Beiträge: 2,032
Themen: 72
:
: 2,863
Registriert seit: Sep 2023
Schlagt mich, aber Verstärker finde ich einigermaßen austauschbar. Da weine ich jetzt nicht soooo sehr. Aber wenn es keine Denon Tonabnehmer mehr gäbe wäre das schon ein herber Verlust.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 17,923
Themen: 302
:
: 25,545
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Wenn die Denon Tonabnehmer in Zukunft PingPong heißen, spielen sie deshalb ja weder besser noch schlechter
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 6,844
Themen: 167
:
: 12,979
Registriert seit: Oct 2021
(12.12.24, 21:31)Tornadone schrieb: Schlagt mich, aber Verstärker finde ich einigermaßen austauschbar. Da weine ich jetzt nicht soooo sehr. Aber wenn es keine Denon Tonabnehmer mehr gäbe wäre das schon ein herber Verlust.
Viele Grüße
Roman
Andere Mütter haben aber auch schöne Töchter
Gruß Rolf
Die folgenden 2 users Gefällt RHK's post:2 users Gefällt RHK's Beitrag
• Jan, DUAL Tom
Beiträge: 4,833
Themen: 58
:
: 4,857
Registriert seit: Dec 2023
13.12.24, 0:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.12.24, 0:13 von HighEndVerweigerer.)
(12.12.24, 21:53)RHK schrieb: (12.12.24, 21:31)Tornadone schrieb: Schlagt mich, aber Verstärker finde ich einigermaßen austauschbar. Da weine ich jetzt nicht soooo sehr. Aber wenn es keine Denon Tonabnehmer mehr gäbe wäre das schon ein herber Verlust.
Viele Grüße
Roman
Andere Mütter haben aber auch schöne Töchter 
Da hast du vollkommen recht Rolf.....Das 103er ist und bleibt aber eine Ikone....Alle Japaner, die Radio gehört haben kennen es, so wie wir übers Radio mit EMT TAs aufgewachsen sind und die Amis mit Stanton....
Ich finde es immer schade, wenn solche traditionsreichen Sachen verschwinden.....Ich sehe es auch nicht so nüchtern wie Jan, dem es dann egal wäre ob PingPong drauf steht......
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(13.12.24, 0:13)HighEndVerweigerer schrieb: Ich sehe es auch nicht so nüchtern wie Jan, dem es dann egal wäre ob PingPong drauf steht...... 
Das ist der Grund, warum ich keinen Sanyo TP-1000 in Japan kaufe.
Wie JVC dort "Victor" oder Hitachi "Lo-D" heißt, nennen sich die Sanyo Geräte "Otto".
Das möchte ich nicht auf meinem Plattenspieler stehen haben, zumal jeder deutsche Besucher das Versandhaus damit assoziiert.
Gruß
Michael
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,880
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
13.12.24, 7:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.12.24, 8:30 von Darkstar.)
Danke Leute! Auf Euch ist echt Verlass. Worum ging es in diesem Thread nochmal?
Ich starte einmal einen Versuch, zum Thema zurück zu kommen:
Der Technics SU-50A ist ein Vollverstärker, der zwischen 1969 und 1972 von National Panasonic Technics in Japan hergestellt wurde. Er war Teil einer Serie hochwertiger Audiokomponenten und zeichnete sich durch seine fortschrittliche Technik und solide Bauweise aus.
Technische Daten:
Ausgangsleistung: 30 Watt pro Kanal an 8 Ohm
Frequenzgang: 5 Hz bis 200 kHz
Klirrfaktor: 0,1%
Dämpfungsfaktor: 150
Eingangsempfindlichkeit:
• Phono (MM): 1 mV
• Line/DIN: 100 mV
• Signal-Rausch-Verhältnis:
• Phono (MM): 70 dB
• Line: 90 dB
Ausgänge:
• Line: 100 mV
• DIN: 30 mV
• Vorverstärker-Ausgang: 1 V
Lautsprecherimpedanz: 4 bis 16 Ohm
Abmessungen (B x H x T): 420 x 147 x 325 mm
Gewicht: 13,5 kg
Besonderheiten:
• Differentialverstärker:
Die Endstufe nutzt eine zweistufige Differenzverstärkerschaltung mit OCL-Design und dualer Stromversorgung, was zu einer verbesserten Stabilität und Linearität führt.
• Direkte Kopplung:
Alle Stufen sind direkt gekoppelt, wodurch die Tieftonwiedergabe optimiert wird.
• Niedriges Rauschen:
Der Vorverstärker verwendet eine dreistufige, direkt gekoppelte NF-Schaltung mit rauscharmer PNP-Transistoren, was den Dynamikbereich erweitert und ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis gewährleistet.
• Einzigartiger Tonregler:
Die Klangregelung basiert auf einem speziellen Doppelpotentiometer mit Silberleitern, das bei mittlerer Einstellung alle Kondensatoren aus dem Signalweg entfernt und so eine flache Frequenzcharakteristik ermöglicht.
• Schutzschaltung:
Eine Schutzschaltung mit vier Transistoren und zwei Dioden überwacht den Betriebszustand der Leistungstransistoren und schützt vor Überstrom, ohne den Betrieb zu unterbrechen.
• Benutzerfreundliches Design:
Die Frontplatte verfügt über Drucktasten zur Eingangswahl und einen großen Lautstärkeregler für eine einfache Bedienung.
