27.03.25, 16:45
(27.03.25, 14:30)Piomaha schrieb: Hallo Ingolf,
irgendwo muss man ja einschalten/umschalten...
Ahhh, jetzt. Das sah aus wie ein Papier vom Kassenbon...

Natürlich, ein Schalter.
LG
Ingolf
Ingolf
Bilder eurer Plattenspieler
|
27.03.25, 16:45
(27.03.25, 14:30)Piomaha schrieb: Hallo Ingolf, Ahhh, jetzt. Das sah aus wie ein Papier vom Kassenbon... ![]() Natürlich, ein Schalter.
LG
Ingolf ![]() • Geospiff, DUAL Tom, Tornadone, straylight, RO55, rowo, low_fi, Piomaha, labrador, Jan, HighEndVerweigerer, Schmiddi
03.08.25, 12:48
Momentan noch in Arbeit , kleiner Umbau auf Basis Technics SL-1200 MK nix mit zugelaufenem SME Tonarm . ![]() • S. Custom, R_BoB, rowo, labrador, HighEndVerweigerer, tschuklo
03.08.25, 12:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.08.25, 13:00 von HighEndVerweigerer.)
Das dürfte ein SME 3009 MK II improved sein. Den löse ich beim Micro BL-51 grad durch einen Saec WE-407/23 Arm ab.
Dein Dreherumbau sieht top aus... ![]()
Beste Grüße
Ralf America last! ![]()
03.08.25, 13:03
Jepp , stimmt mit dem Tonarm Ralf , ist mir an einem Thorens TD160 montiert für sehr wenig Geld zugelaufen und da der zu seiner Zeit gerne mit dem SL-120 Laufwerk verheiratet wurde , hab ich mal zugeschlagen .
Ich bin mir allerdings auch noch nicht ganz sicher , ob er drauf bleibt oder nicht doch wieder der Originalarm montiert wird , schaun wir mal ![]()
03.08.25, 13:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.08.25, 13:41 von HighEndVerweigerer.)
Die Arme wurden ja viel nachträglich an TD-150 und TD-160 verbaut...Mir persönlich ist er zu leicht...Ohne zusätzliche Maßnahmen ist er nur bis 15Nm Auflagekraft ausgelegt...
Denke, mit dem Originalarm bist du flexibler bei der Tonabnehmerwahl...Wer Systeme mit hoher Compliance bevorzugt, dürfte mit dem SME jedoch vollauf zufrieden sein... Aber schön anzuschauen isser... ![]()
Beste Grüße
Ralf America last! ![]()
03.08.25, 13:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.08.25, 13:21 von Südschwede.)
Jo hier mal ein Bild vom Laufwerk , der TD 160 B wurde ja extra in dieser Version als Laufwerk für Fremdtonarme gebaut , zu sehen am fehlenden Lifthebel . ![]() • S. Custom, R_BoB, Geospiff, Lenni, labrador, HighEndVerweigerer
03.08.25, 13:34
![]() Die Haube und der Teller sind aufpoliert und die Zarge hab ich einmal sanft angeschliffen per Hand und neu mit Leinölfirnis versiegelt . Mal schauen , vielleicht tausche ich den Presspappe Boden auch noch gegen 15mm Multiplex und setze höhenverstellbare Füße drunter . Im Prinzip eigentlich ein nettes , sehr einfaches Laufwerk , aber in der Version bei EMT in Lahr gefertigt und der Teller hat mit seinen 2,4 Kilo schon ne ganz nette Schwungmasse .
21.08.25, 15:27
Thread mal etwas hervorholen – hier mein allererster eigener Plattenspieler, ein Technics SL-1900:
Ganz passables Gerät, musste aber schon vor längerer Zeit weiterziehen.
LG Beni | ベニ
|
|