=104)
+----- Thema: Wie haltet ihr es mit dem wechseln des Systems (/showthread.php?tid=2329)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Wie haltet ihr es mit dem wechseln des Systems - Jan - 21.01.24

Ist der Dreher nicht das Teil, was man von Riemenantrieb auf Reibrad umbauen kann?


RE: Wie haltet ihr es mit dem wechseln des Systems - gelöschter_User - 21.01.24

Ja, das ist der Muse 3c und den gibt es wahlweise als Reibrad oder Riemen. Ob man den nach Kauf dann selber von Riemen auf Reibrad umstecken kann, weiß ich allerdings nicht. Ich würde den auch nur als Reibrad haben wollen, weil Riemen immer technisch unterlegen ist.

https://www.reed.lt/product/muse-3c/


RE: Wie haltet ihr es mit dem wechseln des Systems - Jan - 21.01.24

Ich hatte das mal in einem YouTube-Video gesehen. Der Umbau scheint kein großes Ding zu sein.
Interessant ist, dass er nicht nur zwei Motoren, sondern auch zwei Reibräder hat. Dadurch soll Polruckeln und das Rumpeln der Räder minimiert werden.
Das LED-Strobo finde ich auch ganz witzig, aber preislich ist der Dreher kein Spaß.


RE: Wie haltet ihr es mit dem wechseln des Systems - gelöschter_User - 21.01.24

Der Dreher hat zwei Gleichstrommotore und deren Drehzahl wird Quartz-stabilisiert. Damit sollte das Polruckeln bereits kein Thema mehr sein. Bleibt das Rumpeln der Reibräder und dafür gibt es mWn eine schwimmende Aufhängung. Auf der Seite kann man das auf dem zweiten Bild erahnen. Da sind deutlich zwei Hebel zu sehen und zumindest ein Dritter zu erahnen. So gleichen sich die "Anpressdrücke" der Reibräder gegenseitig aus und sorgen für optimalen Kontakt bzw. minimierten Schlupf und minimiertes Rumpeln.

Und Du hast recht, den kann man selber in 5 Minuten von Reibrad auf Riemen umbauen - nur wie schon geschrieben würde das kein vernünftiger Mensch wollen, da der Riemenantrieb qualitativ/ technisch hoffnungslos unterlegen ist. Da geht dann der ganze Punch und die Dynamik verloren und die Auflösung/ Räumlichkeit leidet auch darunter.

P.S.: 
Ja, der Neupreis ist eher prohibitiv, wobei man das auch in Relation zu dem ganzen Müll der da heute als Neugerät angeboten wird, sehen muss. Ein Einsteigerspieler wie der Thorens TD-1601 mit TP160 zu knapp €4k, ein Mittelklassemodell wie der TD-124DD zu €8k oder ein Project Signature 10 für €6,6k relativieren den Preis dann schon wieder etwas. Hier (also bei Reed) bekommt man wenigstens auch die erwartete (qualitative) Gegenleistung.


RE: Wie haltet ihr es mit dem wechseln des Systems - Lenni - 21.01.24

Ich halte es mit den Systemen recht einfach, jeder Dreher hat bei mir ein "Stammsystem", dieses ist absolut perfekt eingestellt und ausgerichtet:
Der Denon DP 80 wartet noch auf eine schöne Zarge, dieser wird später das DL 103r übernehmen. (Passt gut auf den schweren Radio Tonarm.) (Evtl. kommt auch das MC20 mk2 hier zum Einsatz)

Ansonsten gibt es bei mir folgende feste Kombinationen:
Pioneer PL70 II - JVC/Victor MC1
Pioneer XL A 700 - Denon DL 103r
Pioneer PL 1800 - Dual MCC 110
Technics SL 1610 mk2 - Denon DL 301

Natürlich wechsele ich auch hin und wieder Systeme. Das heisst aber bei mir dass lediglich die Auflagekraft angepasst wird. 
Also es kann durchaus sein dass der Technics Montageabstand dann auf einem Pioneer montiert wird, oder umgekehrt. 
Auch die Tonarm Höhenverstellung wird dann bei mir nicht geändert. (Habe aber auch keine großen Unterschiede in der Bauhöhe meiner Systeme.)


RE: Wie haltet ihr es mit dem wechseln des Systems - Adler 23 - 21.01.24

Wie hast du denn das Dual MCC 110 an 1/2 Zoll adaptiert? Oder hast du die 1/2 Zoll Variante.