Beiträge: 276
Themen: 27
:
: 144
Registriert seit: Dec 2023
So rein Gefühlsmäßig glaube ich dass die Auflagekraft keine soooo große Rolle beim Plattenverschleiß spielt. Aber, das ist eher so ein Bauchgefühl bei mit. Die ganz niedrigen Auflagekräfte um 1 sind offensichtlich auch heute nicht mehr üblich. Das hat sicher gute Gründe.
Viele Grüße
Michael
Beiträge: 17,894
Themen: 302
:
: 25,482
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich habe Systeme mit Auflagekräften von 1,2 bis 1,8 g. Das ist alles komplett im Rahmen.
Wenn ich mir aber so einige SPUs anschau, dann werden dort 4 bis teilweise 6 g verwendet. Das ist ja schon fast spanende Datenentnahme

Bei 6 g hat man ganz sicher einen höheren Verschleiß an den Platten, als bei 1,5 oder gar nur 1,2 g. Das ist immerhin Faktor 4-5
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 3,779
Themen: 57
:
: 3,808
Registriert seit: Dec 2021
Location: Germany, NRW
Das sehe ich ebenso...
gelöschter_User
Unregistered
(12.02.24, 22:00)wgh52 schrieb: ja, ein interessantes Thema, aber was hat es mit "E=mc²" (also der Äquivalenz von Masse und Energie) zu tun? (Rhetorische Frage! Ich will off-topic lieber vermeiden...) 
Soll das Thema auflockern und aufzeigen in welche Richtung es gehen wird - Relativitätstheorie, also erstens wir relativieren, was dazu in der Szene diskutiert wird mit Wissenschaft und zweitens die Parameter sind relativ.
Weiter geht´s:
2.
Walton, Gramophone record deformation, Wireless World 1961, July, p.353 - 357
- Ein direkter und linearer oder sonstiger mathematischer Zusammenhang (wie häufig behauptet) zwischen Nadelverrundung und Schallplattenabnutzung konnte nicht zweifelsfrei hergeleitet oder nachgewiesen werden
Die folgenden 2 users Gefällt Guest's post:2 users Gefällt Guest's Beitrag
• Adler 23, Tornadone
Beiträge: 3,428
Themen: 24
:
: 7,230
Registriert seit: Nov 2022
Location: Kreis Steinburg (Süd DK)
E(nergie) erzeugt ja auch Wärme, dass heißt, wir müssen die Formel noch etwas erweitern:
Q = m · c · ΔT1
Sprich, durch die Reibung entsteht an der Nadelspitze auch Wärme.
Deshalb gab es auch früher schon kühlende Nordpol-/Eisbärnadeln
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)