![]() |
701 Abschaltprobleme - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: Dual (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=11) +----- Forum: CS 7xx (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=56) +----- Thema: 701 Abschaltprobleme (/showthread.php?tid=444) Seiten:
1
2
|
701 Abschaltprobleme - S. Custom - 11.01.21 Hallo Analoggemeinde, vor kurzem hat sich mal wieder ein 701 zu mir verirrt. Ich habe mich riesig gefreut und ihn sogleich ausprobiert. Er verabschiedete sich mit einer extrem stinkenden Rauchwolke. Mit meiner "feinen" Nase kann ich das auch Wochen später noch riechen... ![]() Das und die üblichen Verdächtigen war dann recht schnell repariert und ausgetauscht. Beim nächsten Start funktionierte der Lift nicht... Drucklager gebrochen (ich glaube, genau in dem Moment als der Lifthebel umgelegt wurde...). Da ich der Meinung bin, das hier definitiv ein Teil aus Kunststoff nicht verloren hat, noch dazu bei so einen Dreher habe ich das aus Alu bestellt.. Dazu ein neues Antiskatingrad, das hatte seinen Dienst aufgegeben, da es gebrochen war und die Scheibe genau im Bruch hängen blieb. Siliconöl und Steuerpimpel habe ich noch und so stand einer Reparatur dieser Sachen nichts mehr im Weg. Da das Drucklager eh schon ausgebaut war, habe ich gleich das Siliconöl im Lift gewechselt. Dann Drucklager, Antiskatinrad und Steuerpimpel gewechselt und wieder zusammen gebaut. Den Auflagepunkt eingestellt und... Alles funzt. Sobald er in die Auslaufrille der Platte fährt, geht der Tonarm hoch, fährt zurück, senkt ab und .... der Dreher schaltet nicht ab. ![]() ![]() Vielen Dank schon mal im Voraus. RE: 701 Abschaltprobleme - höanix - 11.01.21 Moin S. Wenn ich an einem Dual rumgebastelt habe wurde vor einem Testlauf immer erstmal die Automatik resettet. Also Tonarm verriegeln, Start drücken und die Automatik einmal durchlaufen lassen. Das sollte auch beim 701 funktionieren, da hatte ich aber noch keinen von. Erst danach habe ich die normalen Funktionen überprüft. Gruß Jörg RE: 701 Abschaltprobleme - Hifijc - 12.01.21 Auf dem Kurvenrad ist ein kleiner Mitnehmer montiert. Harkt der oder passt irgendwas nicht geht der Spieler im normalen Automatikmodus ist den "repeat". Viel mehr ist so aus der ferne auch nicht zu sagen. RE: 701 Abschaltprobleme - S. Custom - 12.01.21 (11.01.21, 22:16)höanix schrieb: Moin S. Erst mal vielen Dank. Das mit den Resett habe ich gemacht. Auch mehrere male, weil mir mal jemand erzählt hat da es nicht beim ersten Mal klappen muss. Also ich denke, bestimmt schon 10 Mal... Ich bin echt ratlos. Erst dachte ich , das gehört so. Man muss ihn ausschalten, aber lt. Bedienungsanweisung nicht. Dort steht drin... : 5. Ausschalten Schieben Sie die Steuertaste bis zum Anschlag auf STOP. Der Tonarm geht auf die Stütze zurück. Das Gerät schaltet sich ab. Genau so tu er es. Er schaltet nur nicht ab. Sprich der Plattenteller dreht ewig weiter... Egal ob die Platte selbst beendet, oder durch die Stop Taste. ![]() Naja, vielleicht hat jemand noch einen Tipp parat. Würde es was bringen Fotos zu posten? LG Ingolf (12.01.21, 2:26)Hifijc schrieb: Auf dem Kurvenrad ist ein kleiner Mitnehmer montiert. Hakt der oder passt irgendwas nicht geht der Spieler im normalen Automatikmodus ist den "repeat". ![]() RE: 701 Abschaltprobleme - HifiMinimalist - 12.01.21 Ich hoffe nicht das du die Lampe der Erleuchtung mit einem Stein ausgeworfen hast ;-) .. Da scheint der