![]() |
Vintage-Setup für Arbeitszimmer - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Sonstiges (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: Vintage-Setup für Arbeitszimmer (/showthread.php?tid=3402) |
RE: Vintage-Setup für Arbeitszimmer - labrador - 03.07.25 Servus, mal ein kleiner Zwischenbericht: Wie schon geschrieben ist mein TD126 MKIII momentan zur "Fitnesskur" beim "Thorens-Guru" in Stephanskirchen. Die Zarge hatte ich einem lokalen Schreiner gegeben für was Neues. Ich war gestern wieder beim Schreiner und habe mir mehrere Holzmuster bzw. Furniere angesehen. Er hat mir eine nicht ganz so aufwendige und damit auch nicht ganz so kostenintensive Lösung vorgeschlagen die jetzt auch so umgesetzt wird: Die Zarge selbst ist doch "innerlich" wesentlich aufwendiger gebaut als z.B. diese "einfachen Kästen" der sog. "Volks-Thorens". Ein kompletter Neubau aus Massivholz ist aufgrund der vielen "inneren Details" relativ aufwendig/kostenintensiv. Deshalb kommt jetzt "Trick 17b" ![]() Meine eigene Zarge war an einer Stelle gebrochen, ich habe deshalb aus Stephanskirchen ein top erhaltene original Zarge bekommen. Diese sollte eigentlich nur als Muster für was Neues beim Schreiner dienen. Jetzt machen wir das Folgende: Da ich die "neue" Zarge optisch breiter haben möchte wird auf der originalen Zarge einfach vom Schreiner 5mm Material zusätzlich nur außen ringsherum aufgebracht um sie breiter werden zu lassen und dann wird komplett neu furniert, dann verschwindet auch der Materialauftrag.... Was ich aber nicht machen lasse ist auch die Vorderseite zu verkleiden. Hier soll die Originaloptik beibehalten werden. Bei den werksseitig im "Holzlook" ausgelieferten Drehern war auch oft nur optisch an 3 Seiten Holz. Wie auf dem Fotolink hier vorzustellen, nur das Holz 5mm breiter und schöner td126mkii_tp16_3.jpg (662×459) Das Foto ist von der tollen Seite www.thorens-info.de Wie schon geschrieben werden auch keine Scharniere mehr verbaut an der Zarge, da eine glasklare Aufsetzhaube auf den Dreher kommt. Gestern habe ich mich für das Furnier vom Foto entschieden. In 2 Wochen soll ich die neue (alte) Zarge abholen können. Für mich eine gute Lösung, die nur einen Bruchteil einer komplett neugebauten Zarge aus Echtholz kostet. Ich habe mich auch bewußt gegen nachgerüstete Anchlussterminals entschieden (wollte ich zuerst), wäre aber quasi noch ein Widerstand mehr.... Gruß RE: Vintage-Setup für Arbeitszimmer - labrador - 04.07.25 Servus, ich habe mir jetzt auch was überlegt für die kürzlich erworbenen NAD-Komponenten 7030, 6000 und 802. https://plattenspieler-forum.de/showthread.php?tid=960&pid=124056#pid124056 https://plattenspieler-forum.de/showthread.php?tid=960&pid=124176#pid124176 Diese sehr gut erhaltenen Komponenten kommen ja nun doch nicht ins Arbeitszimmer da ich dort "Silber mit Holz" präferiere. Ich denke ich werde meine Frau damit überraschen in ihrem Hobbyzimmer. Sie hat dort schwarze Möbel und ein Teil unserer Platten und CDs sind dort eh untergebracht. Am Sonntag hole ich noch aus München einen wirklich top erhaltenen weiteren Thorens TD166 Spezial (mit größerem Lager und Metall-Innenteller sowie neuer Verkabelung von Sommer) in schwarz/anthrazit ab und somit ergibt sich eigentlich ein schönes "dunkles" Vintage-Setup. Ich hoffe sie freut sich.... Dann habe ich ja schon 2! Vintage-Setups im Haus (bis vor kurzem habe ich nichts Gebrauchtes gekauft!) von insgesamt 4 Setups. Ich sollte mich langsam "beruhigen".... ![]() Bei Plattenspielern möchte ich unbedingt wieder von meinen 8 Stück runter. Hier ist inzwischen mein klares Ziel "weniger ist mehr" im Sinne von "dafür höherwertiger und top erhalten" (wenn gebraucht). Meine Erfahrung zeigt "man muss nur Geduld haben", was man z.B. an