Beiträge: 8,631
Themen: 141
:
: 26,074
Registriert seit: Aug 2020
(13.05.25, 17:26)HighEndVerweigerer schrieb: Die vorgeschlagene Fehlersuche von Mike war schon zielführend und sinnvoll......
Ein Glück, dass ich mich nicht mit so 'nem Sch.... rumschlagen muß......'Ne Software, die alles verstellt, wenn es irgendwo 'nen Fehler gibt..... 
Eins verstehe ich dann aber nicht.
Wie erklärst Du den zu heißen r5?
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Die folgenden 1 user Gefällt Lenni's post:1 user Gefällt Lenni's Beitrag
• darwin
Beiträge: 7,693
Themen: 66
:
: 12,881
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
13.05.25, 17:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.25, 18:04 von höanix.)
Hat er doch geschrieben, durch die Software.
Wenn der eine MT leiser spielt durch einen Schaden versucht Audyssey das mit mehr Leistung auszugleichen.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 4,834
Themen: 58
:
: 4,859
Registriert seit: Dec 2023
13.05.25, 17:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.25, 19:43 von HighEndVerweigerer.)
(13.05.25, 17:47)Lenni schrieb: (13.05.25, 17:26)HighEndVerweigerer schrieb: Die vorgeschlagene Fehlersuche von Mike war schon zielführend und sinnvoll......
Ein Glück, dass ich mich nicht mit so 'nem Sch.... rumschlagen muß......'Ne Software, die alles verstellt, wenn es irgendwo 'nen Fehler gibt..... 
Eins verstehe ich dann aber nicht.
Wie erklärst Du den zu heißen r5?
Muß ich doch erstmal nicht. Bauteile überprüfen und mit der eingeschleiften Sicherung sehen wo zuviel Strom fließt. Dann kann man sich um das warum kümmern. Aber jeder hat seine eigene Art der Problembehandlung. Bekanntlich führt nicht nur ein Weg nach Rom.....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Servus 
Vielen Dank an euch allen für die rege Beteiligung 
Ich mach mir ja auch so meine Gedanken über das Ganze.
Nach dem Essen baue ich vom zweiten Lautsprecher die Weiche aus und schau mal nach.
Das kann schon sein, dass es an den zu hohen Pegeln liegt.
Woran ich noch gar nicht gedacht habe, sind meine Schallplatten die über den letzten drei Jahren mit im Raum stehen
und als zusätzliche Diffusoren wirken.
Ich muss unbedingt eine Nachhallmessung machen.
Audyssey mißt die Pegel während der automatischen Kalibrierung und stellt den oberen Grenzwert der Lautstärke für jedes Soundprogramm ein.
Auro 3D z.B. hat die geringste Lautstärke, je nach Einmessung 75-78 db.
Dolby Atmos und DTS X z.B 80-82 db, 80db ist eigentlich schon Referenzlautstärke.
Mit dem Denon 7200WA gingen solche Pegel noch problemlos und das über Jahre.
Auch mit dem Pioneer SCLX86 hatte ich keinerlei Probleme.
OK, Pioneer verwendet ein anders Einmessprogramm.
Auf jeden Fall weiß ich, dass ich die Weichen nicht selbst reparieren kann.
Irgendwo haben meine handwerklichen Fähigkeiten Grenzen.
Ich baue lieber was großes auf.
Ist jemand von euch aus meiner Nähe und würde mir vielleicht dabei helfen?
Ich würde auch die Lautsprecher einpacken und denjenigen besuchen kommen. 
Selbstverständlich müsst ihr das nicht umsonst machen.
Gruß Mario
Die folgenden 2 users Gefällt Guest's post:2 users Gefällt Guest's Beitrag
• DUAL Tom, Lenni
Beiträge: 17,929
Themen: 302
:
: 25,551
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Eigentlich ist das alles überhaupt kein Problem, aber in der Nähe wohne ich mal so gar nicht.
Nur die Weichen revidieren ist einfach. Man tauscht vorhandene Bauteile gegen gleiche oder bessere. Das ist eigentlich trivial und mehr als ne kleine Hand-Entlötpumpe, einen Lötkolben und etwas Lötzinn braucht es dafür auch nicht. Man muss nur sehen woher man die Teile bekommt.
Aber grundsätzlich ist das kein Problem und die Boxen braucht es dazu auch nicht. Da reichen die Weichen.
Das Teil was hochgegangen ist, war ein Tonfrequenzelko, also ein bipolarer Elko. Das ist immer die günstige Variante. 100 µF, 100V gibt es auch als Folienkondensator. Die sind robuster, aber da kostet einer auch über 40 € https://www.reichelt.de/de/de/shop/produ...0_v-344350
Die Widerstände als 10 W Modell kosten 1-2 € pro Stück.
Es kann natürlich sein, dass man die dann etwas kreativ befestigen muss, da die neuen Typen evtl. größer sind. Aber das ist alles lösbar
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Moin,
und was ist, wenn die Theorie von Mike und ONormahl stimmt, dass der Mitteltöner wegen Überlastung einen weg hat? Dann könnt ihr lustig am Symptom rumlöten, so lange ihr wollt…. Die Ursache bleibt.
Ich frage als Laie zu dem Thema…
Beiträge: 17,929
Themen: 302
:
: 25,551
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Dann ist die Weiche aber schon mal wieder in Ordnung.
Wenn man die Weichen ausbaut, kann man die Lautsprecher mal eben durchmessen und vergleichen. Die Mitteltöner sollten über ähnliche Werte verfügen. Wenn der mit der kaputten Weiche einen deutlich geringeren Widerstand hat, hat die Wicklung einen Schluss, ist also praktisch kaputt.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 8,631
Themen: 141
:
: 26,074
Registriert seit: Aug 2020
Ganz ehrlich..
Ich habe keine Ahnung warum der Mitteltöner defekt sein sollte.
Wenn ich die Fotos von Mario richtig deute, dann ist jetzt R1 und C2 in die Luft geflogen..
Ich sehe nicht warum das der MT Schuld sein sollte..
Am anfälligsten wäre der Woofer, der ja nicht durch einen weiteren Widerstand "geschützt" ist..
Und, sollte digital die Leistung nachgeregelt werden, so wäre dies auch der Fall wenn der Bass oder HT ein Problem hätten..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 8,631
Themen: 141
:
: 26,074
Registriert seit: Aug 2020
(13.05.25, 17:56)höanix schrieb: Hat er doch geschrieben, durch die Software.
Wenn der eine MT leiser spielt durch einen Schaden versucht Audyssey das mit mehr Leistung auszugleichen. 
Und beim Bass und HT macht die Software das nicht??
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 17,929
Themen: 302
:
: 25,551
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich gehe davon aus, dass bei der Weiche nur der Elko kaputt ist.
Also würde ich diesen und die anderen kleineren Elkos durch MKPs ersetzen, dann hat man da ruhe und wertet die Weiche sogar noch auf.
Die Widerstände kann man durch solche mit höherer Belastbarkeit tauschen, muss man aber nicht. Kurz durchmessen sollte man sie aber.
Bei der Schaltung gehe ich nicht davon aus, dass man den Mitteltöner so ohne weiteres überlasten kann.
Aber wenn man die Weichen ausbaut, hat man die Kabel vom Mitteltöner in der hand und dann kann man da auch mal kurz mit nem Multimeter dran und den Widerstand messen. Das wird irgendwas knapp unter 8 Ohm sein (vermutlich). Ist die Wicklung durch, geht der Wert wohl eher gegen 2 Ohm oder weniger
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• RHK
|