Plattenspieler-Forum
Vintage-Setup für Arbeitszimmer - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Sonstiges (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=93)
+--- Thema: Vintage-Setup für Arbeitszimmer (/showthread.php?tid=3402)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11


RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - labrador - 03.06.25

Servus,

der erste "schnuckelige Baustein in silber/Holz" ist gerade eingetroffen. Ich packe das recht schwere Paket aber erst später daheim aus.... Bin schon ganz aufgeregt Wink

Gruß

   


RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - S. Custom - 03.06.25

Du treibst die Spannung aber echt in die Höhe. Ist ja wie kurz vor dem erste Date...  lol


RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - labrador - 03.06.25

Servus,

beim Thema Lautsprecher bin ich mal einen "halben" Schritt weiter:

Hier stellt sich mir noch immer die Frage "wirklich alte" Lautsprecher oder "neue, auf alte gemachte" Lautsprecher (z.B. Wharfedale Denton 85 u.a.)?

Eure Meinungen dazu?

Bei den Geräten wird es ja, wie geschrieben, außer dem Plattenspieler NAD werden. Im nahen Umkreis habe ich sogar NAD 802-Lautsprecher gefunden. Da die gut erhalten sind, in der Nähe sind und das Paar nur 60€ kostet habe ich die gekauft. Morgen hole ich sie ab.  Die werden sicherlich im Arbeitszimmer nicht dauerhaft bleiben, aber so kann ich zumindest schon mal die ganzen zuletzt gekauften ALTgeräte hören und testen. Momentan habe ich dafür keine Lautsprecher "frei" und meine bestehenden Anlagen sollen "unberührt" bleiben. Dafür langen die NADs locker, wobei ich die auch gar nicht so hässlich finde, leider aber schwarz bzw. Esche schwarz....

Darum sprach ich von "halben" Schritt beim Thema Lautsprecher.

Gruß


RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - Jan - 03.06.25

Lautsprecher sollten zu den Hörgewohnheiten und zum Raum passen (und in Extremfällen auch zur Anlage).

Neu oder gebraucht ist auch immer eine Frage vom "Spielgeld".
Neue, passive Lautsprecher? Da würden mich die HECO Direkt reizen. Aber die kosten dann auch mal 850 €/Stück.
Regalboxen würde ich eher selber bauen (auch wenn das ein wenig dauern kann Wink ). Moderne Lautsprecher wären dann wohl eher aktiv mit DSP.

Oder man kauft und verkauft dann doch eher Vintage-Boxen und tastet sich an sein Ziel ran


RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - labrador - 03.06.25

Das Lautsprecher zum Raum und zu den Hörgewohnheiten passen sollen u.ä. ist völlig klar. Diese "Binsenweisheiten" sind auch mir klar. Wink


Darum geht es nicht in meiner Frage/Überlegung und es geht auch erstmal nicht um Budget. Es geht um die Findung "passender Komponenten". 

Die Boxen sollen OPTISCH (und natürlich auch soundtechnisch) zu einer RETRO-Anlage (Plattenspieler Thorens, Receiver NAD, Verstärker NAD, Tapedeck NAD, werden 70er Jahre sein) passen. Das sie auch vernünftig klingen müssen ist für mich selbstverständlich. Meine bisherigen neuen Lautsprecher habe ich immer erst nach reichlicher Überlegung und Hören gekauft!

Aktive Lautsprecher will ich nicht (mehr), da hatte ich früher das ganze Haus voll mit, die habe ich fast alle verkauft. Jetzt reden wir von einem analogen Retro-Setup.

Die Frage ist: Soll ich, weil es vielleicht "stilechter" ist, Lautsprecher gebraucht kaufen die aus der Zeit meiner NAD-Komponenten und des Plattenspielers stammen?

oder

Soll ich lieber "NEUWARE", (aber im Vintage-Stil, da gibt es momentan recht viel am Markt wie z.B. genannte Wharfedales, die Neuauflagen von JBL u.s.w.) nehmen?

Es geht also erstmal nur um eine Stilfrage! "Beißt" sich die Mischung "alt" und "neu"?

Danke und Gruß


P.S. Ich habe nicht vor Boxen selber zu bauen.... Schuster bleib bei deinen Leisten! Wink  Man sieht selten "Selbstbauboxen" die, ich nenne es mal, bei aller technischen Klangfinesse auch optisch wohnzimmertauglich sind.....