meinem NAD 200 sieht der optisch faktisch "mint" ist ![]() Gruß RE: Vintage-Setup für Arbeitszimmer - labrador - 07.07.25 (04.07.25, 15:40)labrador schrieb: Servus, Servus, heute war es soweit! Der Plan für die Überraschung meiner Frau wurde umgesetzt. Heute Mittag habe ich den Plattenspieler abgeholt und dann alles aufgebaut und getestet. Ich habe seit gut 30 Jahren erstmals wieder Cassette gehört! Eigentlich wollte ich meine Kassetten aus Jugendtagen hören, die müssen noch "irgendwo" sein. Betonung auf "irgendwo", habe sie auf die Schnelle nicht gefunden. Die einzige Kassette die ich kurzfristig gefunden habe war ein Englischkurs auf Kassette! ![]() Und was soll ich sagen: Ich bin von den NAD Komponenten sehr beeindruckt! Die sehen einerseits wie geleckt aus und andererseits funktionierte sofort alles. Klasse! Schon gute Technik damals! Mal sehen wie meine Frau nachher reagiert! Ich werde sie nachher mit einer Platte ihrer Lieblingsband in das Zimmer locken... Ich freue mich schon jetzt sehr, mir gefällt das Setup, für mich stimmig und gutklingend. Beim Setup für mein Arbeitszimmer muss ich ja noch etwas Geduld haben... Gruß RE: Vintage-Setup für Arbeitszimmer - labrador - 09.07.25 (07.07.25, 19:04)labrador schrieb: .... Ich habe seit gut 30 Jahren erstmals wieder Cassette gehört! Eigentlich wollte ich meine Kassetten aus Jugendtagen hören, die müssen noch "irgendwo" sein. Betonung auf "irgendwo", habe sie auf die Schnelle nicht gefunden. Die einzige Kassette die ich kurzfristig gefunden habe war ein Englischkurs auf Kassette! Servus, inzwischen habe ich zumindest einen Teil meiner alten Kassetten im Keller in einem alten Aktenkoffer (den ich als Student benutzt habe) gefunden. Das können aber nicht alle sein... Gruß RE: Vintage-Setup für Arbeitszimmer - HighEndVerweigerer - 09.07.25 Ein Student, der einen Aktenkoffer benutzt hat.....? ![]() Ok, bei Phillip Amthor könnte ich mir das noch vorstellen...... ![]() RE: Vintage-Setup für Arbeitszimmer - labrador - 09.07.25 @HighEndVerweigerer Ja, so sans die BWLer... ![]() Ernsthaft: Den hat mein Vater mal geschenkt bekommen und hat ihn nie benutzt, dann habe ich ihn halt benutzt, war praktisch für die ganzen Skripte, Bücher, Schreibzeug u.s.w.. Ich bin aber nicht mit Anzug und Krawatte in die Vorlesungen gegangen! Das kam erst später.... ![]() Gruß RE: Vintage-Setup für Arbeitszimmer - labrador - 27.07.25 (03.07.25, 18:07)labrador schrieb: Servus, Servus, ich berichte mal über den Fortgang. Unter der Woche konnte ich meine neue (alte) Zarge vom lokalen Schreiner abholen. Die alte Zarge wurde insgesamt an den Außenstellen um 6mm verbreitert (sieht man auf dem Foto der Unterseite) und dann mit Makassar-Ebenholz furniert und dann abschließend 2 x geölt. Wie schon geschrieben habe ich bewußt die Vorderseite "offen gelassen" um mit der originalen Vorderblende den Originallook beizubehalten. Die seitlichen Löcher für die Haubenscharniere sind auch verschwunden, da ich eine glasklare Aufsetzhaube verwenden werde. Mit gefällt es. Jetzt muss ich die Zarge noch zum "Thorens-Guru" nach Stephanskirchen bringen und weiter warten, ich hoffe den Dreher dann "in neuem Glanz" noch im September zu kriegen, ich bin schon voller Vorfreude..... Gruß RE: Vintage-Setup für Arbeitszimmer - HighEndVerweigerer - 27.07.25 Dein Schreiner kann auf jeden Fall besser furnieren als ich. Bei mir klappt das nicht immer so schön mit der weiterführenden Maserung an den Ecken.... RE: Vintage-Setup für Arbeitszimmer - WBC - 27.07.25 Ich bin auf das Endergebnis gespannt... ![]() ![]() Mein QL- Y5F wartet auch auf seine OP... ![]() RE: Vintage-Setup für Arbeitszimmer - RHK - 27.07.25 Warum wurde den vorne das Kopfholz Queer Funiert? Das hätte man besser machen können=der Maserung nach. |