Beiträge: 17,912
Themen: 302
:
: 25,537
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Stimmt, habe gerade mal nachgeschaut.
Reichelt hat die leider nicht mehr und bei ebay wird man inzwischen ausgeraubt.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(20.02.21, 13:34)Jan schrieb: Reichelt hat die leider nicht mehr und bei ebay wird man inzwischen ausgeraubt.
Ja, leider! Ich habe noch genau 3 Stück auf Lager....
Gruß
Michael
gelöschter_User
Unregistered
Was wäre denn mit BA7s 24v 2w zu 45 Cent/ Stck. zzgl. MWSt und dann einen Vorwiderstand?
https://www.tme.eu/at/details/lamp-ba7s_...htquellen/
Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:1 user Gefällt Guest's Beitrag
• ZeiMacer
Beiträge: 17,912
Themen: 302
:
: 25,537
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
20.02.21, 14:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.02.21, 14:27 von Jan.)
Die Teile mit 24 V halten nur wenige Tage und mit dem Widerstand ist es Gefrickel.
48V 20mA wären eine Alternative, sind dann aber recht dunkel
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• ZeiMacer
Beiträge: 17,912
Themen: 302
:
: 25,537
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich habe noch 8 Stück 30V 50 mA
Die gehen einigermaßen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 180
Themen: 11
:
: 99
Registriert seit: Sep 2020
Location: Bottrop
(20.02.21, 10:58)dettel schrieb: Eine 807 VU in der Mk II Version könnte mich auch noch reizen 
Ja, meine ist auch so eine, macht schon Spaß damit zu arbeiten.
Vor allem, wenn man, wie ich, bespielte Bänder in NAB und CCIR und mit zwei verschiedenen Bandsorten anbietet. Kann sie alles alleine.
Schöne Grüße
Rainer
Unterwegs im Namen der schönen Tonbandmusik
Als Quadro-Fan will ich auch mal meine Geräte vorstellen - also Bandmasdhinen in 4-Kanal.
Es sind Tascam 22-4
Tascam 34
Pioneer RT 20-44 diese hat auch abnehmbare Anzeige und Steuerteile.
Natürlich kann man damit auch Stereo-Bänder abspielen, von denen ich auch einige habe. In Deutschland gab es eher Stereo-Bänder mit der Geschwindigkeit von 9,5 cm zu kaufen ( oder weiß jemand anderes?) Aber ich habeeiniges aus den USA mit fer Geschwindigkeit 18 cm/sek. in Stereo und Quadro.
Dietrich
Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:1 user Gefällt Guest's Beitrag
• dettel
Beiträge: 413
Themen: 21
:
: 796
Registriert seit: Jan 2021
Ne Tascam 34B habe ich auch noch im Schrank stehen
Gruß Detlef
Bei mir sind alle in Betrieb. Die große Pioneer eigentlich nur zur Wiedergabe im Hauptrack. Die beiden anderen Maschinen für Überspielungen, wenn man mal ein Band "retten" will und dergleichen.
Dietrich
Beiträge: 1,018
Themen: 30
:
: 4,097
Registriert seit: Sep 2020
Location: Niederrhein
(31.03.21, 22:21)4-Kanal schrieb: In Deutschland gab es eher Stereo-Bänder mit der Geschwindigkeit von 9,5 cm zu kaufen ( oder weiß jemand anderes?) Aber ich habeeiniges aus den USA mit fer Geschwindigkeit 18 cm/sek. in Stereo und Quadro.
Dietrich
Im Klassik-Bereich gab es wohl auch einiges mit 19 cm/s, aber im Wesentlichen scheinst du mit deiner Annahme richtig zu liegen. Ich habe nur zwei vorgespielte Bänder, beide 1/4-Spur und 19 cm/s. Beide aus den USA. Insgesamt war der Markt an vorgespielten Bändern wohl sehr klein, was daran liegen könnte, dass Platten einfach günstiger waren und es dort kein Format-Wirrwarr wie bei Tonbandgeräten gab (1/2-Spur, 1/4-Spur, 9,5 und 19 cm/s - von Mono und Stereo ganz zu schweigen...).
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
|