15.12.24, 20:34
Teures Bernnholz

Gruß Rolf

Was habt ihr gerade auf der Arbeitsplatte
|
16.12.24, 10:47
(15.12.24, 20:34)RHK schrieb: Teures Bernnholz Das ist doch nicht teuer! DAS ist teuer ![]() ![]() Neu über 40.000
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von Tom (früher Vinyl Tom)
16.12.24, 12:31
Wenn ich sowas lese, weiß ich nicht ob ich lachen oder weinen soll. Alleine schon einen Neupreis von 42.000€ für 1,5 m Kabel zu verlangen tut echt weh. aber nach einem Jahr Gebrauch 26.000€ Wertverlust abzuziehen beim Angebot ist schon ganz großes Kino. Der Verschleiß muss ja immens sein, wahrscheinlich sind fast alle Tachyonen im Kabel aufgebraucht.
![]() ![]() ![]()
Grüße Jörg
Gehört wird mit Technics 1200 GR, Technics SL 1700und National Panasonic SG5090
16.12.24, 13:14
Das geht mir immer so, wenn ich die um ein vielfaches günstigeren Angebote im aaanderen Forum sehe.
Neupreis 900 € und jetzt "nur" 600 € Was geht in den Menschen vor? "Ich habe ein mega tolles Kabel gekauft, habe aber dann gemerkt, dass es doch an meinem Musikgeschmack liegt, wenn es sich scheiße anhört und nun möchte ich versuchen einen anderen Idioten zu finden, damit ich wenigstens einen Teil meiner Kohle wieder raus bekomme"? Geht in den Leuten überhaupt was vor?
Gruß
Jan Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten! [Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png] Dreher im aktiven Einsatz: Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 Darf gehen: Technics SL-Q 33 ToDos: Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
16.12.24, 13:43
Ich wiederhole mich gern. Wenn Leute solche Preise ohne mit der Wimper zu zucken bezahlen, dann haben sie so viel Geld zu viel, dass es nur gut ist, wenn sie etwas davon in den Wirtschaftskreislauf zurückbringen, ohne im Gegenzug wirklichen Gegenwert zu entziehen.
Viele Grüße Christian
16.12.24, 14:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.12.24, 14:12 von HighEndVerweigerer.)
Ich will gar nicht in Abrede stellen, dass diese 40k € Strippen minimal besser Signale übertragen als die von Jan oder mir selbst gestrickten Strippen mit Amphenol Steckern und Sommer Cable mit einem Materialpreis von rund 20,- €.....
Nur die teuren Strippen haben ein unterirdisches Preis/Leistungsverhältnis gegenüber den selbstgeklöppelten.....Ich verstehe es nicht, wie man das Geld für sowas raushauen kann. Das Geld ist bei meiner Tochter und meinem Enkel viel sinnvoller eingesetzt, als in Strippen in meiner Anlage.... Nun gibt es Leute, die haben viel mehr Kohle in ihrer Portokasse als ich.....Wenn die sich so einen Quatsch mit echt übelstem Preis-/Leistungsverhältnis kaufen......So what?....Werde die nicht deswegen verurteilen, solange sie mich nicht damit zulabern, welche Vorhänge wieder gelüftet wurden....
Beste Grüße
Ralf America last! ![]()
16.12.24, 16:01
(16.12.24, 14:01)HighEndVerweigerer schrieb: Ich will gar nicht in Abrede stellen, dass diese 40k € Strippen minimal besser Signale übertragen als die von Jan oder mir selbst gestrickten Strippen mit Amphenol Steckern und Sommer Cable mit einem Materialpreis von rund 20,- €..... Aber ich. ![]() Warum werden denn bei den HighEndkabeln meist keine technischen Daten angegeben? Weil man diese relativ leicht kontrollieren kann. Geschwurbel kann man nicht überprüfen, denn ein Schwurbelmeter gibt es ja nicht. Ich nehme ernsthaft an, dass die angeblich hörbaren Unterschiede dieser Kabel eher auf schlechteren, als auf besseren Werten beruhen. Wenn es jemand bezahlen würde, würde ich Messprotokolle zu meinen Kabeln dazulegen. Aber solche Messungen mit geeichten Geräten sind teuer. Also teurer als die Kabel. Ich selber messe nur mit kallibrierten Geräten (das reicht mir). Wenn ich bei meinem RCA-Kabel etwa 150 mOhm als Durchgangswiderstand messe, dann dürfte ein großer Teil des Ergebnisses aus dem Übergangswiderstand der Messklemmen bestehen, also ein Messfehler sein. Trotzdem weiß ich durch diese halbwegs wertlosen Zahlen, dass das Kabel keinen Fehler aufweist, weil andere Kabel auch in diesem Bereich liegen. Defekte Kabel wären in ganz anderen Bereichen. Würde ich ein originales HighEnd-Kabel messen, wäre es vermutlich im gleichen Bereich, genau wie die China-Clone der HighEnd-Kabel. Mal sehen, ob meine Beziehungen zur Hochschule noch ausreichen, um mal so ein Kabel für umme messen zu lassen.
Gruß
Jan Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten! [Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png] Dreher im aktiven Einsatz: Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 Darf gehen: Technics SL-Q 33 ToDos: Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
16.12.24, 16:09
Doch, genau das stelle ich in Abrede.
Ich war gerade bei denen auf der Homepage. Da ist nicht irgendetwas im Kabel das mit irgendwelchen Asteroiden auf die Erde kam. Das sind Kupfer Kabel, bedampft mit Silber. Also zwei Elemente, die im Perioden System stehen und festgeschriebe Eigenschaften haben. Silber könnte ich sogar liefern, denn so teuer ist es nicht. Ich denke hiermit könnte man so etwa 2000 Kabel veredeln. Und, mal ganz ehrlich, angeblich wurden 28 Mitarbeiter in 4 Gruppen aufgeteilt im diese Kabel zu entwickeln. Mit wie vielen Leuten schrauben die eine Glühbirne ein. Aber: wer angeblich so einen Aufwand betreibt, der hat keine Messwerte im zu beweisen dass der Mist auch wirklich besser ist? Wie gesagt, diese Kabel bewegen eine Membran aus Pappe, vor und zurück, mehr nicht. Hochgegriffen haben diese Kabel einen Materialpreis von 50€. Leider bringt das auch volkswirtschaftlich nicht viel, denn die Mitarbeiter in der Firma werden ein normales Gehalt haben, der Chef des ganzen wird, sehr wahrscheinlich, steinreich sein. Also wird er nicht vom Erlös lecker essen gehen. Er wird das Geld in Aktien parken, es ist also dann wieder vom Kapital Markt verschwunden.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
![]()
16.12.24, 16:41
(16.12.24, 16:09)Lenni schrieb: Leider bringt das auch volkswirtschaftlich nicht viel, denn die Mitarbeiter in der Firma werden ein normales Gehalt haben, der Chef des ganzen wird, sehr wahrscheinlich, steinreich sein. Also wird er nicht vom Erlös lecker essen gehen. Naja, die Mehrwertsteuer von den 42k€ muss abgeführt werden, das sind schon ein paar Cent. Und wenn der Chef keine 150 Kinder hat und den Steuerfreibetrag voll ausnutzt muss für das Einkommen / den Gewinn auch noch ein paar Cent Steuern abgedrückt werden. ![]()
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
16.12.24, 16:42
Aber die werden viel Spaß auf der Weihnachtsfeier haben wenn sie sich gegenseitig die Geschichten von Kunden erzählen die den Unterschied "gehört" haben.
![]() Ich stelle mit das so vor : "Weißt Du noch im Mai, da war doch der, der bei uns für 100.000 € Kabel gekauft hat. Da war ich Zuhause und habe mit ihm die Kabel getauscht. Dann haben wir sein 40 Jahre altes, mit Kassettenrecorder und Handmikro aufgenommenes Bootleg aus dem Starclub angehört und er war begeistert von dem Klanggewinn." Und alle Mitarbeiter stehen im Kreis und lachen bis die Tränen kommen. ![]()
Gruss Jürgen
Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß. ![]() |
|