Reparatur CS 741 Q
#11
Jo mei, an was als der Kombination aus technischen Werten und Optik/Haptik mag man denn sonst eine Qualität beurteilen?
Der Dreher ist halt einfach saugut. Ob man ihn mag oder nicht.
Vielleicht kommt das etwas eigenartige Design der frühen 80er ja auch mal wieder.
Aber rein technisch ist das einfach top.

Viele Grüße

Roman
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Tornadone's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#12
@Lenni , kurz themenfremd .

T+A ist aus einem ganz einfachen Grund erhaltenswert , du bekommst je nach Modell die älteren Vollverstärker und Endstufen im Preisbereich bis 1000€ gebraucht ,
dafür hast du dann einen Verstärker an dem du wirklich jeden Lautsprecher betreiben kannst ohne dir im Geringsten nen Kopp drum machen zu müssen , einschl. solcher Zicken wie Infinity Kappas der frühen Serien und anderer wirklich komplexer Lautsprecher .

Dazu bekommst du Geräte die wenn mal was kaputt geht , schlicht und einfach zu T+A geschickt werden können und ohne wenn und aber repariert werden , für Menschen wie mich , die eben nicht selber schrauben können , ein ganz entscheidendes Kriterium , man hat eine sichere Anlaufstelle und muss nicht suchen .

Mit Geschmack oder Optik hatte das bei mir anfangs gar nichts zu tun , eher mit Faulheit  rofl
Zitieren Return to top
#13
T+A ist doch eh nur ein Braun Atelier Abklatsch.

Wink Wink

Viele Grüße

Roman
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Tornadone's post:
  • Südschwede
Zitieren Return to top
#14
Big Grin Klar doch

P.S. Deswegen ist der Dual trotzdem ne hässliche Plastik Kiste  Tongue
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Südschwede's post:
  • Tornadone
Zitieren Return to top
#15
Sooo ne lange Rausstreckzunge.... Wink

Viele Grüße

Roman
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Tornadone's post:
  • Südschwede
Zitieren Return to top
#16
Zitat:Klaus, Roman und Jan-Cedric, auf die du dich ja anscheinend bezogen hast, weil sie den Dreher als technisch gut einstufen, sind hier die letzten, die vor Gleichlaufwerten nieder knien...

Also mir ist das an sich schon wichtig wenn es das Gerät hergibt. Der 741Q ist immerhin mit 0.025 DIN und 00.15 WRMS angegeben und damit mehr als ausreichend.

Mir ist der Vorgänger 731Q aber auch lieber weil er eben sehr gut ist und auch die Haptik noch ok ist. Die Gebrauchtpreise für diese übersteigen auch die des 741Q...

Wir schweifen vom Thema ab... Der Threadersteller fragt nach Reparatur. Ich habe genannt worauf bei dem Gerät zu achten ist und das muss man in Angriff nehmen, oder wenn man sich damit nicht beschäftigen möchte/kann/will muss man sich einen Betrieb suchen der das macht. Wie C. Noll, TGE Essen, Dual Service Rheinland...
Gruß
Jan-Cedric
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Hifijc's post:
  • Lenni, Jan, Tornadone
Zitieren Return to top
#17
Hi Jan Cedric , er fragt eben nicht nur nach Reparatur , sondern auch nach der Alternative sich was neues zu kaufen .

Daher auch meine Vorschläge , weil ich eben in dieses Gerät keinen Euro mehr reinstecken würde , defekt verkaufen und weg damit und sich was anderes zulegen ob nun Vintage revidiert oder neu .
Zitieren Return to top
#18
Bei neuen Geräten müssen die Taschen aber auch tief genug sein.
Mit einem 300€ Dreher macht er ja nichts besser. Dann lieber nen kaputten 741
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:
  • Lenni, Südschwede
Zitieren Return to top
#19
https://plattenspieler-forum.de/showthre...8#pid70178


Häufige Probleme dieser Kiste:

- Ein-/Ausschalter rastet nicht mehr
- Die roten Mikroschalter im Inneren sind verrottet
- Die Liftfunktion ist durch verharzte Schmierstoffe nicht mehr gegeben
- Die Potis für die Geschwindigkeitsfeineinstellung sind sehr häufig hinüber
- Der Haubenmechanismus ist sehr anfällig und oft gebrochen.
- Der Entstörkondensator ist rissig
- Die Kabel sind direkt an den Cinchsteckern sehr häufig gebrochen
- Die Kondensatoren liegen neben dem Sollwert
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Spitzenwitz's post:
  • Südschwede
Zitieren Return to top
#20
Rofl , lassen wir ihn doch einfach mal drüber sinnieren und antworten , dann kann er ja auch mitteilen wenn neu , was es kosten darf oder ob er auch ein revidiertes Gebrauchtgerät akzeptieren würde .

Ich bin ehrlich gesagt da auch nicht gerade auf der Höhe , aber eine Reparatur der üblichen Geschichten beim Dual dürfte doch heute auch locker 200€ in einer Werkstatt kosten , wenn man damit auskommt , auch da die Frage wo da die Schmerzgrenze liegt .
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Südschwede's post:
  • Jan
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste