Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
18.09.25, 21:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.25, 21:50 von Spitzenwitz.)
Plötzlich taucht der Name Sharp wieder im Vinyl-Geschäft auf, leider mit einem völlig indiskutablen Gerät, dem RP-TT100.
Mit grottenschlechten Gleichlaufschwankungen von 0.3% (WRMS) und dem billigen AT-3600L, welches mit 3,5g Auflagekraft betrieben werden möchte, bedient man das untere Ende dieses Geschäftsbereichs. Das Gegengewicht ist fest, ein anderes System somit nicht nutzbar.
Tatsächlich kann ich im Falle des RP-TT100 nicht sagen, wo Sharp ihn bezogen hat. Der Spieler entspricht keinem Standard Hanpin oder YaHorng OEM Design. Ich tippe auf Leetac, bin mir aber nicht sicher.
Für € 199,- bewegt man sich mit diesem Gerät auf einem ganz niedrigen Level.
Gruß
Michael
Beiträge: 17,938
Themen: 302
:
: 25,560
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ist ja schon fast schade. Ein fernbedienbarer Vollautomat wäre ja durchaus interessant
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 163
Themen: 6
:
: 184
Registriert seit: Aug 2025
Ich denke, wenn man Musik nur nebenbei hören und nicht erleben möchte, ist es als Einsteigergerät diskutabel. Richtet sich halt an Hausfrauen und technikferne Leute (so wie mich!)[wär im Übrigen ein tolles Produkt für Teleshopping  ], die kein Budget für ein Qualitätsprodukt haben. Man muss nichts einstellen, und den tatsächlichen Klang kennen wir hier alle nicht.
Ich sehe das wie bei den Autos: Wer einen Mercedes hat, der lästert gern mal über Trabi-Fahrer, obwohl man mit beiden Fahrzeugen fahren kann. (Aber: Wenn ich ein Auto hätte, wäre es wahrscheinlich weder ein Mercedes, noch ein Trabi!).
Meine Ma hat einen Sony-Plastik-Ur-Alt-Dreher (auch ein Vollautomat!), der gar nicht so einen üblen Klang hat, obwohl er nicht mal über einen Verstärker, sondern eine Hifi-Anlage (auch von Sony) spielt. Dass das ein Einweg-Produkt ist und eine kürzere Lebensdauer hat, ist natürlich evident.
Aber wenn so ein Spieler 10 Jahre hält, dann rechnet es sich für den Konsumenten schon. Über die Folgen für die Umwelt und unsere Wegwerfgesellschaft brauchen wir hier nicht zu diskutieren.
Homo homini lupus est.
LG
Tom
Beiträge: 17,938
Themen: 302
:
: 25,560
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Mit so schlechten Gleichlaufwerten, spielt das Teil wie ein Leierkasten. Da jaulen die Gitarren auch ohne Bending.
So einen Schrott kann man wirklich nicht gebrauchen und bei 3,5 g Auflagekraft, sind wir ja schon dicht an der spanenden Datenentnahme
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,875
Registriert seit: Sep 2023
Das stimmt sicherlich alles.
Aber Spanabnahme haste bei 1,5g und ner durchschnittlichen Ellipse mehr.
Einerseits finde ich es interessant dass Sharp wohl versucht an seine Vergangenheit anzuknüpfen (auswendige/außergewöhnliche) Steuerbarkeit, andererseits befürchte ich dass dieses Feature in der Preisklasse gerade mal von 12 bis Mittags hält.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(18.09.25, 22:11)Jan schrieb: Ist ja schon fast schade. Ein fernbedienbarer Vollautomat wäre ja durchaus interessant
Dafür gibt es doch den Dual CS650 RC
Gruß
Michael
Beiträge: 17,938
Themen: 302
:
: 25,560
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Und den Technics SL-Q 33
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
|