JVC QL-Y77F -- QL-Y66F -- QL-Y55F
#11
Die Zusammenfassung der "Regelorgane" an den Boliden gefällt mir schon - das hat was von Porsche- Armaturen mir den roten Zeigern.
Auch die Tonarmbase ist meins- halt sehr "martialisch"...
Die Zarge und der Teller könnten etwas fragiler sein, finde ich...
Aber wie Christian schon treffend bemerkte, ist das alles absolute Geschmackssache und schmälert keinesfalls das Leistungsvermögen der Geräte... th_up
LG Carsten



Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
[-] Die folgenden 1 user Gefällt WBC's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#12
Ich habe zu den Gleichlaufschwankungen mal die KI befragt und die Antwort deckt sich mit dem, was ich vorher gehört habe Smile
Zitat:Warum wird eine Bewertung (WRMS oder DIN) verwendet?

Eine einfache (lineare) Messung der Geschwindigkeitsschwankungen würde nicht gut mit dem hörbaren Effekt übereinstimmen. Das menschliche Gehör ist für langsame Tonhöhenschwankungen (das "Jaulen" oder "Wow") um eine Frequenz von etwa 4 Hz am empfindlichsten.
Deshalb verwenden Industriestandards wie WRMS (nach JIS-Norm) oder die DIN-Norm (DIN 45507) einen Bewertungsfilter. Dieser Filter gewichtet die gemessenen Schwankungen entsprechend der menschlichen Wahrnehmung. Das Ergebnis ist eine praxisnahe Angabe, die besser beschreibt, wie störend die Gleichlaufschwankungen tatsächlich sind.

Unterschied zwischen WRMS und DIN

Obwohl beide bewertet sind, unterscheiden sich die Messverfahren und führen zu unterschiedlichen Zahlenwerten für dasselbe Gerät:
  • WRMS (Weighted Root Mean Square): Dies ist ein gewichteter Effektivwert, also eine Art Durchschnittswert der Schwankungen. Diese Angabe ist vor allem bei japanischen Herstellern üblich.
  • DIN-Bewertung: Diese Methode erfasst gewichtete Spitzenwerte (quasi-peak). Die nach DIN gemessenen Werte sind daher tendenziell etwa doppelt so hoch wie die WRMS-Werte.

Zur Hörbarkeit weiß die KI auch was:
Zitat:Zusammenfassende Einordnung der Werte
  • Über 0,3 %: In diesem Bereich werden Gleichlaufschwankungen, besonders bei Klaviermusik, für viele Hörer deutlich wahrnehmbar und störend. Der Klang "eiert" oder "jault".
  • Um 0,2 % (Grenzwert der DIN 45500): Gilt als die Schwelle zur Hörbarkeit. Für kritische Hörer und bei anfälliger Musik können hier bereits leichte Tonhöhenschwankungen auszumachen sein.
  • Unter 0,1 %: Dies ist der Bereich, den hochwertige HiFi-Plattenspieler (wie ein gut gewarteter Linn LP12) erreichen. Solche Werte sind in der Praxis mit Musik so gut wie nicht mehr wahrnehmbar.
  • Unter 0,05 %: Spitzenwerte, die von quarzgeregelten Direktantrieben erreicht werden. Diese Werte liegen weit unterhalb jeder denkbaren Hörbarkeitsschwelle.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • rowo
Zitieren Return to top
#13
(21.09.25, 21:38)Jan schrieb: Ich habe hier gerade gesehen, dass der 66er ein rundes Gewicht hat. Also ein weiterer Unterschied Smile

Und der Teller ist komplett anders. Hat keine Umrandung und stammt aus der QL-A75/95 Familie.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Darkstar's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#14
Ich habe ja nun quasi alle relevanten Servo-JVCs nebeneinander stehen (5F, 55F und Dank Darkstar auch den 66F) und bin immer noch und wieder von den Dingern fasziniert. Vor allem der 66er ist für mich optisch der absolute Traum! Ich habe aber auch überall die S-Tonarme (oder sind es eher J-Tonarme?) verbaut, dann sieht es nicht so sehr nach Geschützturm aus. Aber gerade beim 66er in schwarz sieht das doch fantastisch aus. Ich glaube, der 66er wird definitiv für immer bei mir bleiben. Wüsste nicht, durch was ich den ersetzen sollte. Einen Onkyo PX-100M werde ich ja sowieso nie mein Eigen nennen können... Wink
Gruß
Ross

"Meine Aura strahlt wie 'ne Alufelge." Jacques Palminger (Kings Of Dub Rock)
[-] Die folgenden 5 users Gefällt RO55's post:
  • rowo, Südschwede, HighEndVerweigerer, Darkstar, Jan
Zitieren Return to top
#15
(22.09.25, 14:09)RO55 schrieb: Ich habe aber auch überall die S-Tonarme (oder sind es eher J-Tonarme?) verbaut, dann sieht es nicht so sehr nach Geschützturm aus.

Doch, hast halt ein Geschütz, welches um die Ecke schießen kann... Wink
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 1 user Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • RO55
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste