![]() |
Vintage - Anlagen - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Sonstiges (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: Vintage - Anlagen (/showthread.php?tid=1125) |
RE: Vintage - Anlagen - Andrekk - 07.02.22 (07.02.22, 4:07)Darkstar schrieb: Der gefällt mir auch sehr gut! Bei mein Yamaha benutze ich immer Schalter Pure Direct dann kommt alles so wie es die Platte ausgibt. Finde ich Persönlich vom Klang sauberer nicht verfälscht durch irgend welchen Einstellungen . RE: Vintage - Anlagen - Darkstar - 07.02.22 Halt doof für Leute wie mich, bei denen die Hörfahigkeit ab 1kHz steil nach unten geht.. das klingt dann nur noch wie Eimer.... RE: Vintage - Anlagen - Spitzenwitz - 07.02.22 (07.02.22, 15:35)Andrekk schrieb: Bei mein Yamaha benutze ich immer Schalter Pure Direct dann kommt alles so wie es die Platte ausgibt. (07.02.22, 15:45)Darkstar schrieb: Halt doof für Leute wie mich, bei denen die Hörfahigkeit ab 1kHz steil nach unten geht.. das klingt dann nur noch wie Eimer.... Ich habe kaum noch Verstärker im Einsatz, die über eine Klangregelung verfügen. Sollte mich das Schicksal von @"Darkstar" ereilen, würde ich sie wohl auch wieder brauchen ![]() RE: Vintage - Anlagen - Andrekk - 07.02.22 Niederfrequente töne Höre ich auch nicht mehr . Wie z.b. Waschmaschine im Keller ihr kack bin fertig Ton wiedergibt . Gibt auch bei Schwächen Vorteile - ![]() RE: Vintage - Anlagen - höanix - 07.02.22 (07.02.22, 15:35)Andrekk schrieb: Bei mein Yamaha benutze ich immer Schalter Pure Direct dann kommt alles so wie es die Platte ausgibt. Das ist aber nur bei einer bestimmten Lautstärke so. Yamaha hat doch eine sehr gute Loudnessregelung, die sollte man auch nutzen. ![]() Gruß Jörg RE: Vintage - Anlagen - Andrekk - 07.02.22 Die ist dann natürlich aus das stimmt Steht immer auf Flat RE: Vintage - Anlagen - Spitzenwitz - 07.02.22 (07.02.22, 16:28)höanix schrieb: Yamaha hat doch eine sehr gute Loudnessregelung, die sollte man auch nutzen. Gerade diese regelbare Loudness von Yamaha fand ich ziemlich katastrophal ![]() Ich hatte sie an diesem C-40, welcher mich endgültig von diesem Hersteller kuriert hat: RE: Vintage - Anlagen - gelöschter_User - 07.02.22 (07.02.22, 16:28)höanix schrieb: Yamaha hat doch eine sehr gute Loudnessregelung, die sollte man auch nutzen. Yamaha hat die nur regelbar ausgeführt. In vielen Geräten ist Loudness am Pegelsteller von Haus aus "integriert", auch wenn das Gerät angeblich besonders highendig sein will und gar keine Klangregler vorsieht/ mitbringt. Der Hintergrund ist, dass eine gehörrichtige Lautstärkerverstellung sich an der sog. Lautstärke-Hüllkurve des menschlichen Ohrs orientieren muss, damit diese Lautstärkeneinstellung auch richtig empfunden wird. Und diese Hüllkurve läßt sich nicht allein durch ein Poti darstellen. Das wurde mal ausführlich in einer Funkschau der 50er Jahre beschrieben und wenn man dann ganz genau hinsieht, dann sieht man, dass es dort Geräte gibt, die diese Loudnessfunktion von Haus aus implementiert haben. ![]() RE: Vintage - Anlagen - Andrekk - 07.02.22 Rolf ich bin immer wieder erstaunt was Du so alles im Kopf hast. Bist Du Menschlich - ![]() RE: Vintage - Anlagen - höanix - 07.02.22 @"Spitzenwitz" Bei meinem AX-500 funktioniert die Loudnessregelung tadellos, deshalb nutze ich die auch seit 40 Jahren. Gruß Jörg |