![]() |
Kann man eine Kaufberatung für Lautsprecher geben? - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Lautsprecher (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=58) +--- Thema: Kann man eine Kaufberatung für Lautsprecher geben? (/showthread.php?tid=2244) |
RE: Kann man eine Kaufberatung für Lautsprecher geben? - gelöschter_User - 26.12.23 (26.12.23, 18:30)HighEndVerweigerer schrieb: Will man möglichst wenig Bauteile in der Weiche, wäre eine mit reinen 6dB Flankensteilheit sinnvoll. Ist jedoch fast unmöglich zu schaffen. Western Electric, RCA, Altec und JBL haben das bis in die Vierziger ganz hervorragend gekonnt, Fertin, Maihak/ Siemens, Schulz und Voxativ in neueren Zeiten ebenfalls RE: Kann man eine Kaufberatung für Lautsprecher geben? - HighEndVerweigerer - 26.12.23 (26.12.23, 18:48)Xosh2501 schrieb: Das schaut ja aus wie das L-Glied, .............. Klingt ja auch irgendwie zweideutig......... ![]() (26.12.23, 18:51)Don_Camillo schrieb:(26.12.23, 18:30)HighEndVerweigerer schrieb: Will man möglichst wenig Bauteile in der Weiche, wäre eine mit reinen 6dB Flankensteilheit sinnvoll. Ist jedoch fast unmöglich zu schaffen. Du meinst die alten Kinokolosse? RE: Kann man eine Kaufberatung für Lautsprecher geben? - Xosh2501 - 26.12.23 (26.12.23, 18:01)space_zone schrieb: Servus, Was Du hier an Aufstelltipps beschreibst, ist in etwa auf dieser Seite beschrieben: https://www.audiophysic.com/de/regeln-zur-aufstellung/ RE: Kann man eine Kaufberatung für Lautsprecher geben? - Jan - 26.12.23 (26.12.23, 18:30)HighEndVerweigerer schrieb: Will man möglichst wenig Bauteile in der Weiche, wäre eine mit reinen 6dB Flankensteilheit sinnvoll. Ist jedoch fast unmöglich zu schaffen. Ja, da hätte man nur einen Kondensator vor dem Hochtöner und eine Spule vor dem Bass, jeweils in Reihe. Tatsächlich ist so etwas selten, wenn die Weichen ordentlich gebaut sind. Im Übergang hat man dann gerne irgendwelchen unschönen Überlagerungen mit daraus resultierenden Auslöschungen und Peaks. Bei weichen höherer Ordnung hat man dafür das Problem mit der Phasenlage. Da mehr Teile auch oft mehr Ärger bedeuten, fängt man immer mit möglichst wenigen Teilen an. Das absolute Minimum ist der Kondensator vor dem Hochtöner, der diesen vor den Basssignalen beschützt. Vor dem Bass muss man nicht unbedingt eine Spule einbauen, da die Schwingspulen in den Lautsprechern ja ebenfalls so wirken und hohe Töne blockieren. Außerdem geht der Bass durch hohe Töne nicht kaputt. Dass man auch dort oft mehr Teile in die Weiche steckt liegt daran, dass die Membranen der großen Lautsprecher im Mitteltonbereich oft ein unangenehmes Eigenleben entwickeln und darum vermeidet man es, diese Systeme in dem Bereich anzuregen. Je nach Trennfrequenz möchte man aber noch recht weit an diesen Bereich heran und schon braucht es nicht nur die Spule im Signalweg (6 dB), sondern auch noch einen Kondensator parallel zum Lautsprecher (2. Ordnung, also 12 dB) und evtl. eine weitere Nachgeschaltete Spule (18 dB). Bei den Hochtönern hat man das gleiche Problem in der anderen Richtung. Hier möchte man oft tief ankoppeln, da sie die oberen Mitten oft sehr gut spielen können, dann braucht man aber oft eine höhere Flankensteilheit, damit sie nicht aus ihrem Komfortbereich kommen und schon kommt zum Kondensator in Reihe auch noch eine Spule, die die tieferen Frequenzen kurzschließt RE: Kann man eine Kaufberatung für Lautsprecher geben? - space_zone - 26.12.23 (26.12.23, 18:54)Xosh2501 schrieb:Das sind Grundregeln, die kannst du in irgendeiner Art und Weise geschrieben überall finden.(26.12.23, 18:01)space_zone schrieb: Servus, Es sind halt die wichtigsten Voraussetzungen. Trotzdem ist jeder Raum unterschiedlich, Absorber und Diffusoren an den richtigen Stellen, werden da nicht beschrieben. Ohne akustische Einmessung geht das nicht. RE: Kann man eine Kaufberatung für Lautsprecher geben? - Jan - 26.12.23 (26.12.23, 19:04)space_zone schrieb: ... Das kommt natürlich auch immer auf die Pegel an. Diese ganzen Probleme mit Raummoden habe ich bis jetzt kaum gehabt. Ich höre aber auch eher leise und sehe zu, dass die Räume irgendwie halbwegs möbliert sind. Wenn man es im Heimkino krachen lassen will, hat man natürlich gerade im Bassbereich richtig alarm und dannmuss man auf so etwas viel mehr achten RE: Kann man eine Kaufberatung für Lautsprecher geben? - RHK - 26.12.23 Leuts,krachen lassen ist doch g..l, wenn man"s darf ![]() RE: Kann man eine Kaufberatung für Lautsprecher geben? - space_zone - 26.12.23 (26.12.23, 19:08)Jan schrieb:(26.12.23, 19:04)space_zone schrieb: ... Wir sind ja nicht die ersten, die sich über eine perfekte Aufstellung des Stereodreieckes unterhalten. Würde man diese einhalten können, kann man auch ohne Einmessung klar kommen. Wenn du keinen akustisch optimierten Raum hast, hast du auch Raummoden. Vielleicht hast du dich an diese schon so gewöhnt und bist zufrieden so wie es klingt. Mein Anspruch ist einfach höher und mit dem eigenen Gehör ist es alleine nicht möglich die Entfernungen der einzelnen Lautsprecher Zentimeter genau einzustellen. Krachen lassen, kann ich es wenn ich will das ist richtig. 130 db, bei 0 db Referenzpegel war mein Ziel. Ich bin froh, dass es DSP`s und die passende Software dazu gibt. RE: Kann man eine Kaufberatung für Lautsprecher geben? - space_zone - 26.12.23 Eigentlich, geht es doch um die Lautsprecherberatung. Wer von euch, hat sich die Zeit und die Mühe gemacht und mindestens fünf verschiedene Lautsprecher zum testen mit nach Hause genommen? Ich nicht, ich bin ehrlich. Sollte ich mir irgendwann die nächste Zeit neue Stereo- Lautsprecher kaufen, würde ich das auf jeden Fall so machen. RE: Kann man eine Kaufberatung für Lautsprecher geben? - Nudel - 26.12.23 Gerade mal geguckt, ich habe ja auch Frequenzweichen drin! [attachment=30024] 🎅 |