13.11.25, 17:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.11.25, 18:06 von Südschwede.)
Hi Christian , ich hab hier nochmal ein wenig rumprobiert , auch mit der Stellung des Handy variiert und zwar bei einer Messreihe , bei der ich das Display der App mittig platziert habe , auch weil ich im Internet ein wenig recherchiert habe und dort angegeben ist , das der Einbauort des Gyroskops nicht zwangsläufig zentral im Smartphone sein muss .
Von daher muss man die Smartphone Messungen vielleicht durchaus ein wenig mit Vorsicht genießen .
Bei dieser Messreihe änderte sich beim Technics kaum etwas , der Project ging beim Sigma Wert auf 0,1% , RMS auf 0,08 % .
Da ich hier noch einen Universum F 2002 rumstehen habe , auch mit Stroboskop und zuschaltbarer Quarzsteuerung , hab ich vorher auch ein wenig auf 0,19 nachkalibriert .
Der Technics blieb auf seinen Werten , der Project stieg wie genannt an und der Universum lag mit 0,11 % sigma und 0,08% RMS am Ende der Nahrungskette .
Trotzdem muss man sagen , das liegt alles noch im grünen Bereich , hörbar wird keine dieser Schwankungen sein .
Project gibt ja wie viele Hersteller nicht mehr an , nach welcher Messmethode die Werte ermittelt werden , wenn der Sigma Wert zur Anwendung kommt in der heutigen Zeit , erklären sich die durchweg höheren Werte zumindest zum Teil .
Wobei ich auch nicht begreife , warum die Hersteller das nicht im eigenen Interesse mitteilen .
Nachtrag :
Pro-ject gibt die Gleichlaufwerte durchaus an , ab und an muss man nur ein wenig suchen , meiner wird lapidar mit 0,13% bei 33U/min angegeben aber ohne das die Messmethode angegeben wird . Putziger Weise wirbt Pro-ject gleichzeitig damit , das eine Motorsteuerung mit Sinusgenerator verbaut ist , nahezu baugleich mit der Speedbox und diese Motorsteuerung eben für perfekten Gleichlauf sorgen soll .
Da soll mal einer draus schlau werden .
Von daher muss man die Smartphone Messungen vielleicht durchaus ein wenig mit Vorsicht genießen .
Bei dieser Messreihe änderte sich beim Technics kaum etwas , der Project ging beim Sigma Wert auf 0,1% , RMS auf 0,08 % .
Da ich hier noch einen Universum F 2002 rumstehen habe , auch mit Stroboskop und zuschaltbarer Quarzsteuerung , hab ich vorher auch ein wenig auf 0,19 nachkalibriert .
Der Technics blieb auf seinen Werten , der Project stieg wie genannt an und der Universum lag mit 0,11 % sigma und 0,08% RMS am Ende der Nahrungskette .
Trotzdem muss man sagen , das liegt alles noch im grünen Bereich , hörbar wird keine dieser Schwankungen sein .
Project gibt ja wie viele Hersteller nicht mehr an , nach welcher Messmethode die Werte ermittelt werden , wenn der Sigma Wert zur Anwendung kommt in der heutigen Zeit , erklären sich die durchweg höheren Werte zumindest zum Teil .
Wobei ich auch nicht begreife , warum die Hersteller das nicht im eigenen Interesse mitteilen .
Nachtrag :
Pro-ject gibt die Gleichlaufwerte durchaus an , ab und an muss man nur ein wenig suchen , meiner wird lapidar mit 0,13% bei 33U/min angegeben aber ohne das die Messmethode angegeben wird . Putziger Weise wirbt Pro-ject gleichzeitig damit , das eine Motorsteuerung mit Sinusgenerator verbaut ist , nahezu baugleich mit der Speedbox und diese Motorsteuerung eben für perfekten Gleichlauf sorgen soll .
Da soll mal einer draus schlau werden .



![[-]](https://plattenspieler-forum.de/images/collapse.png)
