Beiträge: 1,020
Themen: 30
:
: 4,120
Registriert seit: Sep 2020
Location: Niederrhein
Entschuldigt bitte, wenn ich hier kurz reingrätsche und das Thema kapere: Ich habe nichts gegen AVR und habe selbst schon drei besessen (einen habe ich noch).
Bei den letzten beiden (Yamaha und Sony, der noch im Wohnzimmer steht) hatte ich das "Problem", von HDMI-Quellen nicht analog aufnehmen zu können und wenn ich es richtig in Erinnerung habe, auch nicht von anderen Digital-Quellen, also TosLink oder SPDIF.
Der erste (Kenwood) hatte noch gar kein HDMI. Hingegen hatte ich nie ein Problem, ein Tapedeck anschließen zu können, um von anderen Analog-Quellen aufnehmen zu können. Allerdings haben die neueren AVR keine Phono-Eingänge (gehabt), so dass ich mir mit einem Phono-Pre behelfen musste, was aber auch kein Problem darstellt.
Hat einer von euch das gleiche Problem gehabt und kann das bestätigen oder lag das nur an meiner...  ich will's gar nicht laut aussprechen
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Beiträge: 18,141
Themen: 304
:
: 25,839
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Das mit dem Aufnehmen kann man über Line-Ausgänge umgehen. Die sollten natürlich ungeregelt sein. Zur Not geht es aber auch mit denen, die an der Lautstärkeregelung hängen.
Wie sich das im einzelnen verhält ist übrigens oft nicht vorher klar und wird auch selten deutlich beschrieben.
Ich hatte mal einen schönen KenwoodKR 6600
Bei dem die Auftrennung vor dem Lautstärkeregler war. Das war für mich damals untauglich und ich habe ihn (leider) verkauft. Heute sind mir die Teile zu teuer
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Lenni
Beiträge: 1,100
Themen: 50
:
: 4,779
Registriert seit: Sep 2020
Location: Mönchengladbach
(09.12.24, 11:53)darwin schrieb: Bei den letzten beiden (Yamaha und Sony, der noch im Wohnzimmer steht) hatte ich das "Problem", von HDMI-Quellen nicht analog aufnehmen zu können und wenn ich es richtig in Erinnerung habe, auch nicht von anderen Digital-Quellen, also TosLink oder SPDIF.
Hi Thomas,
es gab Geräte, (wimre z.B. Yamaha), die haben HDMI Signale ausschließlich über HDMI weitergegeben. Da kannst Du (außer extern mit einem HDMI - Audio Extractor) gar nichts machen. Auch nicht über Line Out. Du kannst das umgehen, indem Du das Audiosignal getrennt per Toslink/SPDIF überträgst. Bei vielen alten BlueRay Playern kann man das konfigurieren: Bild über HDMI -> Ton über SPDIF. Bei Fernseh-Ton darf man dann halt kein ARC verwenden, sondern auch Toslink/SPDIF . So gelingt dann auch das Aufnehmen auf Tape. Das war - so weit ich weiß - ein Zugeständnis an die Medienindustrie, da nur HDMI die DRM-Mechanismen berücksichtigt hat und so eben eine Aufnahme verhindert wird.
Schöne Grüße, Thomas
(09.12.24, 11:53)darwin schrieb: Entschuldigt bitte, wenn ich hier kurz reingrätsche und das Thema kapere: Ich habe nichts gegen AVR und habe selbst schon drei besessen (einen habe ich noch).
Bei den letzten beiden (Yamaha und Sony, der noch im Wohnzimmer steht) hatte ich das "Problem", von HDMI-Quellen nicht analog aufnehmen zu können und wenn ich es richtig in Erinnerung habe, auch nicht von anderen Digital-Quellen, also TosLink oder SPDIF.
Der erste (Kenwood) hatte noch gar kein HDMI. Hingegen hatte ich nie ein Problem, ein Tapedeck anschließen zu können, um von anderen Analog-Quellen aufnehmen zu können. Allerdings haben die neueren AVR keine Phono-Eingänge (gehabt), so dass ich mir mit einem Phono-Pre behelfen musste, was aber auch kein Problem darstellt.
