Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(07.03.25, 21:52)HighEndVerweigerer schrieb: Schick sieht der Denon DP 3000NE schon aus....Wenn die Haptik und die Technik mit dem Aussehen mithält, scheint das kein schlechter Dreher zu sein.....
Ein Screenshot aus dem Analog-Forum dazu:
Der Schreiber ist mir bekannt und glaubwürdig.
Gruß
Michael
Beiträge: 4,828
Themen: 58
:
: 4,846
Registriert seit: Dec 2023
07.03.25, 22:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.03.25, 22:17 von HighEndVerweigerer.)
@Roman
Wir waren grad im Flow..........
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 2,025
Themen: 72
:
: 2,856
Registriert seit: Sep 2023
Is ja interessant. So isses nich.....
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 2,808
Themen: 17
:
: 12,030
Registriert seit: Dec 2021
Location: Leipzig
(07.03.25, 22:02)Tornadone schrieb: Warum zerbrecht ihr euch den Kopf über einen Dreher der vierfach über des Befragers Budget liegt?
Viele Grüße
Roman
Warum lecken sich Tiere die Genitalien?
Weil Sie's können
Grüße
Robert
Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.
Moin in die Runde,
Ich habe ja den besagten Denon bei mir stehen und er läuft einwandfrei. Gekauft hatte ich ihn mir direkt blind und ohne ihn vorher in natura zu sehen, weil ich vom ersten Moment an „schockverliebt“ in die Optik war/bin. Aber das ist ja auch Geschmacksache.
Ich weiß von meinem Händler, dass Denon einige Exemplare fehlerhaft auslieferte und manche sagen, dass der Dreher als „Banane“ zum Endverbraucher ging: Probleme mit der Elektronik, schiefer Tonarm, hakeliges VTA… Ich hatte da wohl Glück.
Qualitativ - denke ich - reicht der Denon nicht an preisgleiche Technics heran, wobei man aber auch da nicht vergessen sollte, dass Technics eine Zeit lang auch Stress mit schleifenden Tellern und defekten Lifts hatte.
Ob ich ihn mir noch einmal kaufen würde? Optisch ist er für mich immer noch eine absolute Augenweide, die Zarge finde ich immer noch unglaublich formschön, aber rational betrachtet wohl eher nicht.
Egal, irgendwas ist ja immer, der bleibt…
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
08.03.25, 9:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.03.25, 10:50 von Spitzenwitz.)
(08.03.25, 8:13)Oldschool schrieb: Ich habe ja den besagten Denon bei mir stehen und er läuft einwandfrei. Gekauft hatte ich ihn mir direkt blind und ohne ihn vorher in natura zu sehen, weil ich vom ersten Moment an „schockverliebt“ in die Optik war/bin. Aber das ist ja auch Geschmacksache.
Ich weiß von meinem Händler, dass Denon einige Exemplare fehlerhaft auslieferte und manche sagen, dass der Dreher als „Banane“ zum Endverbraucher ging: Probleme mit der Elektronik, schiefer Tonarm, hakeliges VTA… Ich hatte da wohl Glück.
Qualitativ - denke ich - reicht der Denon nicht an preisgleiche Technics heran, wobei man aber auch da nicht vergessen sollte, dass Technics eine Zeit lang auch Stress mit schleifenden Tellern und defekten Lifts hatte.
Ob ich ihn mir noch einmal kaufen würde? Optisch ist er für mich immer noch eine absolute Augenweide, die Zarge finde ich immer noch unglaublich formschön, aber rational betrachtet wohl eher nicht.
Das ist eine sehr ehrliche und objektive Bewertung.
Ja, die Optik ist zweifellos ein klarer Kundenmagnet. Die Probleme mit der Fertigungsqualität resultieren aus der ausgelagerten Fertigung an einen der wenigen verbleibenden Hersteller, welcher auch mit dem Rotstift die Vorgaben diktiert bekommt, damit der Spieler realistische Absatzchancen auf dem Markt hat.
In den Foren wird nur spekuliert, wo der Denon DP-3000NE gebaut wird, eine klare Aussage dazu gibt es tatsächlich nicht.
Gruß
Michael
Beiträge: 4,828
Themen: 58
:
: 4,846
Registriert seit: Dec 2023
(08.03.25, 8:13)Oldschool schrieb: Ich habe ja den besagten Denon bei mir stehen und er läuft einwandfrei.
Woraus ist denn nun der Ring um den Teller Severin? Metall oder Kunststoff?
Beste Grüße
Ralf
America last!
Moin Ralf,
der „Ufo-Ring“ ist aus Metall. Vom Klang beim Draufklopfen her würde ich auf Aluminium tippen.
Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:1 user Gefällt Guest's Beitrag
• HighEndVerweigerer
Beiträge: 286
Themen: 33
:
: 0
Registriert seit: Dec 2020
Hi,
hier mal mein konkreter Senf zum Thema,
beim "Büdschee" von 500 würde ich (NEU) kaufen:
Audio Technica AT-LP 120 X (um 300.-) und neues System AT-VM 95 ML mit Headshell (um 200.-) muss aber nicht sein, was dabei ist, ist "ok"
Audio Technica AT-LP 140 XPB (um 450.-) und neues System AT-VM 95 ML mit Headshell (um 200.-) dann etwas über 500.- "Büdschee" muss aber nicht sein, was dabei ist, ist "ok"
Die beiden Geräte und das System schneiden in Tests immer sehr gut / gut ab, gib die Namen bei Google ein mit Zusatz "Test" dann einlesen.
Das ganze gequatsche hier über 6 Seiten finde ich ehrlich gesagt für einen Neuling wenig hilfreich, deshalb hier mal 2 konkrete Vorschläge, so wie das sein muss wenn einer Hilfe sucht. Gebrauchte revidierte Plattenspieler für über 2000.- Euro kann selbst einige anbieten, das ist aber hier NICHT das Thema.
Guude
Harry
Beiträge: 1,255
Themen: 5
:
: 5,354
Registriert seit: Nov 2023
Location: Wolfsburg
(08.03.25, 11:01)Make-My-Day schrieb: Die beiden Geräte und das System schneiden in Tests immer sehr gut / gut ab, gib die Namen bei Google ein mit Zusatz "Test" dann einlesen.
Das ganze gequatsche hier über 6 Seiten finde ich ehrlich gesagt für einen Neuling wenig hilfreich, deshalb hier mal 2 konkrete Vorschläge, so wie das sein muss wenn einer Hilfe sucht. Gebrauchte revidierte Plattenspieler für über 2000.- Euro kann selbst einige anbieten, das ist aber hier NICHT das Thema.
Guude
Harry
Ich gebe dir ja durchaus Recht, dass sich die Diskussion verselbstständigt hat und wenig hilfreich ist in Bezug auf die Fragestellung. Aber Frank ist kein Anfänger und hat auch einen gewissen Anspruch an seinen zukünftigen Plattenspieler. Daher würde ich keinen neuen Dreher aus dem Segment der AudioTechnicas empfehlen. Die sind für Einsteiger mit begrenztem Budget durchaus eine gute Alternative, aber genau das ist Frank nicht.
Der Hinweis auf die sogenannten Tests ist auch nicht hilfreich. Ich glaube den letzten echten Hifi Test, habe ich Anfang der 90er gelesen. Was man heute an "Tests" findet sind doch nur Prosaberichten von Geräten mit Marketinggeschwurbel garniert. Wenn überhaupt technische Daten angegeben werden sind das Herstellerangaben, eigene Messungen findet man nicht mehr. Daher taugen die Tests die man findet mal so überhaupt nicht.
Daher wenn es bei 500€ Budget bleibt würde ich mir ein gebrauchten Plattenspieler holen der mir rundum gefällt. Optik und Haptik müssen dir gefallen, von den technischen Werten machst du bei keinem Plattenspieler aus der Hochzeit des Plattenspielerbaus was falsch.
Grüße Jörg
Gehört wird mit Technics 1200 GR, Technics SL 1700und National Panasonic SG5090
|