![]() |
|
Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App (/showthread.php?tid=3823) |
RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Südschwede - 13.11.25 Hi Christian , ich hab hier nochmal ein wenig rumprobiert , auch mit der Stellung des Handy variiert und zwar bei einer Messreihe , bei der ich das Display der App mittig platziert habe , auch weil ich im Internet ein wenig recherchiert habe und dort angegeben ist , das der Einbauort des Gyroskops nicht zwangsläufig zentral im Smartphone sein muss . Von daher muss man die Smartphone Messungen vielleicht durchaus ein wenig mit Vorsicht genießen . Bei dieser Messreihe änderte sich beim Technics kaum etwas , der Project ging beim Sigma Wert auf 0,1% , RMS auf 0,08 % . Da ich hier noch einen Universum F 2002 rumstehen habe , auch mit Stroboskop und zuschaltbarer Quarzsteuerung , hab ich vorher auch ein wenig auf 0,19 nachkalibriert . Der Technics blieb auf seinen Werten , der Project stieg wie genannt an und der Universum lag mit 0,11 % sigma und 0,08% RMS am Ende der Nahrungskette . Trotzdem muss man sagen , das liegt alles noch im grünen Bereich , hörbar wird keine dieser Schwankungen sein . Project gibt ja wie viele Hersteller nicht mehr an , nach welcher Messmethode die Werte ermittelt werden , wenn der Sigma Wert zur Anwendung kommt in der heutigen Zeit , erklären sich die durchweg höheren Werte zumindest zum Teil . Wobei ich auch nicht begreife , warum die Hersteller das nicht im eigenen Interesse mitteilen . Nachtrag : Pro-ject gibt die Gleichlaufwerte durchaus an , ab und an muss man nur ein wenig suchen , meiner wird lapidar mit 0,13% bei 33U/min angegeben aber ohne das die Messmethode angegeben wird . Putziger Weise wirbt Pro-ject gleichzeitig damit , das eine Motorsteuerung mit Sinusgenerator verbaut ist , nahezu baugleich mit der Speedbox und diese Motorsteuerung eben für perfekten Gleichlauf sorgen soll . Da soll mal einer draus schlau werden . RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Darkstar - 13.11.25 Ja, ich habe auch mehrere Messungen bei verschiedenen Geräten gemacht. Beim iPhone habe ich gelesen, dass die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn man den Mitteldorn und das Apple Logo in Übereinstimmung bringt. Dass das natürlich bauartbedingt bei anderen Geräten anders ist, habe ich unterschlagen oder nicht bedacht. Dass wir hier keine Labormessungen auf diese Weise hinkriegen, sollte eh klar sein. Aber dennoch gibt es für mich wichtige Erkenntnisse:
RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Spitzenwitz - 13.11.25 (13.11.25, 18:04)Darkstar schrieb: Beim iPhone habe ich gelesen, dass die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn man den Mitteldorn und das Apple Logo in Übereinstimmung bringt. Ist das Logo denn bei allen Äpfeln an der gleichen Stelle? RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Südschwede - 13.11.25 Nö , die vom Baum gefallenen liegen woanders (sorry , die Vorlage war zu gut )
RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Darkstar - 13.11.25 (13.11.25, 18:46)Spitzenwitz schrieb:(13.11.25, 18:04)Darkstar schrieb: Beim iPhone habe ich gelesen, dass die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn man den Mitteldorn und das Apple Logo in Übereinstimmung bringt. Ja, meistens. Es gibt aber ein paar Ausnahmen. RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - WBC - 14.11.25 Moin, auch ich habe jetzt auf die Schnelle mal fünf Technics und einen JVC verglichen. Bei allen war dieselbe Kalibrierung des Handys und absolut identische Platzierung des Handys mittig auf dem Tellergewicht gegeben. Ebenso stand das Strobe bei allen Playern mit Strobe wie angenagelt. Da wären das neueste Gerät Technics SL-1500C - ohne Strobo und Pitch Das älteste Gerät Technics SL-1710 - ohne Quartz Technics SL-1610MK2 Technics SL-1310MK2 Technics SL- D3 - ohne Quartz und JVC QL-Y5F - ohne Strobo und Pitch Sehe ich es richtig, dass das älteste Gerät und eines von zweien ohne Quartzregelung den besten Gleichlauf abliefert ? Interessant zu sehen sind die verschiedenen Regelintervalle bzw. die unterschiedliche "Feinheit" der Korrekturen bzw. Schwankungen. Die Geräte ohne Quartz zeigen erwartungsgemäß die größten Unregelmäßigkeiten in den Peaks. RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Jan - 14.11.25 (14.11.25, 14:36)WBC schrieb: Moin, Ich würde es eher so deuten, dass bei allen Geräten die Werte in einem Bereich sind, in dem die Messfehler einen erheblichen Anteil am Ergebnis haben, aber alle Ergebnisse nach wie vor in einem unbedenklichen Bereich sind RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Darkstar - 14.11.25 Wie ich schon geschrieben habe, ein Gyroskop im Smartphone ist vermutlich nicht flink genug, um Gleichlaufwerte in dieser Genauigkeit zu messen. Ob da nun 0,02% oder 0,05% steht dürfte ziemlich egal sein. Es geht eher darum, die Ausreißer zu identifizieren, falls vorhanden. |