Hat einer von euch das gleiche Problem gehabt und kann das bestätigen oder lag das nur an meiner... ich will's gar nicht laut aussprechen 
Also mein Denon AVC110 hat so ziemlich alles an Anschlussmöglichkeiten, nur keinen REC Out.
Selbst das Vorgängermodell Denon 7200WA hat keinen REC OUT gehabt.
Die älteren Receiver die das hatten, hab ich nicht mehr.
Bei mir sind an sämtlichen PRE Outs separate Endstufen angeschlossen, 13 Stück insgesamt.
Ich könnte theoretisch über einen Zonen Ausgang mein Tapedeck anschließen, habe aber dann keinen festen Ausgangspegel.
Auch mein Vorverstärker Vincent SA93 hatte keine REC Outs mehr, der SA93 plus hätte noch einen gehabt.
Die Vorstufe SA93 hatte ich zum Stereo hören am 7200 WA über die Front- PRE Outs angeschlossen und mit dem Wechsel zum neuen AVC dann verkauft.
Jetzt ist bei mir der Xone 92 angeschlossen und das Ganze funktioniert auch soweit.
So glücklich bin ich aber nicht damit, vielleicht hol ich mir wieder eine Vorstufe.
Einen Behringer- Mixer hab ich noch hier rumliegen, falls du interesse hast Jan.
Oder du willst den Xone 92?
Gruß Mario
Die folgenden 2 users Gefällt Guest's post:2 users Gefällt Guest's Beitrag
• darwin, Jan
Beiträge: 18,141
Themen: 304
:
: 25,839
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Hallo Mario,
danke, ein Behringer Mischpult habe ich hier auch noch rumliegen.
Im Lager war ich noch nicht, aber ich habe mal geschaut was hier so aufgestapelt rumsteht:
Ein Vollverstärker von Cambridge Audio und der kleine Creek CAS 4040. Letzterer hat zwar DIN-Anschlüsse, aber er hat einen Tape-Anschluss.
Jetzt muss ich mir nur noch nen Platz dafür suchen.
Gerade fällt mir ein, dass der Technics SA 5560 natürlich auch nen Tape-Anschluss hat.
Ich habe also genug geraffel, ich muss es nur anschließen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 1,100
Themen: 50
:
: 4,779
Registriert seit: Sep 2020
Location: Mönchengladbach
09.12.24, 14:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.12.24, 14:13 von straylight.)
Ich hab ja einen alten Micromega AVP. Ein "Multichannel-Aufrüst"-Verstärker. Der bringt drei Endstufen für Center und Surround-LS mit, einen Sub Out und zwei Pre-Outs für einen klassichen Stereo-Verstärker. Darüber geht das an meine AVM-Vorstufe, die die Line-Ins auch als "fixed level" konfigurieren kann. Das ist dann schon recht cool. Leider ist der AVP mittlerweile sowas von veraltet, dass er nur in meinem Hörraum und nicht im Wohnzimmer zum Einsatz kommt. Schade, dass es so etwas nicht mehr in "modern" gibt. Nur noch komplette AV-Vorverstärker - dann aber nur noch in der Top-Liga für mittleres 4-stelliges Geld und man braucht noch 3,5,7 oder mehr Endstufen dazu
Schöne Grüße, Thomas
Hätte ich von Anfang an gewußt dass die integrierten Endstufen im Denon zu schwach sind, hätte ich mir gleich eine reine Vorstufe gekauft.
Die Frontlautsprecher waren bei mir schon immer über meine beiden Mono- Amps und über die Front- Pre Outs angeschlossen.
Zwei mal ging der Denon wegen Überlastung bei mir in die Schutzschaltung, ist mir mit dem Vorgängermodell 7200 WA nie passiert.
Auch die Software hängt sich beim neuen Modell ab und zu auf und dann geht gar nix mehr wie es soll.
Das letzte Mal als das passiert ist, ausgerechnet zu meinem Hörraumtreffen.
Die Teile müssen Softwaretechnisch immer mehr können, werden immer teurer, gleichzeitig empfindlicher und anscheinend lässt die Qualität nach.
Gruß Mario
|