Gibt's SME Tonarme mit dynamischer Auflagekrafteinstellung?
#21
Mann, jetzt hab ich einfach mal über Buyee nach Micro Seiki gesucht und auf Anhieb ne hübsche Headshell gefunden mit nem Denon DL 103 zum Retippen drauf. Grrr, ich muss mich da wohl doch mal anmelden. Alleine schon des Kleinkrams wegen.

Viele Grüße

Roman
Zitieren Return to top
#22
Wenn man sich schon Baustellen ins Haus holt , dürfen es wenigstens original japanische Baustellen sein  run
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:
  • Tornadone
Zitieren Return to top
#23
(20.02.25, 14:18)Tornadone schrieb: Mann, jetzt hab ich einfach mal über Buyee nach Micro Seiki gesucht und auf Anhieb ne hübsche Headshell gefunden mit nem Denon DL 103 zum Retippen drauf. Grrr, ich muss mich da wohl doch mal anmelden. Alleine schon des Kleinkrams wegen.

Viele Grüße

Roman

Die DL-103 sind in Japan auch relativ teuer, auch die kaputten.....Da muß man wirklich Glück haben.....

Aber der Kleinkram ist da oft preislich wirklich interessant..... Wink
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#24
(19.02.25, 10:21)Tornadone schrieb: Autsch! Das ist irgendwie nicht so ganz meine Liga.
Da werde ich mir was überlegen müssen.
Vielleicht doch nen Dual-Arm mit SME ausstatten und auf meinen Eigenbau klöppeln.

Viele Grüße

Roman
Hallo Roman,

mach mal. Ich würde auch gern einen 721 oder 704 Arm mit SME-Bajonett haben.
Wenn Du da eine Umbauanleitung schreiben würdest? Big Grin Danke!

LG,
Thomas
Schöne Grüße, Thomas  Cool
Zitieren Return to top
#25
Du brauchst nur nen alten Arm mit Bajonett und dem Stück Armrohr wo der Bajonett drin sitzt. Das schiebst du an vorher errechneter Stelle über das Originalrohr und pappst es fest. Kabel noch rein. Fertig.
Auf die Kröpfung musst du noch achten.

Viele Grüße

Roman
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Tornadone's post:
  • straylight
Zitieren Return to top
#26
Du brauchst für den MA-505 Wolframdraht mit 0.013mm Dicke. Man bekommt aber nur 0.015 oder 0.012, ich habe den minimal dünneren 12er dafür hier.
Gruß
Jan-Cedric
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Hifijc's post:
  • HighEndVerweigerer, Tornadone
Zitieren Return to top
#27
Danke dir. Aber der angebotene Arm ist leider insgesamt in sehr schlechtem Zustand. Den werde ich sicher nicht gegen meinen SME tauschen.

Aber bist du sicher mit 0,013 mm? Ich habe was von 0,13 mm gelesen.

Viele Grüße

Roman
Zitieren Return to top
#28
Hallo Zusammen,

einen Dual auf SME umzubauen stell ich mir nicht ganz einfach vor.
Was aber relativ einfach wäre ist der Umbau auf ADC, damit ist der Systemwechsel genau so einfach.

   
   


LG
Martin
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Erzkanzler's post:
  • Tornadone, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#29
Das sieht stimmig aus.

Aber dann kann man wieder nicht auf andere SME Arme wechseln. Sonst würde ich ja gleich beim Dual TK bleiben. Da hab ich genug.

Ich würde den Dualarm bis auf einen Stummel kürzen und dann einen fast kompletten S-Tonarm aufstecken. Am S-Arm lässt sich dann auch der Restfehler bei der Krümmung einfach von Hand korrigieren ohne dass man das Rohr knickt.
Kommt natürlich auch drauf an ob der Arm weiterhin auf einem Dual spielen soll oder frei positioniert werden kann. Da muss man sich dann jeweils mit anderen gegebenen Werten an die Geometrie heran rechnen. Aber dafür gibt's ja den Tonearm Calculator bei Vinyl Engine.

Viele Grüße

Roman
Zitieren Return to top
#30
Zitat:Aber bist du sicher mit 0,013 mm? Ich habe was von 0,13 mm gelesen.

Ja haste recht, da hat sich ne 0 dazu gemogelt.  Angel
Gruß
Jan-Cedric
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste