21.02.25, 2:20
Hast du doch in Pot #58 schon gefragt.......

Beste Grüße
Ralf
America last!
Ralf
America last!

JVC QL-55F Tonabnehmer Empfehlung oder Verkauf?
|
21.02.25, 8:17
Sorry, hab auf dem kleinen Handy Bildschirm nicht gesehen, dass der Beitrag schon gepostet wurde.
Schade, die würden mir echt gefallen. Die simple Technik und Ausstattung und die Holzoptik, die flache Bauweise, etc.
21.02.25, 8:46
Kein moderner Brettchenspieler wird an die Qualität des JVC heranreichen und dabei rede ich nicht mal von der Bedienung.
Wenn es halbwegs brauchbar sein soll, wird so ein Gerät eher in die Richtung 700-800 Euro gehen und auch dann ist das verbaute System eher "geht so". Willst du qualitativ in die Nähe des JVC kommen, wird es wohl ein Technics werden und dann bist du bei mindestens 1 k€
Gruß
Jan Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten! [Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png] Dreher im aktiven Einsatz: Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 Darf gehen: Technics SL-Q 33 ToDos: Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
21.02.25, 10:44
Vielleicht solltest Du die Geräte, die Dir optisch so sehr gefallen, mal berühren oder bedienen. Spätestens dann, schreckst Du von selber zurück.
Optik und Anfassqualität liegen hier ganz weit auseinander. Ich habe mir die aktuellen Fluance Modelle gerade im Netz angesehen, alle basieren auf dem gleichen Grundmodell von Yahorng. Der Fluance RT-80/81 entspricht dem Elac Miracord 50, dem Yamaha MusicCast 500, dem Monoprice Monolith, dem Audio Technica AT LPW40, Reloop Turn 3 usw...
Gruß
Michael
21.02.25, 11:38
Moin,
den Yamaha habe ich vor Weihnachten einem Freund aufgebaut und angeschlossen. Haptisch entspricht das Teil hübsch lackierter Presspappe und mehr nicht. Empfohlenes Auflagegewicht für die Nadel 3,5g…
21.02.25, 12:17
Was solls Leute , mehr als argumentieren kann man nicht , aber wenn dem Nutzer die Optik wichtiger ist als die Funktion , dann muss man das akzeptieren und der Käufer mit dem Ergebnis leben .
21.02.25, 12:43
(21.02.25, 11:38)Oldschool schrieb: Empfohlenes Auflagegewicht für die Nadel 3,5g… Ich bemerke auch in diesem Thread nochmal, dass die mitgelieferten minderwertigen Audio-Technica AT-3600L Systeme der Brettchenspieler über Skywin je nach Abnahmemenge für Preise zwischen $0,50 und $2,00 zu beziehen sind. Welche Qualität soll man da erwarten?
Gruß
Michael
21.02.25, 12:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.02.25, 12:47 von HighEndVerweigerer.)
Es drückt einem aber schon ein Tränchen raus, wenn so ein toller alter JVC durch einen Einsteigerdreher von Rega, Project, Fluance oder U-Turn ersetzt werden soll......
![]() Naja, wenigstens kein Angels Horn.......... ![]()
Beste Grüße
Ralf America last! ![]()
21.02.25, 12:54
(21.02.25, 12:43)Spitzenwitz schrieb:(21.02.25, 11:38)Oldschool schrieb: Empfohlenes Auflagegewicht für die Nadel 3,5g… Da muss man aber gegenüber den Fluance Drehern mal fair bleiben , das Billig AT hat wirklich auch nur das billigste Modell im Bereich zwischen 200 und 300 € und man bekommt bei dieser Marke tatsächlich Modelle kurz oberhalb 500€ die ein Ortofon Blue oder ein Nagaoka MP110 serienmäßig montiert haben . Da kann man wirklich nichts zu sagen , selbst bei einem Technics SL100C muss man sich ab Werk mit der billigsten AT95 Version begnügen und der Dreher kostet an die 1000€
21.02.25, 12:54
Es tut einem echt in der Seele weh, wie der Extremshopper versucht einen Ersatz für den sehr guten JVC zu bekommen, ihm die Fachleute davon abraten, er aber immer mehr Kernschrott findet, der ihm gefällt.
![]() Da blutet einem das Herz. ![]()
Gruß
Siggi ![]() ![]() |
|