RE: Vintage-Setup für Arbeitszimmer - Jan - 03.06.25

Ich betreibe kein Museum, darum ist es mir auch komplett egal, ob der Stil der einen Komponente, zum Stil der anderen Komponenten passt. Es reicht einfach, wenn es mir gefällt. Museen sind für andere. Da mich die Meinung von anderen Menschen zu meinem Kram aber nun mal so gar nicht interessiert, bleiben meine eigenen Kriterien und die kann ich auch zu jeder Zeit ändern, ganz wie es mir in den Sinn kommt.
Ich kann das also praktisch entscheiden wie Trump rofl


RE: Vintage-Setup für Arbeitszimmer - labrador - 03.06.25

(28.05.25, 15:40)labrador schrieb: Servus,

so langsam lichtet sich der Dschungel. Wink

Fest stehen jetzt die folgenden Dinge:

1. Alle Geräte (außer Plattenspieler) werden NAD
2. optisch Silberfront  mit Holzgehäuse, im "Notfall" auch dunkle Front aber mit Holzgehäuse (braun)
3. Thema Verstärker vs. Receiver bin ich noch etwas unentschlossen oder positiv formuliert bin ich da flexibel (vielleicht sagt Ihr nochmal was dazu?) 
4. Potentielle Geräte von NAD sind 90, 140, 160, 200, 300, 3030, 3045, 3060, 7045, 7060
5. Plattenspieler wird Thorens, wahrscheinlich mein TD126 MKIII etwas gepimt (Holz-Zarge...)
5. Boxen: hier wird es kein NAD, nach meiner Info gab es in der Zeit der angepeilten Verstärker/Receiver bei NAD zwar Lautsprecher die waren aber Esche schwarz und wohl OEM-KEF-Boxen. Hier bin ich also noch nicht modellspezifisch festgelegt. Hier überlege ich ob ich da auch "alte" Boxen nehme oder "aktuelle" Modelle im Vintage-Look nehme. Hier ist die Auswahl ja am Markt recht groß....
6. Vielleicht kommt auch ein Tape Deck dazu, das NAD 6000, aber das ist erstmal "letzte" Prio

Ich schaue jetzt mal was es so am Markt verfügbar gibt und was ich mir davon leisten kann/möchte

Danke und Gruß

Servus,

diese "erstmal letzte Prio" Tape Deck hat sich gerade (eigentlich ohne mein Zutun Wink) geklärt. In der letzten Woche war ich an einem Set bestehend aus NAD 7030 (Receiver) plus NAD 6000 (Tape Deck) dran. Beides sehr gut erhalten, aber der Verkäufer hat dies nur in  einem Paket mit einem mich überhaupt nicht interessierenden Dual 491 Plattenspieler und 2 totalen Schrottboxen angeboten. Einzeln nur die NAD-Sachen verkaufen wollte er nicht. Und heute wollte er doch... Ich habe dann 100€ (beides zusammen) geboten und er war einverstanden (leider nicht silbern)! Ich habe zwar schon einen NAD-Receiver, aber bei dem Preis....

Also habe ich jetzt auch ein Tape Deck 6000 von NAD (und auch noch einen 7030 dazu). Hole ich morgen früh ab. 

Mich juckt natürlich immer noch ein 200er, 300er. ein 3030 oder 3045 in silber/braunes holz.... Aber "man" kann ja auch mal tauschen.... 

Gruß


RE: Vintage-Setup für Arbeitszimmer - Tornadone - 03.06.25

Also Retro wär für mich nix. Wenn neu dann darf man das auch sehen. Oder halt original Vintage.

Viele Grüße

Roman


RE: Vintage-Setup für Arbeitszimmer - labrador - 03.06.25

Momentan "tendiere" ich auch zu "alles wirklich alt"

Gruß


Re: Vintage-Setup für Arbeitszimmer - labrador - 03.06.25

Ich sollte wahrscheinlich auch von VINTAGE-Anlage statt von Retro-Anlage sprechen! Da war ich wohl auch im Wording etwas "unpräzise" Wink

Retro ist ja "neu" (und auf alt getrimmt) und Vintage ist "alt"

Gruß

P.S. Ich habe auch mal den Titel entsprechend angepaßt.