Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(02.02.25, 7:13)Darkstar schrieb: Interessant. Wie kommt man bitte auf eine solche Idee? 
Wie kann ich die zwei Versionen der Laufwerke unterscheiden und wo soll ich die Leiterbahn unterbrechen? Ich nehme an, Du meinst nicht das Flachbandkabel. Reicht es, an dem Flexkabel einen Kontakt abzuknipsen?
Ich schicke Dir dazu später was....
Gruß
Michael
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
02.02.25, 20:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.25, 20:05 von Spitzenwitz.)
Auf meiner Arbeitsplatte steht die Philips 22AH309 Endstufe, die ich heute morgen zusammen mit der Vorstufe 22AH209 und dem Tuner 22AH109 günstig übernehmen konnte.
Über 5 kg wiegt dieses kleine Gerät, in dem sich eben wegen dieser kompakten Abmaße nicht gut arbeiten lässt.
Dafür entschädigt die ausgezeichnet beschriftete Platine, auf der man nicht lange suchen muss.
Philips hat bereits in den späten 70er Jahren Auftragsfertigungen nach Japan vergeben um Kosten zu optimieren und dennoch technisch auf der Höhe der Zeit zu sein. Im Gegensatz zu vielen anderen Firmen wie Grundig, Saba oder Nordmende, wurde kein fertiges Gerät japanischer OEM-Hersteller mit jeweils anderem Markenlogo gekauft, es wurden Produktionen in Auftrag gegeben, die dann nur von Philips vertrieben wurden.
Diese Endstufe wurde von der Foster Electric Company Ltd., Tokyo gebaut.
Dem guten Stück wird so schnell nicht die Puste ausgehen, wenn man sich die Dimension des Trafos ansieht, der gegen Störungen komplett vergossen ist.
Einen kurzgeschlossenen 2SD600K Transistor habe ich recht schnell gefunden und mich dann aufgeregt, weil ich keinen passenden Ersatz hier habe.
Also bleibt die Angelegenheit bis zu meiner nächsten Bestellung in ein paar Tagen erstmal liegen.....
Gruß
Michael
Die folgenden 11 users Gefällt Spitzenwitz's post:11 users Gefällt Spitzenwitz's Beitrag
• ZeiMacer, Hifijc, S. Custom, RO55, tschuklo, straylight, HighEndVerweigerer, RHK, Tornadone, Jan, rowo
Beiträge: 314
Themen: 25
:
: 46
Registriert seit: Dec 2021
Location: 21706 Drochtersen
Erinnert mich an meine Cybernet , Kraus, Anlage , allerdings lange wieder wech.
Gruß Rainer
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
13.02.25, 18:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.25, 19:11 von Spitzenwitz.)
Auf der Arbeitsplatte steht der Rotel RX-303 von einem guten Freund. Der linke Kanal ist ausgefallen.
Der Rotel hat auf der Rückseite 2 Überlastungsschutz-Sicherungen hinter einem Deckel, die vom Benutzer ohne das Gerät zu öffnen erreichbar sind.
Da er kein Messgerät hat, wechselte er beide Sicherungen und der Fehler blieb.
Der gute Rotel ist mehrfach abgesichert, auch intern gibt es noch zwei Sicherungen für die einzelnen Kanäle, von denen eine einfach keinen Kontakt mehr bekam, weil sie so korrodiert war. Das Netzteil ist auch nochmal mit zwei Sicherungen abgesichert.
Wenn man bedenkt, dass ein Yamaha R-500 nicht eine einzige Absicherung hat.....
Gruß
Michael
Die folgenden 13 users Gefällt Spitzenwitz's post:13 users Gefällt Spitzenwitz's Beitrag
• S. Custom, ZeiMacer, rowo, HifiMinimalist, Hifijc, HighEndVerweigerer, straylight, Lenni, Tornadone, tschuklo, Schmiddi, Jan, Darkstar
Beiträge: 1,543
Themen: 15
:
: 722
Registriert seit: Oct 2020
Location: Schleswig Holstein
22.02.25, 12:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.02.25, 12:05 von Hifijc.)
Ich hab gestern ein Denon DP 6000 Laufwerk gemacht. An sich sind die ganz nett. Das Problem ist die stecken voll von Hitachi Transistoren mit schwarzen Beinen, auch die berüchtigten 2SC458 sind dabei. Das muss leider alles raus. Am Ende hab ich um die 30-40 Transistoren und im Zuge dessen alle Elkos ca. 20 Stk. erneuert. Danach muss man einmal alles noch abgleichen. Wegen der sehr empfindlichen Magnetschicht auf der Innenseite des Tellers sollte man sich auch einmal das Servo Signal ansehen ob dieses Rauschfrei ist. Mir ist diese Beschichtung nicht ganz geheuer. Angeblich reichen schon kleinste Kratzer für ein eventuell unsauberes Signal.
Im ganzen ist ein SP10 wartungsfreundlicher und die Wartung ist auch nicht so umfangreich, das ist ja schon eher Fleißarbeit bei der Menge an Teilen. Aber trotzdem lässt es sich ganz gut daran arbeiten, alle Platinen sind einfach an die Grundplatte geschraubt und ineinander gesteckt.
Gruß
Jan-Cedric
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(22.02.25, 12:03)Hifijc schrieb: Das Problem ist die stecken voll von Hitachi Transistoren mit schwarzen Beinen, auch die berüchtigten 2SC458 sind dabei.
Das Szenario habe ich kürzlich beim DP-3000 durchgezogen. Es gibt durchaus Geräte, die schlechter zu warten sind
Gruß
Michael
Beiträge: 1,543
Themen: 15
:
: 722
Registriert seit: Oct 2020
Location: Schleswig Holstein
22.02.25, 12:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.02.25, 12:16 von Hifijc.)
Auf jeden Fall, aber schön ist anders.  Ich hab keinen DP 3000 Schaltplan vor Auge, aber sind da auch 2SD468 verbaut, und was hast du dafür genommen?
Gruß
Jan-Cedric
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(22.02.25, 12:15)Hifijc schrieb: aber sind da auch 2SD468 verbaut, und was hast du dafür genommen?
Nein, die brauchte ich glücklicherweise nicht
Gruß
Michael
Beiträge: 2,018
Themen: 72
:
: 2,848
Registriert seit: Sep 2023
Jetzt ist das Wetter endlich langsam so dass ich nicht mehr erfriere wenn ich mit dem Gates Dreher weiter machen will und dann kommt gestern mein "Dauerkunde" vorbei und bringt mir das:
Den vorderen Harting soll ich wieder auf Ortofon Tonabnehmer umbauen.
Das total zertepperte Multifon im Hintergrund "behalten wir für Ersatzteile" (O-Ton). Moment. "Wir"??? Wieviele Hartings soll ich denn noch für den überholen.  Naja, ist ja ein netter Typ.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 2,018
Themen: 72
:
: 2,848
Registriert seit: Sep 2023
Und bedingt durch mein Talent das Unwichtigste zuerst zu machen....
Das Multifon Gehäuse vorher:
Und nach ner Stunde puzzeln:
Der Harting 45T ist natürlich bis auf das neue Ortofon auch schon fertig gewartet und auf Stereo verkabelt.
Viele Grüße
Roman
|