Beiträge: 2,250
Themen: 33
:
: 7,887
Registriert seit: Oct 2020
Location: Neckarwestheim
@ Jan
das würde ich auch drauf setzen. Es ist auf jeden Fall einfacher. Sehen würde das ja niemand mehr nach dem furnieren.
LG
Ingolf
Beiträge: 1,340
Themen: 47
:
: 4,729
Registriert seit: Apr 2025
Location: Oberbayern
(01.05.25, 18:32)Darkstar schrieb: https://plexihaube.de/
Servus,
was ist so die Größenordnung für eine neue Haube?
Danke und Gruß
Beiträge: 2,024
Themen: 72
:
: 2,854
Registriert seit: Sep 2023
Meist so in etwa 45x35 cm und ca. 7-8cm hoch....
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 1,026
Themen: 33
:
: 3,132
Registriert seit: Mar 2022
Location: Berlin
14.05.25, 18:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.05.25, 18:58 von RO55.)
(14.05.25, 15:50)labrador schrieb: (01.05.25, 18:32)Darkstar schrieb: https://plexihaube.de/
Servus,
was ist so die Größenordnung für eine neue Haube?
Danke und Gruß
Für eine Haube für einen der dicken Japaner mit Seiten und Hinten 4mm, oben und vorne 3mm Stärke (wird sonst zu schwer) und abgerundeter Kante vorne habe ich zuletzt 105,- plus Versand gezahlt.
Gruß
Ross
"Meine Aura strahlt wie 'ne Alufelge." Jacques Palminger (Kings Of Dub Rock)
Beiträge: 17,897
Themen: 302
:
: 25,492
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Die Hauben von Audioacryl kosten zwischen 120 und 160 € + Versand (31-38 €).
Dafür haben die dann aber auch das eingelaserte Logo, was ich extrem schön finde. Scharniere können die auch besorgen, wodurch es dann natürlich nochmal teurer wird.
Egal wo, würde ich vorher immer ganz konkret anfragen.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• labrador
Beiträge: 17,897
Themen: 302
:
: 25,492
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
(14.05.25, 18:57)RO55 schrieb: Für eine Haube für einen der dicken Japaner mit Seiten und Hinten 4mm, oben und vorne 3mm Stärke (wird sonst zu schwer) und abgerundeter Kante vorne habe ich zuletzt 105,- plus Versand gezahlt.
Meine JVC-Haube ist komplett in 4 mm Stärke gebaut
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 1,026
Themen: 33
:
: 3,132
Registriert seit: Mar 2022
Location: Berlin
(14.05.25, 19:14)Jan schrieb: (14.05.25, 18:57)RO55 schrieb: Für eine Haube für einen der dicken Japaner mit Seiten und Hinten 4mm, oben und vorne 3mm Stärke (wird sonst zu schwer) und abgerundeter Kante vorne habe ich zuletzt 105,- plus Versand gezahlt.
Meine JVC-Haube ist komplett in 4 mm Stärke gebaut
Igor hat mir damals den Rat gegeben, die Hauben in unterschiedlichen Stärken zu machen. Er hatte wohl schon einige Fälle, wo die Scharniere die Haube sonst nicht halten konnten. Seitdem mache ich es immer so. Optisch fällt es auch gar nicht auf…
Gruß
Ross
"Meine Aura strahlt wie 'ne Alufelge." Jacques Palminger (Kings Of Dub Rock)
Die folgenden 1 user Gefällt RO55's post:1 user Gefällt RO55's Beitrag
• labrador
Beiträge: 17,897
Themen: 302
:
: 25,492
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Bei hohen Hauben ist ein großer Teil der Haube (im geöffneten Zustand) hinter dem Kipppunkt und sorgt dafür, dass die Haube nicht runterfällt.
Ist immer eine Frage der jeweiligen Geometrie. Bei Federscharnieren dürfen die Hauben meist nicht so schwer sein
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 17,897
Themen: 302
:
: 25,492
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich bin ja inzwischen tatsächlich dabei, die Zarge für den JVC QL-Y55F zu furnieren (Weißleim-Bügelmethode).
Ich habe aber tatsächlich ein kräfiges Problem mit Leimdurchschlag. Gibt es da tricks, wie man das minimieren kann? Einfach sparsamer mit dem Leim sein?
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Lenni
Beiträge: 8,626
Themen: 141
:
: 26,052
Registriert seit: Aug 2020
(29.08.25, 20:38)Jan schrieb: Ich bin ja inzwischen tatsächlich dabei, die Zarge für den JVC QL-Y55F zu furnieren (Weißleim-Bügelmethode).
Ich habe aber tatsächlich ein kräfiges Problem mit Leimdurchschlag. Gibt es da tricks, wie man das minimieren kann? Einfach sparsamer mit dem Leim sein?
Den Leim mit einer Schaumstoff Rolle auftragen..
Und ruhig etwas anziehen lassen, dann sollte es gehen..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
|