Kontakt zur End-Abschaltung keinen Strom weiterzuleiten. Oder die Mechanik geht einen Tucken zu weit beim ersten mal.. RE: 701 Abschaltprobleme - S. Custom - 12.01.21 Ich werde mir das heute Abend nochmal anschauen, aber ein starren Blick hinein vermag das Problem nicht zu lösen... ![]() Wenn ich den Dreher aus der Zarge nehme und auf 3 Rollen stelle kann ich bei der Abschaltung absolut keinen Unterschied zur zweiten Abschaltung sehen. das Kurvenrad fährt genau so weit und der Hebel der Abschaltung bewegt sich auch genau so weit..., schaltet nur nicht. Ich schau nochmal, habe aber echt keine Ahnung was ich noch einstellen soll. Kann das Problem mit dem getauschten Drucklager zusammenhängen? Aber warum schaltet er dann beim zweiten Stopp betätigen ab und nicht beim ersten? LG Ingolf RE: 701 Abschaltprobleme - Hifijc - 14.01.21 Sorry, ich hatte verstanden das der Arm dann wieder auf die Platte wandert. Wenn er nicht abschalten ist häufig der Mitnehmerarm verharzt und durch dein extra Stop schaltet er den Kontakt dann ab. Guck mal ob er abschaltet wenn du im Betrieb wo er eigentlich abschalten sollte die Stange die in den Kasten geht wo das Stromkabel angeschlossen ist bewegst. Sollte es das nicht sein geht die suche weiter. Wenn man sowas nicht vor sich hat ist das immer schwierig. Ich habe letzte Woche noch einen zweiten 701 ergattern können. Sollte bis zum Wochenende nix gefunden sein kann ich da ich ihn dann überhole gerne mal nach möglichen Fehlern gucken. RE: 701 Abschaltprobleme - S. Custom - 15.01.21 Hallo Hifijc, komme am WE oder erst am Montag dazu weiter zu machen, bin gerade beruflich etwas stark eingebunden... Freu mich aber schon wieder drauf. Danke für Deine Antwort... LG Ingolf RE: 701 Abschaltprobleme - S. Custom - 19.01.21 Hallo, so heute mal ein kleines Update. Es ist fast zum verzweifeln. Ich glaube den Fehler gefunden zu haben. Erst beim zweiten betätigen des Stopp schaltet der Kontakt am Schaltarm. Das habe ich nun nach langen hin und her endlich geschafft. Es tut zumindest mal wenn ich es hin und her bewege. Jedoch geht nun der Tonarm nicht mehr auf die Platte. Auf der Seite 18 im Service Manuel ist das auch beschrieben und ich habe das alles neu eingestellt. Habe den Exenter genau auf die 0,3 mm eingestellt, aber irgendwie bewegt sich die Klinke (dieses Kupferblech) nicht. es ist frei und hat Spiel, aber der kleine Bolzen kann nicht herausschwenken, und bleibt immer darin hängen... bin echt ratlos. RE: 701 Abschaltprobleme - S. Custom - 20.05.24 Nach über 3 Jahren ging es hier auch weiter. Da ich absolut nicht weiter gekommen bin, habe ich mir professionelle Hilfe gesucht und per "Zufall" auch bekommen. An dieser Stelle vielen Dank an einen (besser gesagt zwei) Forenkollegen. Das habt ihr spitze hinbekommen. Da ich nun den Player seit einigen Jahren aus dem schlaf gerissen habe, konnte ich nun auch mal die Zarge, welche mir überhaupt nicht gefallen hat, neu bauen. Ehrlich gesagt habe ich die Zarge zwei mal gebaut, denn ich hatte mich bei der Ersten vermessen(!!!) und musste nochmal anfangen. Da der Player ja schwarz ist, habe ich mich für etwas helles entschieden. Ahorn Riegelkern. I love it. Und mit der originalen dunklen Haube sieht das echt scharf aus. Vielen Dank auch an diejenigen die mich bei dem Versuch der Selbstreparatur unterstützt haben. Auch wenn diese damals nicht von Erfolg gekrönt war. Aber nun tut er und das finde ich Klasse!!! Vielen Dank! |