Preis und Verfügbarkeit:
• Neupreis: Ca. 95.000 Yen (1969 in Japan) bzw. 1.450 DM.
• Verfügbarkeit: Da der SU-50A ein Vintage-Gerät ist, ist er heute hauptsächlich auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich.
Weitere Modelle der Serie:
• Vorverstärker: Technics SU-30A
• Endverstärker: Technics SU-40A
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,880
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
13.12.24, 9:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.12.24, 9:10 von Darkstar.)
Ich bin mir nicht sicher, ob das gute Stück überhaupt jemals außerhalb Japans verkauft wurde. Es finden sich jedenfalls relativ wenige Unterlagen und die sind meist auf Japanisch.
Hier die deutsche Übersetzung:
Technics SU-50A Vollverstärker
Der Technics SU-50A war ein hochwertiger Vollverstärker, der in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren von Technics entwickelt wurde. Dieser Verstärker kombinierte die Vorteile von Röhrentechnologie und Transistortechnologie, um ein besonders präzises und klangvolles Hörerlebnis zu bieten.
Besondere Merkmale:
1. OCL-Schaltung (Output Capacitor-Less):
• Durch den Wegfall der Ausgangskondensatoren konnte eine direkte Verbindung zwischen allen Stufen realisiert werden, was eine außergewöhnlich präzise Tieftonwiedergabe ermöglichte.
• Die Schaltung verwendet eine vollständig duale Stromversorgung, wodurch eine hohe Stabilität und Leistung erreicht wird.
2. Differentialverstärker:
• Der Verstärker nutzt eine zweistufige differenzielle Schaltung, die speziell für niedriges Rauschen und einen erweiterten Dynamikbereich entwickelt wurde.
3. Hervorragende Frequenzgangwerte:
• Der Verstärker deckt ein Frequenzspektrum von 5 Hz bis 150 kHz ab, was ihn ideal für hochauflösende Musik macht.
4. Breiter Dynamikbereich:
• Der Preamplifier-Abschnitt nutzt dreistufige, rauscharme Transistoren, um sowohl leise als auch laute Signale klar und präzise wiederzugeben.
5. Effiziente Schutzschaltungen:
• Eine spezielle Schaltung überwacht die Funktion der Leistungstransistoren und schützt sie vor Überlastung oder Kurzschluss.
6. Benutzerfreundliche Klangregelung:
• Die Klangregelung ermöglicht eine flexible Anpassung von Höhen und Bässen, die an die individuellen Hörgewohnheiten angepasst werden kann.
Technische Daten:
• Leistung: 30 Watt pro Kanal (an 8 Ohm)
• Frequenzgang: 5 Hz – 150 kHz
• Dämpfungsfaktor: Über 100
• Klirrfaktor: Weniger als 0,1 %
• Signal-Rausch-Verhältnis: Sehr hoch, ideal für dynamische Wiedergabe.
Design:
• Der Technics SU-50A wurde mit einem klaren und eleganten Design ausgestattet, einschließlich einer Aluminium-Frontplatte und leicht bedienbarer Regler.
Einsatz:
• Der Verstärker wurde für Audiophile entwickelt, die Wert auf eine präzise Klangwiedergabe und hochwertige Verarbeitung legen.
Historische Bedeutung:
• Der SU-50A gilt als Meilenstein der Verstärkertechnologie und zeigt die Ingenieurskunst von Technics in einer Zeit, in der Hi-Fi-Ausrüstung eine neue Ära einläutete.
Beiträge: 1,100
Themen: 50
:
: 4,779
Registriert seit: Sep 2020
Location: Mönchengladbach
13.12.24, 9:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.12.24, 9:39 von straylight.)
(12.12.24, 21:21)Jan schrieb: Ich finde es sogar eher Positiv, wenn dafür neue Markennamen erdacht werden. Wenn ich heute was von Grundig kaufe, hat das ja nichts mehr mit der deutschen Marke Grundig zu tun, sondern ist vermutlich ein in der Türkei umverpackter Chinatrödel. Dann doch lieber gleich ne neue Marke
Fände ich auch positiv, wird aber nicht passieren. Irgendwer wird sich die Rechte sichern und austauschbare Produkte unter diesem Label auf den Markt werfen. Der Bekanntheitsgrad einer Marke wie Marantz ist der eigentliche Wert dieser Marke - und lockt vermeintlich immer noch Kunden. Ob das beim schrumpfenden, alternden Hifi-Markt noch so eine große Rolle spielt, sei mal dahingestellt. Ich halte das Festhalten an diesen Marken für das Reiten eines im Sterben liegenden Pferdes.
Mir war Marantz aber schon immer egal. Der gehypte 6300er, den ich mal hatte, war hübsch, aber ein totaler Blender. Die AVRs neueren Datums glänzen durch eine Designsprache, die man nur mit viel Wohlwollen als "elegant" bezeichnen kann. Eigentlich passt "barock" und "altbacken" deutlich besser.
Aber zurück zu dem schicken Technics hier, oder?
Edit: Sorry, für das erneute OT. Hatte sich überschnitten...
Schöne Grüße, Thomas
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,880
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
So sieht das Prachtstück von Innen aus. Alles klar, oder? Machen wir es doch am Besten gleich wieder zu.
Beiträge: 17,923
Themen: 302
:
: 25,545
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Die Birnchen sitzen vermutlich (hoffentlich) direkt hinter der Frontblende
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
|