29.09.25, 22:53
Ich muss hier kurz was zu den Fernsehern schreiben: Ich hab im Jahr 2023 folgenden TV erworben, und das Bild ist ausgezeichnet.
Über den Ton will ich hier nicht schreiben, der Fernseher hat nicht einmal einen konventionellen Audio-Ausgang, nur Optisch oder Bluetooth. Nichts für audiophile Experten, aber für den Durchschnittsbürger durchaus erschwinglich und das gestochen scharfe Bild machen den TV zu einem echten Schmuckstück.
55 Zoll sind für moderne Maßstäbe schon etwas wenig, aber ich brauch den TV hauptsächlich zum Zocken, und bei modernen Spielen (zB Assassin's Creed-Reihe) kann einem angst und bange werden, wenn man eine höhere Kletterpartie zu bewältigen hat. Zum Zocken reichen 55 Zoll, würde ich meinen. Ob man bei größerer Bildschirm-Diagonale überhaupt noch vernünftig spielen kann, entzieht sich meiner Kenntnis.
Zur Zeit habe ich meinen Plattenspieler, meinen Computer und meinen improvisierten CD-Player an meinen Pioneer-Verstärker angeschlossen. Ob es sich lohnt, meinen Fernseher über den optischen Anschluss am Verstärker anzuschließen, weiß ich noch nicht. Dann hätte ich halt alles in einer Hand, über ein Gerät. Aber ich muss wegen meiner Mitbewohnerin eh alles über Kopfhörer hören, da ist der Bluetooth-Anschluss beim Fernseher ausreichend. Wenn ihr einen neuen Fernseher kauft, achtet darauf, dass er (auch) einen konventionellen Audio-Ausgang hat. Das ist zB bei neuen Samsung-TV's nämlich keine Selbstverständlichkeit.
Zum Heimkino kann ich hier nicht sehr viel beitragen, weil:
Aber froh bin ich, dass ich einen Pioneer-Verstärker erworben habe, der analog und digital handeln kann.
Über den Ton will ich hier nicht schreiben, der Fernseher hat nicht einmal einen konventionellen Audio-Ausgang, nur Optisch oder Bluetooth. Nichts für audiophile Experten, aber für den Durchschnittsbürger durchaus erschwinglich und das gestochen scharfe Bild machen den TV zu einem echten Schmuckstück.
55 Zoll sind für moderne Maßstäbe schon etwas wenig, aber ich brauch den TV hauptsächlich zum Zocken, und bei modernen Spielen (zB Assassin's Creed-Reihe) kann einem angst und bange werden, wenn man eine höhere Kletterpartie zu bewältigen hat. Zum Zocken reichen 55 Zoll, würde ich meinen. Ob man bei größerer Bildschirm-Diagonale überhaupt noch vernünftig spielen kann, entzieht sich meiner Kenntnis.
Zur Zeit habe ich meinen Plattenspieler, meinen Computer und meinen improvisierten CD-Player an meinen Pioneer-Verstärker angeschlossen. Ob es sich lohnt, meinen Fernseher über den optischen Anschluss am Verstärker anzuschließen, weiß ich noch nicht. Dann hätte ich halt alles in einer Hand, über ein Gerät. Aber ich muss wegen meiner Mitbewohnerin eh alles über Kopfhörer hören, da ist der Bluetooth-Anschluss beim Fernseher ausreichend. Wenn ihr einen neuen Fernseher kauft, achtet darauf, dass er (auch) einen konventionellen Audio-Ausgang hat. Das ist zB bei neuen Samsung-TV's nämlich keine Selbstverständlichkeit.
Zum Heimkino kann ich hier nicht sehr viel beitragen, weil:
- Ich kann mir ein gescheites Surround-Sound-System (Lautsprecher) nicht leisten.
- Mein Zimmer ist für ein Heimkino einfach zu klein.
- Und meine Mitbewohnerin würde mir die Hölle heiß machen, wenn ich den Metal-Göttern (louder than hell! oder Flight 666) huldige.
- Fehlt mir auch das Fachwissen, um beim Fachhändler nicht abgezockt zu werden.
- Und last but not least: Mir ist sind gute Bücher (zB Solaris, HDR) im Allgemeinen lieber als Filme (Ich schau eigentlich nur Musik-Dokus, Fantasy- und Science Fiction-Klassiker und Nachrichten).
Aber froh bin ich, dass ich einen Pioneer-Verstärker erworben habe, der analog und digital handeln kann.
Der Himmel hatte die Farbe alter Knochen.
LG
Tom
LG
Tom