![]() |
Laufgeräusche - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Musik (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Forum: Gemischt (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=8) +--- Thema: Laufgeräusche (/showthread.php?tid=424) |
RE: Laufgeräusche - WBC - 13.09.25 (13.09.25, 12:19)Tornadone schrieb: Nö Carsten. Antriebsgeschwindigkeit beim Reibrad ist gleich der Abtriebsgeschwindigkeit. Ok. "Zwischenrad". Das ist der Punkt. Ich hatte das Reibrad auf dem Motor sitzend gesehen. Somit ist Motor-Umdrehung = Reibradumdrehung, somit spielt der Umfang eine Rolle. Als "Zwischenrad" = übertragener Weg ist Umfang der Motorwelle, welcher auf den Teller wirkt, habt Ihr Recht und es wird nur der Weg der Motorwelle weitergegeben = keine Drehzahländerung des Tellers. Hier würde das Reibrad nur schneller drehen. Mein Fehler. Und es fehlt wieder der " Kopfklatsch- Smiley... RE: Laufgeräusche - Tornadone - 13.09.25 (13.09.25, 12:24)WBC schrieb: Und ein ovales Reibrad würde ein wunderschönes Jaulen erzeugen, da an den "flachen" Stellen des Rades bei konstanter Motorumdrehung viel mehr Strecke/pro Zeiteinheit übertragen würde als an den "Spitzen"... Exakt. Die Radien müssen an den An- und Abtriebspunkten gleich sein. Theoretisch funktionieren würde ein elliptisches Reibrad wenn das Pulley genau tangential auf dem Radius läuft. An- und Abtrieb also 180⁰ gegenüber. Viele Grüße Roman RE: Laufgeräusche - HighEndVerweigerer - 13.09.25 Nee, das verwirrende für mich war, dass der Durchmesser des Zwischenrades keinen Einfluß auf die Übersetzung hat. Aber je länger ich darüber nachdenke... ![]() RE: Laufgeräusche - Tornadone - 13.09.25 Beim Weathers ist das so gelöst. Der hat streng genommen keine Reibräder sondern zwei Gummipulleys die direkt auf den Motorwellen sitzen. Ist also eher ein Gummipulleysemidirectdrive. ![]() Viele Grüße Roman RE: Laufgeräusche - Tornadone - 13.09.25 Als Ergänzung hab ich für euch mal bei den Harting Teilen gewühlt und das alte RCA Reibrad gefunden: Das ist natürlich völlig denaturiert. Aber man erkennt unten die Antriebsseite mit dem großen Umfang und oben die Abtriebsseite (Teller) mit kleinem Umfang. DAS ist ein echtes Getriebe mit Übersetzung. Ein Abschleifen ändert jedes Mal das Verhältnis und damit die Geschwindigkeit. Viele Grüße Roman RE: Laufgeräusche - Südschwede - 13.09.25 (13.09.25, 12:12)WBC schrieb: Falsch. Alles. Nö Carsten , wir haben da tatsächlich einen Denkfehler drin , wenn du den Vergleich mit ner Übersetzung wählst , wäre eine Änderung im Umfang des Reibrades einfach mit einem kürzen der Kette vergleichbar , die Übersetzung ändert sich dadurch nicht . Die Laufgeschwindigkeit der Kette bzw. des Reibrades aber und dadurch bleibt der Weg gleich , Reibrad bzw. Kette drehen nur schneller oder langsamer , je nach Änderung von Länge oder Größe . Die eigentliche Übersetzung wird aber nur durch Größenänderungen beim Pulley oder Laufring im Teller bzw. bei Ritzel oder Kettenrad erzielt . RE: Laufgeräusche - Jan - 13.09.25 Das Reibrad sitzt nicht auf der Motorachse. Wenn man ein (gleichmäßig) ovales Reibrad genau im Mittelpunkt lagern würde, hätte das keinen Einfluß auf die Tellergeschwindigkeit. Jeder andere Lagerpunkt, auch bei einem runden Reibrad würde zum Leiern führen. Aber vergessen wir mal das ovale Reibrad. Gehen wir mal davon aus, dass wir ein rundes Reibrad genau in der Mitte lagern und dann ist dessen Durchmesser eher wurscht RE: Laufgeräusche - HighEndVerweigerer - 13.09.25 (13.09.25, 13:33)Jan schrieb: Gehen wir mal davon aus, dass wir ein rundes Reibrad genau in der Mitte lagern und dann ist dessen Durchmesser eher wurscht Wir habens ja eingesehen.... ![]() RE: Laufgeräusche - WBC - 13.09.25 (13.09.25, 12:47)Südschwede schrieb:(13.09.25, 12:12)WBC schrieb: Falsch. Alles. Vergiss die Kette - diese dient im Falle der Rennradschaltung doch nur zur Weitergabe der Drehbewegung... Romans zerbröselte Pulley/Reibrad Kombo würde in dem Fall die Tretkurbel mit verschiedenen Kettenblättern darstellen - hierbei bewirkt eine Durchmesseränderung die Änderung der Drehzahl am Ritzel (um beim Rad zu bleiben) - und genau da war ich... Und das war mein Gedankenfehler - dass ich das Reibrad nicht als "Übertrager" gesehen hab. ![]() RE: Laufgeräusche - Tornadone - 13.09.25 Genau! Das Reibrad ist die Kette. Viele Grüße Roman |