Beiträge: 53
Themen: 8
:
: 190
Registriert seit: Sep 2025
Location: Stolpe
15.11.25, 15:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 19:09 von picrard.)
ich hatte mir ja letztens einen Technics 1300 zugelegt,
heute habe ich dann noch einmal die Geschewindigkeitspotis gereinigt, weil die ganz schön kratzig waren
und die "neue" Nadel habe ich auch nochmal gereinigt und die Kontakte vom Kopf zum Arm... jetzt spielt er auch ganz gut..
habe dann auch das Antiskating so auf ca. 1,18 wie das Gewicht des Headshells mit Nadel Shure_M75ED_Type2 eingestellt,
soll ja so zwischen 0,75 - 1,5 liegen, meins liegt jetzt bei ca, 1,18(das sagt auch die Digitale Waage)...
nun ist der Kopf immer beim auflegen, nach dem Autostart am Anfang ein paar mm in die Platte gesprungen,
das könnte doch am Antiskating liegen oder?
Habe es auch mit mehreren Platten versucht, nachdem ich gemerkt habe, dass meine Testplatte etwas eiert..
Das hat auch nichts gebracht...
Der Arm läuft für sein Alter und die (ich denke mal) noch erste Schmierung butterweich hoch und runter...
Ich habe nun das Antiskating auf ca. 2 gestellt und er startet nun gut ohne einen Sprung am Anfang,
der Startpunkt war auch super eingestellt...hab es jetzt nur mit 12" probiert, aber da klappt es jetzt...
Kann das wirklich am Antiskating liegen, habt ihr das ab und zu auch etwas höher eingestellt?
LG
Alex
Beiträge: 5,243
Themen: 62
:
: 5,324
Registriert seit: Dec 2023
Ich hab im Regelfall das AS niedriger eingestellt als die Auflagekraft...
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 18,669
Themen: 310
:
: 26,860
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich habe ein oder zwei Platten, die an einer Stelle springen. Ich stelle es dann so ein, dass er leicht nach innen springt.
Gruß
Jan
Si vis pacem, para bellum
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• picrard
Beiträge: 7,095
Themen: 194
:
: 6,389
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
(15.11.25, 15:59)picrard schrieb: ich hatte mir ja letztens einen Technics 1300 zugelegt,
heute habe ich dann noch einmal die Geschewindigkeitspotis gereinigt, weil die ganz schön kratzig waren
und die "neue" Nadel habe ich auch nochmal gereinigt und die Kontakte vom Kopf zum Arm... jetzt spielt er auch ganz gut..
habe dann auch das Antiskating so auf ca. 1,18 wie das Gewicht des Headshells mit Nadel Shure_M75ED_Type2 eingestellt,
soll ja so zwischen 0,75 - 1,5 liegen, meins liegt jetzt bei ca, 1,8(das sagt auch die Digitale Waage)...
nun ist der Kopf immer beim auflegen, nach dem Autostart am Anfang ein paar mm in die Platte gesprungen,
das könnte doch am Antiskating liegen oder?
Habe es auch mit mehreren Platten versucht, nachdem ich gemerkt habe, dass meine Testplatte etwas eiert..
Das hat auch nichts gebracht...
Der Arm läuft für sein Alter und die (ich denke mal) noch erste Schmierung butterweich hoch und runter...
Ich habe nun das Antiskating auf ca. 2 gestellt und er startet nun gut ohne einen Sprung am Anfang,
der Startpunkt war auch super eingestellt...hab es jetzt nur mit 12" probiert, aber da klappt es jetzt...
Kann das wirklich am Antiskating liegen, habt ihr das ab und zu auch etwas höher eingestellt?  Ich habe meine Zweifel, dass du hier mit AS auf der richtigen Spur bist. Ich habe den Tonarmlift im Verdacht. Kannst Du mal ein paar Fotos machen von:
- Tonabnehmer Höhe über der Platte, wenn Lift oben
- Position der Liftbank, wenn Nadel auf der Platte aufgesetzt ist
- Auch ein Problem mit der Mechanik ist nicht ausgeschlossen
Generell wäre ein kleines Video, dass das nach innen Springen zeigt, nicht schlecht.
Beiträge: 8,993
Themen: 144
:
: 27,358
Registriert seit: Aug 2020
Also, wenn der Tonarm nach innen wandert, dann ist das ja die skating Kraft.
Bei sehr geringen Auflagekräften, die Du ja hast, kann das schon passieren.
Das Anti skating kannst Du super leicht testen.
Du bringst den tonarm in die Schwebe.
Das Anti skating steht auf 0
Wenn Du jetzt leicht gegen den tonarm pustest sollte er sich bewegen. Tut er das, so sind die Lager schon mal OK.
Nun, der Tonarm ist noch in der schwebe, drehst Du langsam am Anti skating Regler und schaust wann er anfängt den Tonarm Richtung Armstütze zu bewegen.
Der Anti skating geht hier ja über eine Feder. Diese kann durchaus ausgeleiert sein.
Mein PL 70II reagiert schon wenn ich den skating Regler auf 0,5 stelle. Wenn bei 1,3 noch nichts am Tonarm"zieht" dann greift einfach das Anti skating noch nicht..
Nicht zu vergessen, der Dreher ist nicht neu, das kann durchaus sein.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 9,197
Themen: 273
:
: 4,274
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Bei einem nicht revidierten SL-1300 (und allen anderen Spielern dieser Serie) klebt der Federhebel sehr häufig auf seiner Achse (siehe Markierung), wodurch die Einstellung nicht der Skala entspricht oder diese gar nicht mehr aktiv ist.
Gruß
Michael
Beiträge: 8,993
Themen: 144
:
: 27,358
Registriert seit: Aug 2020
Hier sitzt die Feder..
Und der Halter, in den die Feder eingehängt ist, kann etwas nach außen gebogen werden, wenn alles frei beweglich ist und die Feder dennoch zu spät reagiert..
Sorry für die y Vergewaltigung Deines Bildes, Michael..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 53
Themen: 8
:
: 190
Registriert seit: Sep 2025
Location: Stolpe
man sieht warscheinlich nichts,
aber ich habe jetzt so nichts auffälliges gesehen,
dass der Hebel nicht zurück geht, aber ich habe dann mal
doch einen Tropfen Balistol drauf gemacht...
jetzt sieht es ganz gut aus mit ca. 1,5 Skating...
Hier der short clip:
[Video: https://youtube.com/shorts/7iIJeF1apBQ?feature=share]
https://youtube.com/shorts/7iIJeF1apBQ?feature=share
LG
Alex
Beiträge: 53
Themen: 8
:
: 190
Registriert seit: Sep 2025
Location: Stolpe
Ich musste oben noch einmal korrigieren, habe da eine "1" vergessen...der Tonarm hat ein Auflagegewicht von 1,18g
LG
Alex
Beiträge: 2,324
Themen: 33
:
: 8,411
Registriert seit: Oct 2020
Location: Neckarwestheim
Hallo Alex,
ich würde da Michael schon recht geben. Altes Fett und Öl wird sehr hart oder zäh. Deshalb stimmt vermutlich deine Einstellung nicht wirklich.
Das würde ich als erstes reinigen und neu Fetten oder Ölen.
LG
Ingolf
|