Beiträge: 28
Themen: 0
:
: 0
Registriert seit: Apr 2025
So ist es auch klasse , ich dahin gehen auch zu allen Schandtaten bereit wenn ich etwas beitragen kann oder helfen kann bin ich dabei, paar Meter mit dem Auto fahren schadet ja auch nich^^
CD hören ist wie einen Furz in der Wanne zu lassen, da kommt auch ausser blubbern nichts verwertbares bei raus
Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,874
Registriert seit: Sep 2023
Das hatten wir damals doch schon im Thema mit den Shure Übertragern.
Nach der "Faktor-10-Faustformel" will das DL 103r (14R) dann 140R sehen und das normale 103 (40R) möchte dann 400R. Ich hab das normale an um die 340R und kann nicht meckern. Ich denke dass beim 103r auch die standardmäßigen 100 Ohm gut passen. Dafür wurde es wohl angepasst weil das die Eingangsimpedanz der meisten eingebauten MC-Pres ist.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 28
Themen: 0
:
: 0
Registriert seit: Apr 2025
18.04.25, 19:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.25, 19:52 von Boofi.)
soooo ich habe jetzt die gleiche LP am DL-103 spielen und digitalisiere sie gerade. Ich habe mehrmals genau hingehört, wenn ich von 200 Ohm auf 1000 Ohm stelle meine ich klingt es besser, die Auflösung ist noch nen Tick höher und auch klingt es in Anführungszeichen nicht mehr so dumpf, es klingt ein wenig heller.
103R natürlich
CD hören ist wie einen Furz in der Wanne zu lassen, da kommt auch ausser blubbern nichts verwertbares bei raus
Die folgenden 1 user Gefällt Boofi's post:1 user Gefällt Boofi's Beitrag
• Lenni
Beiträge: 28
Themen: 0
:
: 0
Registriert seit: Apr 2025
Pro-Ject hat ja jetzt auch 2 Stepup Transformer rausgebracht, den Pro-Ject MC Step Up Transformator Box DS3 B.
Da sind auch die Lundahl LL 1678 drin. Was haltet Ihr von dem Teil?
CD hören ist wie einen Furz in der Wanne zu lassen, da kommt auch ausser blubbern nichts verwertbares bei raus
Beiträge: 17,935
Themen: 302
:
: 25,560
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich bin kein Freund von MC-Systemen. Alle die ich bis jetzt gehört habe, kamen nicht an meine MM-Systeme ran. Vermutlich muss ich da mehrere tausend Euros in die Hand nehmen, um da mal gleich zu ziehen.
Ich habe das Thema mit den MCs erstmal für mich beendet, weil es zwar unmengen an Geld fressen würde, ohne eine echte Verbesserung zu bringen. Folglich brauche ich auch keine Trasformer.
Von Pro-Ject halte ich aber nicht besonders viel. Was ich bis jetzt von der Marke hatte, war allenfalls mittelmäßig
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 28
Themen: 0
:
: 0
Registriert seit: Apr 2025
@Jan wenn du zufrieden bist ist ja auch alles gut, nur kann man das nicht so verallgemeinern. Pro-Ject bediehnt so ziemlich alle Preisklassen und bringen immer wieder sehr innovative Prodkte heraus und das in jeder Preisklasse.
Ich bin übrigens auch MM und MI Fan, aber ganz ehr lich aein Danavector ab 1600 Euro spielt jedes Deiner MM Systeme gnadenlos an die Wand und ich kann das sagen weil ich sie gehört habe gegen extreme MM und mi systeme , Ich habe jetzt selbst das 2 M Black LVB das muss man erst einmal schlagen , den das hat schom mein Nagaoka MP500, ebenfalls in der 900 Euro klase klar geschlagen.
Ich verwette meinen Hintern dass Deine MM Syteme nicht den Hauch einer Chance gegen ein Dynavector XX-2 MKII, geschweige gegen ein Dynavector XX-2A haben. klar kosten diese etwas mehr sind aber in allen Belangen dem MM system überlegen. Wenn Du kannst höre sie Dir mal probeweise an. Dann wirst Du verstehen was ich meine. Aber egal, das wichtigste ist das man selbst zufrieden ist und mit sich im reinen, dann macht Vinyl hören auch Spaß, egal mit was.
CD hören ist wie einen Furz in der Wanne zu lassen, da kommt auch ausser blubbern nichts verwertbares bei raus
Beiträge: 1,100
Themen: 50
:
: 4,779
Registriert seit: Sep 2020
Location: Mönchengladbach
Hallo Steffen,
Herzlich Willkommen! Zum 103er kann ich leider nichts beitragen. Langsam wird der Wunsch aber stärker, mir auch mal eins zuzulegen. Irgendwie ist das einer dieser Klassiker, die man wohl mal ausprobieren muss.Viel Spaß damit und fröhliches Experimentieren!
Schöne Grüße, Thomas
Beiträge: 28
Themen: 0
:
: 0
Registriert seit: Apr 2025
Noch für alle DL103 Fans , Klaus Peter Grasse baut ein DL103 neu auf mit allem was geht: neuen , neu aufmagnetisierten Generator, Spulendrähte vonAlcatel, einen Bor Nadeltrager , Gehäuse in allen Varianten bis Titan und dann einen Schliff eure Wahl. Mehr geht nicht, ich glaub dnn brauch man kein anderes system mehr. Ich konte selbst bei mir zu Hause eine solches Sytem von ihm hören mit einem Bor Nadelträger und Micro Ridge Diamant. Einfach ein Traum. Das voll aufgebaute System kostet um die 1300 Euro und lässt dann keine Wünsche mehr offen.
Ich kenne Herrn Grasse persönlich, wenn jemand Interesse hat einfach mir Bescheid geben, ich vermittle dann den Kontakt.
CD hören ist wie einen Furz in der Wanne zu lassen, da kommt auch ausser blubbern nichts verwertbares bei raus
Beiträge: 28
Themen: 0
:
: 0
Registriert seit: Apr 2025
@ strayligt
Ich kannte es bis vor kurzen auch aus den legendären Erzählungen und Beitragen , besitze jetzt seit 1 einhalb Monaten ein DL-103R und gebe es nicht mehr her. Es gibt jede Menge System die höher auflösen, aber nicht so rund klingen wie das Denon. Es ist ein System mit dem man stundenlang hören kann ohne das die Begeisterung eine Sekunde lang nachlässt. wenn es loslegt muss der Fuss automatisch mit wippen, das hatte ich bisher so noch nicht erlebt. Und ehrlich bei dem Pries einer ersatznadel ist es mir sch.... egal dass sie nur 250 Stunden halten soll. Ich hatte es über ienen Freund für 280 Euro neu bekommen. Mehr kann man nicht verlangen, Du solltest einen Phonopre haben der wenn Du es brauchst, 65 db kann und das rauschfrei. Die Pro-Ject Boxen ab der DS Serie mach das alle mit bravor.
CD hören ist wie einen Furz in der Wanne zu lassen, da kommt auch ausser blubbern nichts verwertbares bei raus
Beiträge: 17,935
Themen: 302
:
: 25,560
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Steffen, das genau ist ja der Punkt.
Ich erwarte, dass ein System für 1600 € erheblich besser spielt, als eins für um die 500 €.
Ich will ja gar nicht bestreiten, dass die Systeme nicht besser sind, aber es sind immer nur Nuancen.
Du nimmst ein ganz einfaches System für etwa 40 € und hörst damit. Das klingt nicht schlimm, aber wenn du dann eins der guten MM-Syteme zum Vergleich hörst, dann sind die Unterschiede schnell deutlich. Gib 4x so viel aus und du hast eine deutlich hörbare Steigerung.
Wenn du dann nochmal 3x so viel ausgibst, wird der Klang schon noch besser, aber lange nicht mehr so deutlich. Jetzt sind wir in der Range von 400-500 €
Den Preis jetzt nochmal zu verdoppeln bringt bei MMs kaum was. Das von dir genannte 2 M Black LVB ist ein wirklich gutes System, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich es zuverlässig vom einfachen 2M Black unterscheiden kann.
Jetzt wechseln wir die Technik und gehen auf ein MC für 1,6 k€ und brauchen weiteres Zubehör für 400-1400 € (ich habe die Zahlen so gewählt, weil es sich besser rechnen lässt  ). Wir haben den Preis also nochmal um den Faktor 2-3 in die Höhe getrieben.
Also extrem gesehen 300 € zu 3 k€. Das sehe ich so nicht. Ich würde mit so etwas anfangen, wenn meine Lautsprecher bereits über jeden Zweifel erhaben sind. Also nichts von dem, was ich zur Zeit einsetze.
Also super Lautsprecher ind einem super abgestimmten Raum und dann würde ich mich mal so ganz langsam an das System wagen.
Ich habe in letzter Zeit so einiges an sündhaft teuren Anlagen gehört und zuerst sind mir immer die Schwächen bei den Lautsprechern (oder deren Aufstellung) aufgefallen.
Ich hatte aber auch nie die Chance diese Anlagen mit unterschiedlichen Systemen zu hören.
Im letzten Monat war ich bei jemandem eingeladen, der wirklich extrem feine Platten, auf einer wirklich guten Anlage gespielt hat. Im Regal stand auch ein teurer Übertrager, weshalb ich davon ausgehe, dass da auch ein gutes MC gewerkelt hat. Der Sound ging so, nicht weil die Boxen nichts waren, die waren durchaus hochwertig und hätten sehr gut klingen können, sondern weil der Raum nicht zu den Boxen gepasst hat (oder andersrum).
Also als Fazit für mich: Die wirklich guten MMs reichen mir. Vorher muss ich da andere Bereiche angehen.
Das muss natürlich jeder für sich selber entscheiden.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
|