Beiträge: 5,010
Themen: 59
:
: 5,083
Registriert seit: Dec 2023
Beiträge: 7,770
Themen: 66
:
: 13,043
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
(Gestern, 13:07)HighEndVerweigerer schrieb: Und die Concorde fliegt schon lange nicht mehr...
Wenn die Concorde fliegt kann sie doch keine Töne abtasten, also muss sie am Boden bleiben.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 5,010
Themen: 59
:
: 5,083
Registriert seit: Dec 2023
In der Luft hat die Concorde Töne gemacht.....Kannste glooben....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 2,273
Themen: 33
:
: 8,066
Registriert seit: Oct 2020
Location: Neckarwestheim
(Gestern, 12:57)höanix schrieb: (Gestern, 7:41)S. Custom schrieb: Hallo Jörg,
ich weiß, es ist nicht objektiv, aber schreib doch mal was du heraus gefunden hast zu der AT Serie...
Selbst bei großem Orchester, also Klassik, waren die Unterschiede nicht groß und schwer heraus zu hören. Also zumindest dann wenn ich in aufsteigender Reihenfolge gewechselt habe, VM 95C-E-EN-ML-SH. Wenn ich vom einfachen Schliff auf ML oder SH gewechselt habe waren klar mehr Details hörbar. Aber wenn ich zwischen AT VM95ML, AT 440MLb, AT 150SA, AT 20 SLa und AT 33 PTG/II gewechselt habe waren die Unterschiede so gering daß ich nicht mit Sicherheit sagen könnte ob sie tatsächlich vorhanden sind. Allerdings muss dabei auch berücksichtigt werden daß ich nicht mit fünf Plattenspielern nebeneinander im fliegenden Wechsel gehört habe. Es waren natürlich immer Pausen für den Systemwechsel dazwischen. Und die Lautstärke wurde auch nicht mit einem Pegelmeßgerät sondern nach Gehör angepasst.
Mein Fazit:
Man kann sich sein System problemlos nach seinen Qualitätsanforderungen und seinem Budget aussuchen.
Musik kann man mit allen Systemen zufriedenstellend hören, aber je komplexer die Musik um so besser sollte der Schliff sein.
Genau das ist auch mein Fazit.
Man darf nicht vergessen, dass wir in unserem Alter doch nicht mehr so gut hören und viele Töne einfach im Raum "verschwinden" bis sie zu meinen Ohren durch gedrungen sind.

Deshalb, jeder wie er es mag. Bevor ich mehr als 150 Euros für ein neues System ausgebe, kaufe ich lieber Platten von dem erspartem. Da habe ich mehr davon. Und so schlecht sind die alten AT`s ja auch nicht!
LG
Ingolf
Beiträge: 7,770
Themen: 66
:
: 13,043
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
Gestern, 16:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 16:43 von höanix.)
Pop / Rock Mainstreamplatten kann man sogar mit einem Rundnagel hören, bei klassischem Orchester habe ich lieber eine scharfe Nadel, sonst fehlt da was.
Einen Vergleich Ortofon 320 und Rondo Bronze habe ich bisher nicht gemacht, sie haben beide ML-Schliff lagen preislich aber weit auseinander.
Man will schließlich nicht enttäuscht werden von einem schönen und teuren MC-Tonabnehmer.
Zwischen einem Fine Line 8/40 und einem Fritz Gyger 5/80 Schliff sollten doch eigentlich Welten sein (also mindestens drei dicke Vorhänge die weggezogen werden), aber höre ich das noch?
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 2,273
Themen: 33
:
: 8,066
Registriert seit: Oct 2020
Location: Neckarwestheim
genau das meinte ich...
LG
Ingolf
Beiträge: 17
Themen: 1
:
: 17
Registriert seit: Oct 2025
Location: Essen
Moin, der Vergleich war ziemlich aufschlussreich. Nur der Wechsel hat zu lang gedauert. Früher haben die alle TAs auf VPI Tonarmen montiert. Da ging der wechsel schneller.
Ich habe dann mal im vorbeigehen ein Dynavector 20x2l mitgenommen.