Probleme mit Philips Stereo Music Center 901
#11
Dann hätten wir ja gleich ein Angebot für Tjark Smile
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#12
Kommt drauf an , was er investieren will und kann , das was ich da gerade zusammenstelle dürfte auf Grund der Lautsprecher ein wenig heftig sein .

Aber wenn Interesse besteht , stelle ich gerne was zusammen für einen Einsteiger .
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#13
Aber jetzt nochmal zurück zu dem Dreher.
Dicke Platten sind etwa 2 mm dicker als die normalen Platten. Der Dreher hat ja auch keinen kurzen Arm. Es kann doch nicht nur am VTA liegen, wenn da plötzlich die Nadel springt.
Da ist doch noch was anderes. Bei den Drehern mit Wechselachse liegen bis zu 5 Platten auf dem Teller und das geht dann auch noch.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#14
Das wird wie Michael schon vermutet hat , auch dem Nadelverschleiß geschuldet sein , mit Pech ist da immer noch die erste drauf .
Zitieren Return to top
#15
(09.02.25, 22:38)Wayan3000 schrieb: ... Die Nadel habe ich bereits gegen eine neue ausgetauscht, auch ohne Änderung. ...

Also nicht die erste Nadel
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#16
(09.02.25, 23:09)Südschwede schrieb: Das wird wie Michael schon vermutet hat , auch dem Nadelverschleiß geschuldet sein , mit Pech ist da immer noch die erste drauf .

Er hat im Beitrag 6 geschrieben, dass er eine neue Nadel gekauft hat.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#17
Ups überlesen
Zitieren Return to top
#18
Ev. hakt der Tonarm, wenn die Lager mal Service brauchen........
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#19
Ich würde mich von der Anlage schlicht verabschieden , lohnt weder Zeit noch Aufwand , meines Erachtens war das Geld für die Nadel schon zu viel .

Zumal so eine Qualität beim Einstieg auch gleich die Laune auf unser schönes Hobby verderben kann .

Bei Bedarf helfe ich gerne weiter , von Kiel aus , ist es ca. ne Stunde Fahrt zu mir .

Budget festlegen , sich überlegen was die Anlage beinhalten soll , Verstärker/Receiver Lautsprecher und dann eben Plattenspieler oder auch noch CD dazu .

Receiver , Plattenspieler und Lautsprecher kann ich zusammen ab 200 € derzeit zusammenstellen .

Wenn es noch günstiger sein muss , geht das nur über Gebrauchtkauf von Privat , da muss man dann aber eben ein wenig wissen , was man tut um nicht auf die Nase zu fallen , das Problem hat man bei mir nicht .
[-] Die folgenden 6 users Gefällt Guest's post:
  • straylight, RO55, Tornadone, Schmiddi, Jan, S. Custom
Zitieren Return to top
#20
Hallo zusammen,
wenn das System ein Keramik-System ist, kann es dann nicht die gleichen Probleme haben wie das von Michael erwähnte CDS650/660 - verhärtete Gummis? Da würde ein Nadeltausch auch wenig bringen - es müsste das System (gegen einen aktuellen Nachbau, sofern verfügbar) getauscht werden. Ich hatte das Problem mal mit so einem CDS 650 und konnte es auch nur so beheben.

"Mr Stylus" hat wohl den günstigsten Nachbau (von Analogis): https://mrstylus.com/produkt/philips-gp-214_gp-215/ - das wäre einen Versuch wert. Wenn man noch einmal knapp 30 € investieren möchte.

Allerdings verstehe ich nicht, weshalb das Springen der Nadel von der dicke der Platte abhängen sollte. Könnte es womöglich doch an etwas anderem liegen?
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste