12.11.22, 14:35
Neuer Versuch mit dem Schülermikroskop:
Saubere AT-15Ea vs. schmutzige Ortofon VMS20e MK2
Saubere AT-15Ea vs. schmutzige Ortofon VMS20e MK2
Viele Grüße Christian
Systeme
|
12.11.22, 14:35
Neuer Versuch mit dem Schülermikroskop:
Saubere AT-15Ea vs. schmutzige Ortofon VMS20e MK2 Viele Grüße Christian
12.11.22, 14:42
12.11.22, 14:57
Ich übe noch. Ich erwarte aber nicht zu viel. Ist kein Präzisionsmodel. Im Moment verwende ich die kleinst möglich Vergrösserung.
Viele Grüße Christian
12.11.22, 15:00
Du müsstest dafür ja noch näher als hier an den Diamanten ran
und das dann noch mi sehr viel mehr Auflösung, damit Du nicht so griselige Bilder hast und überhaupt noch was erkennen kannst
12.11.22, 15:01
Mikroskope sind ja im Allgemeinen dazu da dünne, transparente Sachen zu betrachten. Räumliche Strukturen erfassen geht fast gar nicht
Gruß
Jan Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten! [Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png] Dreher im aktiven Einsatz: Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 Darf gehen: Technics SL-Q 33 ToDos: Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
12.11.22, 15:15
(12.11.22, 15:00)Don_Camillo schrieb: Du müsstest dafür ja noch näher als hier an den Diamanten ran Cooles Foto, womit hast Du das gemacht? Im Mikroskop abbilden ist eine Sache, aber viel schwerer ist dann noch, ein Foto davon zu machen. Eine Okularkamera habe ich ausprobiert und wieder zurückgeschickt, weil die Qualität schlechter war, als mit dem Handy. Viele Grüße Christian
12.11.22, 15:30
Das ist nur ein vergrößerter Ausschnitt eines Fotos aus dem Netz von der Namiki Webseite, deshalb ist das auch so pixelig. Ich frage gerade deshalb, weil ich auch immer mal wieder nach einem Nadelmikroskop schaue und mir dann immer die Frage stelle, wie ich dann von der Ansicht der Kontaktfläche ein Foto machen kann. Auch über USB Mikroskope hatte ich schon nachgedacht, aber die Idee dann immer wieder verworfen. Vielleicht ist ein echtes altes Nadelmikroskop ja doch die richtigere Wahl und man kombiniert das dann mit so Abfotographier-Gedöns aus dem Profi-Fotobereich?
Das wird dann aber wiederum recht teuer, befürchte ich.
Beim Fotografieren ist das Problem wirklich die fehlende Tiefenschärfe. Es ist nahezu unmöglich, etwas Dreidimensionales scharf abzubilden. Viele Grüße Christian
12.11.22, 15:55
Na ja, die 24,7 Megapixel digitale SLR ist ja ebenso schon hier wie jede Menge dazu passenden hochwertiges Altglases - auch für die Makrofotographie. Mir würden also nur die Halter für den Aufbau und ggf. sowas wie z.B. der Faltenbalg fehlen. Aber ohne echtes Nadelmikroskop wird das eh erstmal nichts
|
|