Beiträge: 17,903
Themen: 302
:
: 25,511
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
19.02.25, 2:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.02.25, 3:06 von Jan.)
Dass der Rega P1 ein sehr einfacher Dreher ist, sollte ja soweit nicht verwundern. Aber warum wird er von uns so verteufelt? Optisch ist er ja durchaus ansprechend.
Werfen wir mal einen Blick auf die technischen Daten und fangen mit dem JVC an.
Es gibt einen Wert, der hier recht markant heraussticht und den JVC in die absolute Oberklasse hebt: Die gewichteten Gleichlaufschwankungen von < 0,015% WRMS
Tatsächlich steht beim aktuellen Technics SL-1000R (für schlanke 21 k€ Listenpreis) genau der gleiche Wert.
Und wo liegt der Rega P1? Erstmal findet man hier gar keine Angaben. Wenn man etwas länger sucht, findet man (sogar bei der Vertriebsfirma TAD) einen Artikel aus der Stereoplay 03/17 und dort findet man in einem Kasten an der Seite: Gleichlauf, bewertet ±0,17%
Nur mal so zum Vergleich. Ein Dual 1019 von 1965 kommt bereits auf ±0,15% und das trotz Reibradantrieb.
Hört man das?
Ja, wenn die passende Musik läuft, kann man Abweichungen ab etwa 0,1% Wahrnehmen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(18.02.25, 23:18)extremeshopper schrieb: was kleines rudimentäres flaches haben will (Pro-Ject, Rega o.ä.)
Auf die einfachen Pro-Ject Geräte lassen sich unsere Antworten zum Rega Plattenspieler natürlich übertragen.....
Gruß
Michael
Beiträge: 3,428
Themen: 24
:
: 7,230
Registriert seit: Nov 2022
Location: Kreis Steinburg (Süd DK)
(19.02.25, 2:47)Jan schrieb: Es gibt einen Wert, der hier recht markant heraussticht und den JVC in die absolute Oberklasse hebt: Die gewichteten Gleichlaufschwankungen von < 0,015% WRMS
Tatsächlich steht beim aktuellen Technics SL-1000R (für schlanke 21 k€ Listenpreis) genau der gleiche Wert.
Und wo liegt der Rega P1? Erstmal findet man hier gar keine Angaben. Wenn man etwas länger sucht, findet man (sogar bei der Vertriebsfirma TAD) einen Artikel aus der Stereoplay 03/17 und dort findet man in einem Kasten an der Seite: Gleichlauf, bewertet ±0,17%
Nur mal so zum Vergleich. Ein Dual 1019 von 1965 kommt bereits auf ±0,15% und das trotz Reibradantrieb.
Hört man das?
Ja, wenn die passende Musik läuft, kann man Abweichungen ab etwa 0,1% Wahrnehmen
Selbst meine ollen über 50 Jahre alten DUALS (701/721) kommen auf geschmeidige 0,018% WRMS 
Steht der JVC eigentlich zum Verkauf? (Frage für einen Freund)
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
Beiträge: 22
Themen: 1
:
: 0
Registriert seit: Feb 2025
Also ich bedanke mich weiterhin für Euren Input. Ist sehr konstruktiv und interessant. Ich freu mich über jeden Beitrag wie ein Schnitzel. Vielen Dank!
Ich möchte klein und schick. Gute Qualität, nix übertriebenes. Der JVC ist zu hoch, den kriege ich nicht ins TV Regal unten rein bzw kann dann die Haube nicht mehr öffnen. Boxen auf dem Ständer oder Boden, vor der Glasfront Terasse.
Beiträge: 3,779
Themen: 57
:
: 3,808
Registriert seit: Dec 2021
Location: Germany, NRW
19.02.25, 14:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.02.25, 14:12 von WBC.)
Siehste - und damit sind Rega und Pro-Ject ja schonmal raus...
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Zu flachen, bezahlbaren Plattenspielern, die den aktuellen Brettchen überlegen sind, fallen mir spontan SEE Revolver, Ariston Q Deck und Linn Basik ein.
Gruß
Michael
Beiträge: 17,903
Themen: 302
:
: 25,511
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
OK, da gibt es natürlich Unterschiede.
Der JVC will 48 cm Fachhöhe, ein Technics SL-1710 kommt mit 38 cm aus und der Revox B795 begnügt sich mit 36 cm.
Es gibt auch Dreher mit seitlich geführten Scharnieren, die in jeder Position halten. Davon habe ich aber zur Zeit keinen.
Die Brettchendreher sind in dem Bereich aber oft nicht besser als z.B. die Technics-Klassiker.
Abhilfe könnte hier ein Fachboden mit Vollauszügen schaffen. Für den Betrieb zieht man den Dreher raus und hat kein Problem mehr mit der Höhe. Danach Klappe zu und Dreher mit dem Fachboden zurückschieben
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 6,837
Themen: 167
:
: 12,961
Registriert seit: Oct 2021
Technics SL-1710 oder SL1700
Gruß Rolf
Beiträge: 3,428
Themen: 24
:
: 7,230
Registriert seit: Nov 2022
Location: Kreis Steinburg (Süd DK)
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(19.02.25, 14:17)Jan schrieb: Der JVC will 48 cm Fachhöhe, ein Technics SL-1710 kommt mit 38 cm aus und der Revox B795 begnügt sich mit 36 cm.
Und die Philips AF6xx, AF7xx und AF8xx aus 1979/1980 haben eine stufenlos verstellbare Haube, die auch bei 30cm hält.
Gruß
Michael
|