Blaupunkt P-2300 und P-240 defekt gekauft, benötige Hilfe
#41
Aber möchte man so eine Bastellösung haben, wenn die Möglichkeit besteht, das beschädigte Gerät zurückzuschicken?
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#42
Moin, Michael. Wäre das bei meinem eine Option gewesen hätte ich das zurückgeschickt! Mein Gerät wurde als Defekt u. ohne Rücknahme gekauft, dafür aber mit Versand für 15,90 € , incl. ELAC 793 System mit guter Nadel.
Vieleicht ist ja das System in dem hier behandeltem Dreher auch den Geasamtpreis wert. Aber das sollte er für sich entscheiden.

Gruss
Rainer
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Q60's post:
  • picrard
Zitieren Return to top
#43
(Gestern, 12:07)Q60 schrieb: dafür aber mit Versand für 15,90 € , incl. ELAC 793 System mit guter Nadel.

Keine weiteren Fragen  rofl
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Spitzenwitz's post:
  • picrard
Zitieren Return to top
#44
(Gestern, 7:16)Q60 schrieb: ... Letztendlich so wieder zusammengeschraubt wie es gehört, u. nur die Schrauben links rechts etwas gelockert u. wieder festgezogen, eine Seite fester als die Andere, irgenwann lief er dann tatsächlich einwandfrei. Ich habe das dann versucht so zu fixieren, was anscheinend auch geklappt hat, denn der läuft immer noch was mir gerade erst vor kurzem der Bekannte bestättigt hat, dem ich den geschenkt hatte.
Allerdings habe ich da die Automatik nicht vollumfänglich wieder instand setzen können, war mir auch egal, mehr Ehrgeiz wollte ich da auch nicht reinstecken.
Er fängt immer wieder von Vorne an (Repeatfunktion) , so das man Ihn manuell abschalten muss. 
Der Metall-Teller muss überrings drauf sein, sonst zuckt das Teil nur, aber ich denke das ist dir klar.
Also nicht gleich aufgeben!

Gruss
Rainer

Super Rainer, ja dann schau ich mal ob das bei diesem Gerät auch der Fall ist und ich das so hin bekomme, wenn nicht schreibe ich nochmal, der Verkäufer hat sich auch noch nicht zurück gemeldet, vielleicht kann man da ja auch mit kleinen Unterlegscheiben, ich versuche mich nochmal dran, ja das mit dem Zucken habe ich auch schon verstanden.... th_up ...man kann ja probieren...
Zitieren Return to top
#45
...aaaaaalso.... ich habe mich dann doch heute noch einmal an den Plattenspieler gewagt....

leider funktionierte es mit Rainers Idee bei mir nicht...
ich habe es nun ganz anders gelöst, da mir aufgefallen war, dass die Spindel immer wieder zurück federt,
habe ich mir überlegt ein kleines Lager aus zwei Unterlegscheiben, die die Spindel dann hoch drücken einzufügen:
   
dies dann wieder feste aufgeschraubt, 
   
dabei habe ich gleich gemerkt, dass die Spindel in eine höhere Lage kommt...und der Teller dreht, hält seine Geschwindigkeiten,
macht keine komischen Geräusche, butterweich...

"
da ich hier gerade in einer Reparatur bin, kann mir jemand Öl und Fett empfehlen, ich würde da gerne noch etwas mehr Lagerfett
in mein neues Lager füllen, welches Öl wird am besten verwendet, ist ja auch soviel Plastik dabei, das mag ja Öl eigentlich nicht so gern....

vlt. Molikote????
"

nächstes Problem dann Dodgy , der Arm fuhr nicht richtig in die Startposition und wieder zurück....hm...
dann hab ich mir das noch einmal genau angesehen, das hat mich dann doch etwas an meinen einen Dual erinnert,
mit den Pimpeln(Kreis)....
das war da wohl etwas rutschig auf der Platte(Pfeil).... hab ich dann mal mit Isoprop gereinigt und ... funktioniert ....
   

..ich denke ich werde Ihn behalten, hab da ja jetzt doch soviel Arbeit rein gesteckt und auch von ihm gelehrnt...
[-] Die folgenden 9 users Gefällt picrard's post:
  • DUAL Tom, HighEndVerweigerer, Siggi69, höanix, tschuklo, low_fi, Tornadone, Jan, RO55
Zitieren Return to top
#46
th_up
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#47
(Vor 6 Stunden)picrard schrieb: da ich hier gerade in einer Reparatur bin, kann mir jemand Öl und Fett empfehlen, ich würde da gerne noch etwas mehr Lagerfett
in mein neues Lager füllen, welches Öl wird am besten verwendet, ist ja auch soviel Plastik dabei, das mag ja Öl eigentlich nicht so gern....

vlt. Molikote???


Ich benutze:

- Ballistol Mehrzweckfett 35350 (Mehrzweckfett für Wälz- und Gleitlager)
- Shell Gadus S2 V100 2 (Mehrzweckfett für Wälz- und Gleitlager nach Dual Spezifikation)
- Mobil DTE Heavy Medium (Umlaufschmierung für Tellerlager)
- Molykote EM-50L (für Kunststoff / Metall-Paarungen wie Schienen in CD-Playern oder Achsen mit Kunststoffzahnrädern)
- Liqui Moly 1277 (Haftöl für Dual Tellerlager in Reibradspielern)
- Wacker AK 300.000 (Silikon-Öl 300.000 cps für den Armlift)
- Absima RC Premium 3030032 (Silikon-Öl 500.000 cps für den Armlift)
- Elbesil 3583 (Silikon-Öl 1.000.000 cps für den Armlift)
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • tschuklo, picrard, Jan, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#48
(Vor 5 Stunden)Spitzenwitz schrieb:
(Vor 6 Stunden)picrard schrieb: da ich hier gerade in einer Reparatur bin, kann mir jemand Öl und Fett empfehlen, ich würde da gerne noch etwas mehr Lagerfett
in mein neues Lager füllen, welches Öl wird am besten verwendet, ist ja auch soviel Plastik dabei, das mag ja Öl eigentlich nicht so gern....

vlt. Molikote???


Ich benutze:

- Ballistol Mehrzweckfett 35350 (Mehrzweckfett für Wälz- und Gleitlager)
- Shell Gadus S2 V100 2 (Mehrzweckfett für Wälz- und Gleitlager nach Dual Spezifikation)
- Mobil DTE Heavy Medium (Umlaufschmierung für Tellerlager)
- Molykote EM-50L (für Kunststoff / Metall-Paarungen wie Schienen in CD-Playern oder Achsen mit Kunststoffzahnrädern)
- Liqui Moly 1277 (Haftöl für Dual Tellerlager in Reibradspielern)
- Wacker AK 300.000 (Silikon-Öl 300.000 cps für den Armlift)
- Absima RC Premium 3030032 (Silikon-Öl 500.000 cps für den Armlift)
- Elbesil 3583 (Silikon-Öl 1.000.000 cps für den Armlift)

Vielen Dank Michael für diese sehr umfangreiche Liste👍
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste