Hallo Leute,
meinen Ariston RD-80 hab ich hier ja schon vorgestellt, aber jetzt mal eine Frage wie ihr das machen würdet.
Der Teller vom Ariston ist leicht konkav (ca. 4mm am Dorn) und die Platte wird mittig entweder mittels Plattenklemme (original) oder Plattengewicht (bei mir) in die "Schüssel gedrückt"
Soweit so gut, hat tatsächlich auch ein paar Vorteile.
Doch da rätsele ich seit Beginn wie hier am besten mit dem Azimuth umgegangen werden soll. Da die Nadel ja am "Schüsselrand" startet wäre hier der Azimuth-Fehler am grössten und nimmt zum Ende der Platte kontinuierlich ab.
Wo, meint ihr, sollte der Azimuth dann präzise stimmen - am Anfang, in der Mitte, oder waagerecht am Ende der Platte ?
Es gibt ja auch spezielle Tellermatten die das gleiche Prinzip verfolgen.
Wenn jemand einen Tipp oder Erfahrung hat wäre ich sehr dankbar...
meinen Ariston RD-80 hab ich hier ja schon vorgestellt, aber jetzt mal eine Frage wie ihr das machen würdet.
Der Teller vom Ariston ist leicht konkav (ca. 4mm am Dorn) und die Platte wird mittig entweder mittels Plattenklemme (original) oder Plattengewicht (bei mir) in die "Schüssel gedrückt"

Soweit so gut, hat tatsächlich auch ein paar Vorteile.
Doch da rätsele ich seit Beginn wie hier am besten mit dem Azimuth umgegangen werden soll. Da die Nadel ja am "Schüsselrand" startet wäre hier der Azimuth-Fehler am grössten und nimmt zum Ende der Platte kontinuierlich ab.
Wo, meint ihr, sollte der Azimuth dann präzise stimmen - am Anfang, in der Mitte, oder waagerecht am Ende der Platte ?
Es gibt ja auch spezielle Tellermatten die das gleiche Prinzip verfolgen.
Wenn jemand einen Tipp oder Erfahrung hat wäre ich sehr dankbar...
Gruß, Martin
How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger
How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger