Beiträge: 1,100
Themen: 50
:
: 4,779
Registriert seit: Sep 2020
Location: Mönchengladbach
(02.06.25, 16:04)soundmiller schrieb: (02.06.25, 11:01)straylight schrieb:
Hallo und herzlich willkommen Ralf,
Ich habe „nur“ den kleinsten Feickert, den Volare. Mit Sorane Tonarm und Goldring Elite Tonabnehmer.
Ich liebe diesen Plattenspieler! Was genau willst Du zu denen wissen?
LG,
Thomas
Hallo Thomas,
schön zu lesen, das DU mit deinem Volare wohl sehr zufrieden bist
Die Feickert Modelle sind schon extrem teuer und ich frage mich "muß das sein - macht das Sinn"???
Der Blackbird bietet halt ideale Möglichkeiten für Ausprobieren, testen, was neues, was anderes und und und ....
und ich kenne mich ... nächstens hab ich wieder irgendwo ne neue Idee aufgeschnappt 
Hallo Ralf,
Der Volare ist noch halbwegs bezahlbar. Vor allem wenn man, wie ich, gebraucht kauft. Dieses einfache Tomarm-Tauschen der „großen“ Feickerts, bietet er allerdings nicht. Ob Dir das den Preis wert ist, musst Du selbst wissen. Ich kenne einige Feickert Besitzer und niemanden, der mit denen unzufrieden ist.
Wenn sie ins Beuteschema passen und man bereit ist den Preis dafür zu bezahlen, gibt es keinen Grund sich keinen zu kaufen.
Ich hatte davor Technics, Linn, Thorens etc, und würde nicht wieder zurück wollen.
Schöne Grüße, Thomas
Beiträge: 4,836
Themen: 58
:
: 4,865
Registriert seit: Dec 2023
02.06.25, 22:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.06.25, 22:45 von HighEndVerweigerer.)
(02.06.25, 16:04)soundmiller schrieb: Die Feickert Modelle sind schon extrem teuer und ich frage mich "muß das sein - macht das Sinn"???
Oooch, unter 10k €......Ist doch heutzutage fast Einstiegsklasse....Wenn man sieht, was da in München in den Zimmerchen so rum stand....20/30k war da doch nix.....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 1,100
Themen: 50
:
: 4,779
Registriert seit: Sep 2020
Location: Mönchengladbach
Der Volare wurde mir mit Sorane TA-1 und Zusatznetzteil neu vom Händler für 4.500 EUR angeboten. Der Tonarm allein hat einen UVP von 1.750 EUR. Rein von der Verarbeitungsqualität liegt der Volare merkbar über z.B. einem Technics 1300G für 3.000 EUR. Insofern kann man bei dem Preis mittlerweile vielleicht wirklich zumindest von Mittelklasse sprechen. Verrückt irgendwie…
Schöne Grüße, Thomas
Beiträge: 17,937
Themen: 302
:
: 25,560
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
03.06.25, 8:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.06.25, 8:53 von Jan.)
Was mich bei dem Laufwerk extrem stört: Warum wird da der Gleichlauf nicht angegeben? Ist der so schlecht?
Es ist ja ein riemengetriebenes Masselaufwerk und kann deshalb eigentlich nicht so gut sein, wie es hochwertige Direkttriebler sind.
Wenn man mal die KI zum Suchen schickt, bekommt man folgende Werte:
Zitat:- < ±0,05 % (bewertet) oder 0,05 % (WRMS)
- 0,08 % (DIN)
Das ist zwar nur halb so gut, wie ein alter Technics SL-1300 (0,025% WRMS (JIS C5521), ±0,035% (DIN)).
In dem Preissegment würde ich eher Gleichlaufschwankungen: < 0,015% WRMS erwarten, aber das schaffen Riementriebler kaum.
Der Plattenspieler hat also in etwa die Gleichlaufwerte eines Dual CS-505-2
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 1,100
Themen: 50
:
: 4,779
Registriert seit: Sep 2020
Location: Mönchengladbach
Ich finde es auch etwas doof, dass solche Werte gar nicht mehr angegeben werden. Vielleicht spielen sie aber auch keine Rolle mehr, da ohnehin gut genug und unterhalb des hörbaren Bereichs.
Ich habe das mal mit einer Handy App gemessen, die eine eigene Vergleichsdatenbank führt. Hier kann man - bei allen Schwächen solcher Messungen - einigermaßen untereinander vergleichen…
Technics SL-1200 MKII
Feickert Volare
Schöne Grüße, Thomas
Beiträge: 17,937
Themen: 302
:
: 25,560
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
(03.06.25, 9:16)straylight schrieb: Ich finde es auch etwas doof, dass solche Werte gar nicht mehr angegeben werden. Vielleicht spielen sie aber auch keine Rolle mehr, da ohnehin gut genug und unterhalb des hörbaren Bereichs.
...
Das wäre ja schön, aber dem ist nicht so. Billige (also billig gemachte und teuer gehandelte) Brettchenspieler schaffen zum Teil die alte DIN 45500 nicht mehr, die als absolutes Mindestmaß gelten kann. Dort wurden ±0,2% gefordert. Das ist bei entsprechender Musik gut hörbar und nervt. Man geht im Allgemeinen davon aus, dass Werte von <0,1% nicht mehr hörbar sind.
Aber warum sollte ich mir Gedanken über Armgeometrien machen, wenn der Antrieb wie eine Drehorgel leiert? Das ist ja, also würde man anfangen einen Golf zu tunen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Tornadone
Beiträge: 1,100
Themen: 50
:
: 4,779
Registriert seit: Sep 2020
Location: Mönchengladbach
(03.06.25, 8:52)Jan schrieb: Was mich bei dem Laufwerk extrem stört: Warum wird da der Gleichlauf nicht angegeben? Ist der so schlecht?
Es ist ja ein riemengetriebenes Masselaufwerk und kann deshalb eigentlich nicht so gut sein, wie es hochwertige Direkttriebler sind.
Wenn man mal die KI zum Suchen schickt, bekommt man folgende Werte:
Zitat:- < ±0,05 % (bewertet) oder 0,05 % (WRMS)
- 0,08 % (DIN)
Das ist zwar nur halb so gut, wie ein alter Technics SL-1300 (0,025% WRMS (JIS C5521), ±0,035% (DIN)).
In dem Preissegment würde ich eher Gleichlaufschwankungen: < 0,015% WRMS erwarten, aber das schaffen Riementriebler kaum.
Der Plattenspieler hat also in etwa die Gleichlaufwerte eines Dual CS-505-2
Welche KI nutzt Du?
Claude kommt auf folgendes:
Zitat:The Volare typically achieves very low wow and flutter specifications, often cited as less than 0.04% WRMS (weighted RMS), which is excellent for analog playback. This low distortion is achieved through:
Claudes Vergleich zu SL-1200MK2
Zitat:Here's a detailed comparison between the Dr. Feickert Volare and the Technics SL-1200 MK2:
**Wow & Flutter Performance:**
- **Volare**: <0.04% WRMS (exceptionally low)
- **SL-1200 MK2**: <0.025% WRMS (technically superior specification)
The SL-1200 MK2 actually has better specified wow and flutter numbers, which is remarkable for its price point.
**Drive Systems:**
- **Volare**: Belt drive - smoother, less motor noise transmission, but potentially less precise speed control
- **SL-1200 MK2**: Direct drive - immediate speed accuracy, pitch control, better for DJ use, but can transmit motor cogging
**Build Philosophy:**
- **Volare**: Audiophile-focused with heavy platter, isolation, and minimal resonance design
- **SL-1200 MK2**: Professional/DJ tool built for durability, consistent performance, and precise speed control
**Speed Stability:**
- **Volare**: Excellent long-term stability through mass and belt isolation
- **SL-1200 MK2**: Superior short-term accuracy with quartz lock and pitch adjustment
**Price/Value:**
- **Volare**: High-end turntable ($3,000+ range)
- **SL-1200 MK2**: Mid-range professional turntable ($400-800 used)
**Practical Outcome:**
Both deliver excellent speed stability, but the SL-1200 MK2's direct drive gives it the technical edge in wow and flutter specs, while the Volare focuses on overall sonic refinement through its belt-drive design and premium construction.
For pure speed accuracy, the Technics is hard to beat at any price.
Schöne Grüße, Thomas
Beiträge: 17,937
Themen: 302
:
: 25,560
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich hatte Google Gemini befragt. Ich wollte aber keinen Vergleich, bei dem ja auch nur Geschwafel aus dem Netz wiedergekäut wird, sondern belastbare Zahlen.
Ich verwende KI-Systeme meist zum Sammeln der Informationen und der Aufbereitung der Ergebnisse. Gegenüberstellungen und Vergleiche mache ich dann lieber selber, da ich dann die Schwerpunkte entsprechend setzen kann
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 1,100
Themen: 50
:
: 4,779
Registriert seit: Sep 2020
Location: Mönchengladbach
Woher willst Du belastbare Zahlen nehmen? Feickert selbst veröffentlicht keine. Insofern ist das alles Geschwafel. Auch die Gemini Werte. Prinzipiell stimme ich dem hier gesagten aber zu.
Der Volare klingt phantastisch, sieht ebenso aus, stammt aus einem Familienbetrieb, wird dort mit viel Handarbeit in einer hervorragenden Qualität gefertigt und spielt auch die so oft zitierten langen Kalviertöne ohne hörbares Leiern ab. Für mich ist er der beste Plattenspieler, den ich je hatte.
Aber wir kommen hier in eine Diskussion, die ich nie wollte, da sie zu absolut gar nicht führt
Schöne Grüße, Thomas
Beiträge: 4,836
Themen: 58
:
: 4,865
Registriert seit: Dec 2023
03.06.25, 11:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.06.25, 10:45 von HighEndVerweigerer.)
(03.06.25, 11:35)straylight schrieb: Der Volare klingt phantastisch, sieht ebenso aus, stammt aus einem Familienbetrieb, wird dort mit viel Handarbeit in einer hervorragenden Qualität gefertigt....
Plattenspieler aus kleinen Manufakturen, wie Feickert, Transrotor, Scheu, Einstein....etc. haben bei mir eh einen besonderen Bonus. Wenngleich ich mir höchstwahrscheinlich nie einen zulegen werde.....
Beste Grüße
Ralf
America last!
|