06.09.25, 15:52
Wie ,,teuer,, wird denn so ein Tangentialdreher?
Mit Musik geht vieles leichter.
Viele liebe Grüße
Jo
Viele liebe Grüße
Jo

Bilder eurer Plattenspieler
|
06.09.25, 15:52
Wie ,,teuer,, wird denn so ein Tangentialdreher?
Mit Musik geht vieles leichter.
Viele liebe Grüße Jo ![]()
06.09.25, 16:13
(06.09.25, 15:52)HifiMinimalist schrieb: Wie ,,teuer,, wird denn so ein Tangentialdreher? Der LT-30 wird nur sehr selten angeboten, was den Preis in die Höhe treibt. Die werden tatsächlich im Mittel um € 500,-- gehandelt.
Gruß
Michael
06.09.25, 16:54
(06.09.25, 14:10)Frohwein schrieb: Bei mir gibt's jetzt nach etlichen Jahren auch mal wieder einen Neuzugang: Sehr schöner Dreher. ![]() ![]() ![]()
LG
Ingolf
06.09.25, 21:32
(06.09.25, 16:13)Spitzenwitz schrieb: Der LT-30 wird nur sehr selten angeboten, was den Preis in die Höhe treibt. Die werden tatsächlich im Mittel um € 500,-- gehandelt. In der Zeit, als ich die laufenden Anzeigen noch regelmäßig verfolgt habe, war der LT-30 fast nur in den USA zu haben und in diesem Zustand nicht unter 1.000,00 €. Den japanischen Markt kenne ich allerdings nicht.
Gruß
Jürgen
07.09.25, 0:29
(06.09.25, 14:10)Frohwein schrieb: Bei mir gibt's jetzt nach etlichen Jahren auch mal wieder einen Neuzugang: Extrem nice ![]()
Gruß
Siggi ![]() ![]() (06.09.25, 9:52)Darkstar schrieb: Cooles Teil. Habe ich bisher nur im Katalog gesehen. Der SH-8065 ist m.E. ohne das Einmessgerät SH-8000 ziemlich nutzlos für den Einsatz zuhause. Ich wüsste jedenfalls nicht, was ich mit 33 Bändern tun sollte, wenn nicht zur Raumeinmessung verwenden. Ich hatte mal den SH-8020 mit zwölf Bändern. Den hingegen fand ich unnütz, weil er sich weder für die schnelle Klangverbiegung noch für die Korrektur verwenden liess. (06.09.25, 11:50)Spitzenwitz schrieb: Das hat bei mir nichts mit der Farbe zu tun, sehr viele frühere Technics Produkte gibt es ja auch in silbern. Das ist auch völlig ok. Bei mir liegt die (übergrosse) Affinität zu Technics an persönlichen Erlebnissen – wie vermutlich bei vielen. Andere Mütter haben auch schöne Töchter. (06.09.25, 11:50)Spitzenwitz schrieb: Hinzu kommt, dass ich ja bekannterweise nicht auf Tastenmonster stehe. Eine Vorstufe darf bei mir einen Ein-/Ausschalter, einen Lautstärkeregler und einen Quellenwahlschalter haben, fertig. Eine Technics SU-A4 kommt mit elf Schaltern und sieben Reglern daher.... Die SU-A4 ist dank der Frontklappe aber eine der schlichtesten Vorstufen überhaupt der Marke. (06.09.25, 11:50)Spitzenwitz schrieb: Technics Verstärker konnten mich noch nie begeistern, die Tapedecks ebenfalls nicht.Es gab absolut überragende Verstärker von Technics, aber auch abgespeckte. Man weise auf die Yen-Abwertung in Japan und den generellen Abwärtstrend von Hifi gegen die 90er hin. Die Probleme betrafen alle generellen Hersteller, sei es Technics oder Pioneer. Tapedecks sind so eine Sache. Auch wenn Technics nie Decks mit Featuritis à la Nakamichi herausgab, so gibt es doch eine Handvoll richtig, richtig guter Geräte: RS-9900, RS-M85/88, RS-M95, RS-M280, RS-B85/B100, RS-B965. Und dann darf man noch an die Bandmaschinen denken... Fakt ist, dass Matsushita der grösste Haushaltselektronikkonzern in Japan war (und ist) und auf das meistköpfige Team zurückgreifen konnte. Es wurde das gesamte Spektrum bedient, von der Einsteigerklasse bis zu absoluten Überfliegern. Entsprechend sind für mich fast alle Geräte, wenn sporadisch auch einfach, zumindest ehrlich konstruiert. Nur teuer kann jeder – Accuphase bietet zwar Qualität (wenn auch nicht immer), aber zu teuren Preisen und mit null Innovationen. Die Kunst ist, ein "gutes" Gerät bezahlbar zu lassen. (06.09.25, 12:29)Jan schrieb: Technics hat über die Jahrzehnte sehr viel richtig gemacht und zugleich absolut schreckliche Sachen herausgebracht.Abgesehen von der Farbe (die zwar nicht mit Geräten anderer Hersteller kompatibel, in sich aber total stimmig ist), welche Geräte sind denn "absolut schrecklich" (abgesehen von den aufgezählten Details)? Keine anmassende Frage; auch ich könnte ein paar aufzählen.
LG Beni | ベニ
07.09.25, 8:36
(07.09.25, 7:28)Kōnosuke schrieb:(06.09.25, 9:52)Darkstar schrieb: Cooles Teil. Habe ich bisher nur im Katalog gesehen. Der SH-8020 ist bei mir im Einsatz ebenso wie der SH-8045. Die 12 Bänder sind für mich ideal, um meine Hochtonschwerhörigkeit auszugleichen. Viele Grüße Christian
08.09.25, 22:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.25, 22:38 von Spitzenwitz.)
Ich beende mal die Off-Topic Serie mit dem bei Fujiya Audio produzierten
JVC GL-500 (1975)
Gruß
Michael ![]() • hopfen, S. Custom, Adler 23, RO55, tschuklo, Christophe77855, Südschwede, Jan, Darkstar
Hitachi (LO-D) HT-840
Viele Grüße Christian
08.09.25, 22:30
Ziphona Solid 423
Ist aber nicht mehr bei mir, habe ich einem jugendlichen Sammler von Ost-HiFi Geräten geschenkt. Viele Grüße Christian
|
|