Plattenspieler-Forum
Mixars LTA & STA - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Mixars LTA & STA (/showthread.php?tid=2659)

Seiten: 1 2


Mixars LTA & STA - ZoRo7977 - 04.06.24

Hallo allerseits! 

Ich habe mir 2 Turntables der Marke Mixars Modell LTA gekauft, die mit dem geraden Tonarm. 
Nun muss ich feststellen, das die Plattenspieler kein Antiskating haben. Laut Verkäufer sollen lediglich die STAs eine Antiskating Funktion besitzen. 
Die LTAs hingegen kommen aufgrund des geraden Tonarms ohne diese Funktion aus. 

Kann mir jemand was dazu sagen, stimmt es?


Viele Grüße 
Roman 

       


RE: Mixars LTA & STA - Lenni - 04.06.24

Hallo Roman und herzlich willkommen bei uns. 
Die genannten Plattenspieler kenne ich leider gar nicht, weshalb ich Dir keine fundierte Antwort geben kann..
Da ich selber einige Tonarme ohne anti skating betreibe kann ich Dich lediglich beruhigen, es funktioniert auch ohne..
Und, das ist zumindest meine Meinung, lieber kein anti skating als ein falsch eingestelltes.


RE: Mixars LTA & STA - Jan - 04.06.24

Hallo Roman,

willkommen und viel Spaß hier im Forum.

Was passiert im schlimmsten Fall, wenn man kein AntiSkating hat oder es falsch einstellt? Eine Lautsprecherseite ist lauter als die andere.


RE: Mixars LTA & STA - Lenni - 04.06.24

Wobei dieser Effekt meist bei falsch eingestelltem as entsteht. Ohne AS wird lediglich die innere Flanke der Plattenrille stärker belastet..


RE: Mixars LTA & STA - höanix - 04.06.24

Moin Roman und herzlich willkommen im Forum.

Für mich sieht das nach einer Fehlkonstruktion aus, der Tonarm ist zu kurz.
Damit bekommt man doch niemals eine vernünftige Systemjustage hin.
Selbst wenn der Tonabnehmer ganz vorn im Headshell sitzt kommt man nicht bis zur Mittelachse.

Gruß Jörg

Produktbild von musicstore.de:
   


RE: Mixars LTA & STA - Spitzenwitz - 05.06.24

Mixars LTA und STA sind klassische OEM Geräte der Hanpin Electron Co., Ltd., die auch unter anderen Namen auftauchen.
So entspricht der LTA beispielsweise dem Stanton STR8-150.

Mixars ist ein Label des Lautsprecherherstellers RCF, daher ist klar, dass zugekauft wurde.

Diese Geräte gehören zu den sogenannten Super-OEMs, die den Technics 1210 im Drehmoment schlagen.

DJ-Geräte mit geradem Arm sind absolut nichts für Musikhörer, die sind speziell für Scratching, Backcueing und Rückwärtsbetrieb ausgelegt.
Hier ist die Hip-Hop Fraktion ganz besonders angesprochen.

Die Skatingkraft von Tonarmen wirkt zur Plattenmitte hin, im Rückwärtsbetrieb nach außen. Mit einem geraden Arm vergrößert man gewollt den Fehlwinkel, was dazu führt, dass die Nadel besser in der Rille bleibt und die Drehrichtung hier keinen Unterschied macht. Backcueing Vorgänge springen mit S-Armen immer eher als in der normalen Drehrichtung, daher verdrehen Hip-Hop DJ's mit S-Armen das System im Headshell oft so weit es geht, um den oben genannten Effekt zu erhalten.

Wer diese Plattenspieler im normalen Heimbetrieb einsetzt ruiniert mit der Zeit seine Platten durch die bei diesen Geräten gewollt falsche Abtastung.


RE: Mixars LTA & STA - Jan - 05.06.24

Wobei das mit dem ruinieren der Platten auch noch sehr vom System abhängt.
Wenn man hier mit geringen Auflagegewichten arbeitet, bleiben die Abtastung und der Verschleiß zwar ungleichmäßig, aber der Verschleiß ist dann auch seeehr gering.

Wenn ich dann mit 4 oder mehr Gramm durch die Rillen kratze, sieht das natürlich anders aus


RE: Mixars LTA & STA - höanix - 05.06.24

Laut Datenblatt hat der Tonarm eine effektive Länge von 194 mm und einen maximalen Spurfehlwinkel von weniger als 3 Grad.
Zum normalen Musik hören würde ich sowas nie nutzen, dafür sind mir meine Platten zu wertvoll.
Aber da er gleich zwei Plattenspieler gekauft hat sind die vielleicht zum Scratchen.

Gruß Jörg

   


RE: Mixars LTA & STA - Jan - 05.06.24

Michaels Erklärung finde ich absolut nachvollziehbar. Beim Scratching würde ein Antiscating bei der Rückwärtsbewegung in die falsche Richtung arbeiten. Das wäre kontraproduktiv.
Scratching ist grundsätzlich nicht gerade ein Pflegeprogramm für Schallplatten.
Diese Dreher sind also für einen bestimmten Einsatzzweck gebaut und der liegt nicht im Bereich HighEnd oder schonenende Plattenbehandlung.

Damit kann man sicher auch normal Platten anhören. Dann ist so ein Gerät aber nicht in seinem eigentlichen Einsatzzweck und es ist für die Platten nicht ideal.
Mit einer breiten Rundnadel wird man im Schwerpunkt die oberen Rillenflanken abtasten und dort wird dann auch entsprechend der Wesentliche Verschleiß liegen. Letzterer wird bei den hohen Auflagegewichten, die bei Scratching-Systemen verwendet werden, auch nicht gerade gering sein.
Spielt man eine solche Platte später auf einem anderen Dreher mit scharfem Schliff ab, wird diese Nadel sehr viel tiefer in die Rillen eintauchen und es wird vermutlich wieder gut klingen. Nicht so gut wie bei einer neuen Platte, aber deutlich besser als mit dem Scratching-System.


RE: Mixars LTA & STA - ZoRo7977 - 05.06.24

Danke vielmals für die ausführlichen Erläuterungen. Tatsächlich möchte Hiphop damit auflegen, sprich Scratching, Beatjuggling und alles was dazu gehört. 

Hat mich nur gewundert, dass die STAs Antiskating verbaut haben und bei den LTAs von der Bauart her lediglich, wahrscheinlich aus Kostenersparnis, das Antiskating nur angedeutet ist, da ohne Funktion.