23.02.25, 16:16
Das Problem ist doch gelöst, wenn man statt dem Concorde ein optisch gefälliges System montiert

Gruß
Michael
Michael
QL-Y55F - S-Arm kürzen
|
23.02.25, 16:16
Das Problem ist doch gelöst, wenn man statt dem Concorde ein optisch gefälliges System montiert
![]()
Gruß
Michael (23.02.25, 13:45)Jan schrieb: Ich werde das wohl mal versuchen.Der Rohrschneider verursacht innen einen Grat, der die Isolierung der Kabel fritten kann. Das würde ich mir gut überlegen... Und entgraten ist nicht - wegen der Kabel...
LG Carsten
Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal... Ecki40 - forever here Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
23.02.25, 16:46
Genau das mit dem optisch gefälligen Concordes ist ja der Hintergrund.
![]() Aber auch sonst, ist eine einheitliche Einstellung bei den Headshells eher wünschenswert.
Gruß
Jan Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten! [Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png] Dreher im aktiven Einsatz: Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 Darf gehen: Technics SL-Q 33 ToDos: Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
23.02.25, 16:54
Während wir hier quatschen könntest Du schon fertig sein..
Ich würde es übrigens so machen, dann musst Du den Arm nicht demontieren. https://youtu.be/9LGNgo22xKY?feature=shared
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
![]()
27.02.25, 19:06
(23.02.25, 16:45)WBC schrieb:(23.02.25, 13:45)Jan schrieb: Ich werde das wohl mal versuchen.Der Rohrschneider verursacht innen einen Grat, der die Isolierung der Kabel fritten kann. Das würde ich mir gut überlegen... Habe fertig. Das war sehr viel einfacher als gedacht. Für die Kabel bestand nie Gefahr, denn ich habe in einem Bereich geschnitten, in dem der SME-Sockel sitzt. Also auch ohne zu entgraten, konnte da nichts mit den Kabeln passieren. Danach habe ich den Ring einfach mit einem kleine Vorneschneider durchgeknipst. Ist ja nur Alu. Ich hatte 4,3 mm abgeschnitten, konnte aber vor dem Festschrauben noch etwa 0,3 mm durch etwas Zug ausgleichen. Aktuell spielt er sehr fein mit einem EPC 270c mit Jico SAS/B Erwartungsgemäß hatte der Hazet Rohrschneider mit dem Alurohr keine Probleme. Das Ganze lief damit sehr kontrolliert ab. Ich hatte zu keinem Moment den Eindruck, da könnte etwas knapp werden oder in die Hose gehen. Jetzt kann ich auf dem JVC einfach die gleichen Systeme verwenden, wie auf den Technicsen und muss nur noch das Gewicht richtig einstellen. ![]()
Gruß
Jan Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten! [Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png] Dreher im aktiven Einsatz: Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 Darf gehen: Technics SL-Q 33 ToDos: Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
28.02.25, 10:38
Zeigst Du uns noch ein Foto vom Endzustand des kompletten Plattenspielers?
Viele Grüße Christian
28.02.25, 10:57
Man merkt den Unterschied kaum. Gute 4 mm sind ja nun auch nicht die Welt.
Ich werde mal eine Seitenaufnahme machen
Gruß
Jan Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten! [Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png] Dreher im aktiven Einsatz: Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 Darf gehen: Technics SL-Q 33 ToDos: Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
01.03.25, 1:49
Hier das versprochene Bild
Die Headshell passt mal gar nicht zu dem Dreher, aber das macht ja nichts ![]()
Gruß
Jan Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten! [Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png] Dreher im aktiven Einsatz: Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 Darf gehen: Technics SL-Q 33 ToDos: Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Bisher wollte ich es einfach nicht glauben. Du hast also tatsächlich ein S-Tonarmrohr für den QL-Y55, das alleine mittlerweile für um die 300 Euro gehandelt wird, „zersägt“. Respekt! Das nenne ich konsequent.
Sieht aus wie eine saubere Lösung. Ich hätte mich das nicht getraut. Viele Grüße Christian
01.03.25, 11:47
Wenn man schon so bescheuert ist, so viel Geld für sowas auszugeben, dann kann man auch daran rumbasteln.
Wenn man einen gebrauchten Dreher kauft, ist oft viel mehr Geld im Einsatz und man kann das Ergebnis weniger beeinflussen. Es ist ja nicht so, dass ich das Teil auf die Kreissäge gelegt habe. Durch den kleinen Rohrschneider hatte ich die ganze Zeit die volle Kontrolle. Da war nichts überraschendes dabei
Gruß
Jan Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten! [Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png] Dreher im aktiven Einsatz: Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 Darf gehen: Technics SL-Q 33 ToDos: Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550 |
|