Beiträge: 8,957
Themen: 269
:
: 4,156
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(10.10.25, 21:43)Südschwede schrieb: Ich bin ehrlich gesagt da auch nicht gerade auf der Höhe , aber eine Reparatur der üblichen Geschichten beim Dual dürfte doch heute auch locker 200€ in einer Werkstatt kosten , wenn man damit auskommt , auch da die Frage wo da die Schmerzgrenze liegt .
Der Teilepreis für die Revision eines CS741Q liegt ganz klar unter € 20,--
Bringt man das Gerät in eine Fachwerkstatt, die vernünftig arbeitet, ist man die von Dir genannten € 200,-- ziemlich sicher los.
Lohnt sich das für den Dual? Ich sage zwar nein, wenn er optisch aber perfekt erhalten und die Nadel noch sehr gut ist, kann man das machen.
Gruß
Michael
Beiträge: 845
Themen: 14
:
: 556
Registriert seit: Aug 2025
Location: Dithmarschen - Eggstedt
Danke für die Info Michael , dann lag ich mit meiner Schätzung ja recht gut und klar hast du recht , rein technisch gibt der Dreher diese Investition her und da Jörg ja meinte nicht oft Musik zu hören , wäre das die günstigste Lösung .
Eine Frage der Priorität , denn andererseits kauft man sich keine T+A Komponenten , wenn die Musik nicht doch einen gewissen Stellenwert hat .
Wenn man sowas nicht gerade geschenkt bekommt , kauft man in der Preisklasse eigentlich nicht so ohne weiteres .
Also warten auf das was Jörg antwortet .
Prost
Beiträge: 1,552
Themen: 15
:
: 725
Registriert seit: Oct 2020
Location: Schleswig Holstein
10.10.25, 23:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.10.25, 23:35 von Hifijc.)
Zitat:Häufige Probleme dieser Kiste:
- Ein-/Ausschalter rastet nicht mehr
- Die roten Mikroschalter im Inneren sind verrottet
- Die Liftfunktion ist durch verharzte Schmierstoffe nicht mehr gegeben
- Die Potis für die Geschwindigkeitsfeineinstellung sind sehr häufig hinüber
- Der Haubenmechanismus ist sehr anfällig und oft gebrochen.
- Der Entstörkondensator ist rissig
- Die Kabel sind direkt an den Cinchsteckern sehr häufig gebrochen
- Die Kondensatoren liegen neben dem Sollwert
Defekte Kondensatoren bis auf den Roe Elko im Netzteil habe ich eher seltener bei den Geräten. Ansonsten volle Zustimmung. Die Mikroschalter sind übrigens ziemlich teuer geworden. Inzwischen will Reichelt 2,75€ Brutto.  Man könnte die Low Budget mäßig aber auch ausbauen und Reinigen. Macht kein Gewerblicher, aber viele Privatleute.
Der Threadersteller wird sich (vermutlich) nicht so Intensiv damit beschäftigen wollen. Zur Frage ob ein anderes Gerät Sinnvoller wäre: Wenn er in der Qualitätsklasse eines 741Q bleiben möchte kann er das Geld für die Reparatur Investieren oder sich einen gleichwertigen gebrauchten holen - das macht am Ende Preislich keinen Unterschied. Der Erlös vom defekten 741Q kommt dann ja auch zugute.
Wenn man "einfach mal ein paar Platten hören möchte" und es auch ein anderes Gerät tut das nicht kompletter Schrott ist -> revidiertes Mittelklassegerät, sprich Dual 604/621, oder ein guter Mittelklasse Japaner... auch hier kommt der Erlös vom 741Q zugute. Wenn man nicht an dem Dual festhalten möchte macht die Reparatur in einem Fachbetrieb Kostentechnisch einfach keinen Sinn. Mit 200€ kommt man da denke ich nicht aus, zumindest würde ich so Kalkulieren.
Bezüglich einem Nagelneuen Gerät. Das ist, wie wir alle Wissen, die teuerste Variante. Wenn das Geld locker sitzt und man nicht am 741Q hängt und auf eine Automatik verzichten kann warum nicht...
Jetzt ist der Threadersteller gefragt.
Gruß
Jan-Cedric
Beiträge: 686
Themen: 24
:
: 222
Registriert seit: Apr 2020
Location: Südpfalz
T+A mit CS741 ist ne super Kombi:
So kompliziert ist der 741er auch nicht, machen oder machen lassen und Platten hören
jm2c
Alla Hopp
Jo
Beiträge: 8,747
Themen: 142
:
: 26,304
Registriert seit: Aug 2020
Was man nicht vergessen darf.
Durch den ULM Tonarm passen nicht alle Tonabnehmer perfekt, damit erhält man beim Dual CS 741 jedoch einen dynamisch ausbalancierten Tonarm der absolut super ist.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 2
Themen: 1
:
: 0
Registriert seit: Oct 2025
Location: Essen
WOW, das sind ja viele gute Ratschläge.
Ich danke allen, die sich die Zeit genommen haben um hier zu antworten.
Ich werde als erstes bei TGE hier in Essen vorbeischauen und mal sehen, was eine Reparatur kostet. Dann melde ich mich wieder.
(off topic: bei meinem T&A war der Baustein defekt, der die Einstellungen speicherte. T&A angerufen, sofort! einen Techniker! an der Leitung gehabt. Problem telefonisch geklärt, einen neuen Chip bekommen < € 50,-- und alles läuft wieder und das für ein ca. 30 Jahre altes Gerät! Qualität hat halt seinen Preis....aber ich finde, es lohnt sich)
Nun wünsche ich allen einen guten Start in die neue Woche
und nochmals vielen Dank
Jörg
Beiträge: 686
Themen: 24
:
: 222
Registriert seit: Apr 2020
Location: Südpfalz
Ich finde die Kombi optisch gelungen:
Auch das original System kann sich hören lassen
Alternativ hab ich noch ein Ortofon OM TKS wie von Dualfred noch angeboten wird
Alla Hopp
Jo
Beiträge: 8,957
Themen: 269
:
: 4,156
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
13.10.25, 21:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.10.25, 21:22 von Spitzenwitz.)
(13.10.25, 21:04)grossesj schrieb: Auch das original System kann sich hören lassen
Der Spieler ist ja technisch auch gar nicht schlecht, ich mag nur die Haptik dieser Duals nicht und würde mir nie einen ULM-Spieler hinstellen, der mich in der Systemauswahl so stark einschränkt.
Die Revision des CS741Q ist nervig, das ist sie bei anderen Dual Geräten aber auch. Nach einer Komplettrevision hat man wieder viele Jahre Ruhe und kann entspannt Platten hören. Wer keine Systeme wechseln möchte, sollte durchaus völlig zufrieden sein.
Gruß
Michael
Beiträge: 686
Themen: 24
:
: 222
Registriert seit: Apr 2020
Location: Südpfalz
Leider ist Essen nicht gerade um die Ecke, sonst hätte jstruwe Jörg mal vorbeischauen können, man muss ja nicht immer alles machen. Der Ein/Ausschalter ist schnell getauscht (wenn vorhanden).
Dann kann man noch nach dem anderen schauen.
Alla Hopp
Jo
Beiträge: 8,957
Themen: 269
:
: 4,156
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(14.10.25, 15:37)grossesj schrieb: Der Ein/Ausschalter ist schnell getauscht (wenn vorhanden).
Da gibt es einen ganz guten Ersatz, der nach leichter Modifizierung (mechanisch) einwandfrei funktioniert.
https://www.conrad.de/de/p/pwl-2p1tl-6sa...01606.html
Gruß
Michael
|