Lohnen sich eigentlich bessere Headshell Kabel?
#11
Das war bei mir vor 10 Jahren noch genauso... Cool
LG Carsten



Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
Zitieren Return to top
#12
Bessere Headshellkabel sind in der Regel mechanisch belastbarer und lohnen sich daher, wenn man die Systeme häufig wechselt. 
Klanglich gibt es natürlich keinerlei Unterschiede.
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Spitzenwitz's post:
  • S. Custom
Zitieren Return to top
#13
Bei mir auch vor fast 20zig Jahren.

Gruss
Rainer
Zitieren Return to top
#14
Moin,
Silberkabel sind sowieso eher schlecht, da sie schnell anlaufen. Je reiner desto schlechter. Kupfer ist einfach das Material der Wahl für Kabel die Strom übertragen sollen. Pech für die Industrie, dass es so billig ist. Aber es finden sich offenbar Menschen, die trotzdem viel Geld dafür ausgeben, weil es ja "zur Anlage passen muss", was ein Nichtargument ist. 
Silber ist übrigens gar nicht so teuer, die Unze liegt bei 32 Euro oder so, da ist die MwSt. schon enthalten.  
Andreas
[-] Die folgenden 1 user Gefällt R_BoB's post:
  • Adler 23
Zitieren Return to top
#15
Silber hat nunmal die meisten frei beweglichen Elektronen im Metallgitter und damit die beste Leitfähigkeit, gefolgt von Kupfer. Und auch Kupfer oxidiert mit Sauerstoff.

Bei Reinsilberkabeln kannst du davon ausgehen, dass das Silberkabel weitgehend vor Luft und Feuchtigkeit geschützt ist. Oft mit speziellem Lack.

Bin aber auch nicht bereit, den Mehrpreis für eine etwas bessere Leitfähigkeit zu zahlen. Für mich reicht Kupfer....
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 1 user Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • Adler 23
Zitieren Return to top
#16
Reinsilberne Kabel sind sehr viel empfindlicher gegen mechanische Belastungen
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • Adler 23
Zitieren Return to top
#17
3cm Kabel machen klanglich keinen Unterschied. Ich würde mir mehr Gedanken um die Übergangswiderstände machen. Ok, läßt sich in der Headshell nicht verhindern, aber das halte ich für das größere Problem. Ob das ganze letztendlich hörbar ist? Ich denke, wenn die Kontaktflächen sauber sind - nein.
LG
Mike
[-] Die folgenden 1 user Gefällt dynamike's post:
  • Adler 23
Zitieren Return to top
#18
Ich muss Immer lachen, wenn mir bewußt wird, wie wir vor 40-45 Jahren geguckt hätten, wenn uns damals einer mit solchen Geschichten gekommen wäre...

Wahrscheinlich hätten wir Ihm ganz kurz und bündig den Weg nach Eickelborn skizziert...

Früher war nicht alles besser, aber vieles einfacher...
LG Carsten



Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
[-] Die folgenden 3 users Gefällt WBC's post:
  • low_fi, Lenni, Geospiff
Zitieren Return to top
#19
Eickelborn = Klappse?
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#20
Jepp...Forensik, 15 km von hier...
LG Carsten



Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
[-] Die folgenden 3 users Gefällt WBC's post:
  • Lenni, HighEndVerweigerer, HifiMinimalist
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste