Plattenspieler-Forum
AIWA Plattenspieler - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: AIWA Plattenspieler (/showthread.php?tid=2428)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16


RE: AIWA Plattenspieler - Schmiddi - 27.02.24

Der Rega Planar 1 ist auch für mich die schlechteste Wahl. Kein Hersteller hätte es zu r Hochzeit der Plattenspieler gehabt so was auf den Markt zu bringen. Ein ganz billiger Motor ist dort verbaut, die Drehzahlregelung erfolgt mit Hilfe der Netzfrequenz. Dementsprechend schlechte Gleichlaufwerte hat der Rega, ich meine, Dass die noch nicht einmal die HiFi Norm aus den 60er Jahren erfüllt. Es ist nicht mögliches Anti Skating einzustellen. Einschaltung von 33 auf 45 erfolgt durch manuelles umlegen des Riemens. 

Da ist so ziemlich jeder alter Plattenspieler weit aus besser.. Wenn es unbedingt neu sein muss, würde ich eher  den Audio Technica nehmen.


RE: AIWA Plattenspieler - Jan - 27.02.24

Ich weiß ja nicht was Audio Technica da macht, aber
Zitat:Gleichlaufschwankung <0,2 % WRMS (33 U/min)
ist ja auch nicht ruhmreich.

Der Teac TN-3B-SE scheint ganz ordentlich zu sein https://amzn.to/3SXBGzg
Ist zwar auch nur ein Riemenantrieb, aber es gibt ja Leute, die darauf schwören.

Hier hat man die Antiscating-Einstellung, SME-Headshell, Geschwindigkeitswahl per Schalter usw.

Ich würde trotzdem eher einen guten alten Dreher kaufen


RE: AIWA Plattenspieler - Schmiddi - 27.02.24

Stimmt die 0,2% sind auch schwach, hatte ich irgendwie besser in Erinnerung.


RE: AIWA Plattenspieler - Ricksch - 27.02.24

(26.02.24, 6:23)Feierabendsegler schrieb: https://plattenspieler-forum.de/showthread.php?tid=2035&pid=63663#pid63663



Schau dir Mal den Beitrag 18 an.
 Hab ich getan, danke für den Post 👍
(27.02.24, 17:56)höanix schrieb: Aber natürlich ist der um Welten besser, an einem Gebrauchten verdient man doch nichts, und Geld regiert nun mal die Welt! th_up
Daß die technischen Werte schlechter sind als bei Einsteigergeräten der 80er ist doch wirklich nebensächlich.
Wenn man davon überzeugt ist daß er besser ist dann ist das auch so. Angel 
Zufrieden Platten hören kann man damit natürlich trotzdem.

Gruß Jörg
Ja, daran habe ich tatsächlich auch gedacht! Also das man an alten nichts verdient


RE: AIWA Plattenspieler - Jan - 27.02.24

Warum bin ich da nicht gleich drauf gekommen? Einfach Gemini fragen:
Zitat:Wie hoch sind die Gleichlaufschwankungen beim Rega Planar 1.
Bitte gib eine Quelle zur Antwort  an.
Zitat:Die Gleichlaufschwankungen des Rega Planar 1 liegen laut Herstellerangabe bei 0,3%.

Dies ist ein guter Wert für einen Plattenspieler in dieser Preisklasse.

Quellen:
Weitere Informationen:
Bei der Aussage "Dies ist ein guter Wert für einen Plattenspieler in dieser Preisklasse" bin ich anderer Meinung. Das ist schlicht grausam


RE: AIWA Plattenspieler - Feierabendsegler - 27.02.24

Warum soll das schlecht sein. Null ist bekanntlich nix. Der ist nur ein klein wenig schlechter als der Sl1700 mit seinen 0,025. Die eine Null muss man sich halt weg denken.


RE: AIWA Plattenspieler - Jan - 27.02.24

Ich habe sogar Angaben zum Aiwa PX-E90 gefunden: Da liegt der Gleichlauf bei 0,25% und damit besser als bei einem Rega P1


RE: AIWA Plattenspieler - Feierabendsegler - 27.02.24

Gab es in den 80ern überhaupt Geräte mit diesen Spitzenwerten?


RE: AIWA Plattenspieler - RHK - 27.02.24

ALso .einen "Keilriemendreher" kommt für mich nie mehr in Frage


RE: AIWA Plattenspieler - Jan - 27.02.24

(27.02.24, 19:40)Feierabendsegler schrieb: Gab es in den 80ern überhaupt Geräte mit diesen Spitzenwerten?

Vermutlich schon, aber da dürften viele auch die 90er nicht überlebt haben. Wir hatten damals ja so namhafte Marken wie "Hanseatik", "Schneider", "Universum" usw.
Da wurde ja teilweise ein eunglaublicher Mist angeboten. Ich erinner mich an eine Anlage, die meine Mutter mal in einem Versandhaus bestellt hatte. Schneider, mit Dreher, Doppeltape, CD, Radio, Verstärker und Boxen. Bis auf die Boxen kam alles in einem Rack mit Glastür und Glasdeckel. Hat damals incl. Lieferung per Spedition keine tausend Mark gekostet.

Das einzig Gute daran war, dass ich dann den Dual 1219 und die Sonab OA5 bekommen habe Big Grin