Tabelle für Tonarm System Kompatibilität
#1
Liebe Freunde,
gab es hier nicht früher so eine Tabelle zur Ermittlung der Tonarm System Kompatibilität? Oder verwechsele ich hier etwas?
Viele Grüße

Michael
Zitieren Return to top
#2
Ist mir nicht bekannt
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • Adler 23
Zitieren Return to top
#3
Das war dann sicher in einem anderen Forum. Egal. Ich hatte bis jetzt noch nie Probleme mit der Kompatibilität gehabt.
Bin am Überlegen, ob ich das Technics EPC-207 oder das Philips GP 400, beides hier aus dem Forum von Mitstreitern, nehmen soll, wenn die Kriegskasse wieder gefüllt ist.
Viele Grüße

Michael
Zitieren Return to top
#4
Nimm einfach beide.

Ist Zeit - und Nervenschonender... th_up
LG Carsten



Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
[-] Die folgenden 2 users Gefällt WBC's post:
  • rowo, Adler 23
Zitieren Return to top
#5
Ja, genau das geistert auch die ganze Zeit bei mir im Kopf herum. Beides gute Systeme, wahrscheinlich, entsprechende Nadel vorausgesetzt, Spitzen Systeme.
Viele Grüße

Michael
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Adler 23's post:
  • WBC
Zitieren Return to top
#6
(28.07.25, 11:40)Adler 23 schrieb: gab es hier nicht früher so eine Tabelle zur Ermittlung der Tonarm System Kompatibilität?

Ich meine das war eine von Rolfs (Don Camillo) Tabellen, die sind aber nicht mehr verfügbar.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 4 users Gefällt höanix's post:
  • Darkstar, tschuklo, Adler 23, Lenni
Zitieren Return to top
#7
(28.07.25, 12:43)Adler 23 schrieb: Bin am Überlegen, ob ich das Technics EPC-207 oder das Philips GP 400, beides hier aus dem Forum von Mitstreitern, nehmen soll, wenn die Kriegskasse wieder gefüllt ist.

(28.07.25, 12:54)Adler 23 schrieb: Beides gute Systeme, wahrscheinlich, entsprechende Nadel vorausgesetzt, Spitzen Systeme.

Beides sind gute Einsteigersysteme, ich würde da aber in etwas höhere Regale greifen.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#8
(01.08.25, 21:43)Spitzenwitz schrieb:
(28.07.25, 12:43)Adler 23 schrieb: Bin am Überlegen, ob ich das Technics EPC-207 oder das Philips GP 400, beides hier aus dem Forum von Mitstreitern, nehmen soll, wenn die Kriegskasse wieder gefüllt ist.

(28.07.25, 12:54)Adler 23 schrieb: Beides gute Systeme, wahrscheinlich, entsprechende Nadel vorausgesetzt, Spitzen Systeme.

Beides sind gute Einsteigersysteme, ich würde da aber in etwas höhere Regale greifen.

Das EPC-207C wandert ins höhere Regal, wenn man es mit einer EPS-205 EX, ED oder einer Jico SAS/B Nadel ausstattet.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Darkstar's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#9
Ist zwar hier ein wenig OT, aber der Thread ist ja von mir gestartet. Stichwort Philips GP Systeme

GP-400 Einsteiger System, 401 wohl gleicher Generator aber elliptische Nadel. Also, diese Nadel ins 400 und es ist ein 401, oder ein Denkfehler von mir?

Philips GP-406 II, wie ist dieses System einzuordnen? Besser als 400/401? GP-422 sind wohl sehe schwer zu bekommen, genau wie das GP-412.
Viele Grüße

Michael
Zitieren Return to top
#10
   
Quelle: HifiWiki

Infos zum GP-406 II
https://plattenspieler-forum.de/showthread.php?tid=1736
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 1 user Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • Adler 23
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste