Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(29.09.23, 14:02)Tornadone schrieb: Und seht es mir bitte nach, dass ich das so oder so ähnlich auch im Dual-Board schon geschrieben habe. Aber da sind ja viele nicht aktiv.
Dieses Forum hier entstand ja ursprünglich aus dem Ausschluss diverser Dual-Board Mitglieder.
Gruß
Michael
Beiträge: 2,810
Themen: 17
:
: 12,086
Registriert seit: Dec 2021
Location: Leipzig
@ Tornadone
Auch ich lese hier ganz begeistert mit
Grüße
Robert
Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.
Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,874
Registriert seit: Sep 2023
30.09.23, 10:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.23, 10:18 von Tornadone.)
(30.09.23, 9:50)Jan schrieb: Ich tippe auf einen etwas älteren Bosch GWS 
Nee, der ist fast nagelneu. Hab ich von meiner Schwester letztes Jahr zum Geburtstag bekommen.
Ich hab immer gerne zwei Trennschleifer weil ich faul bin. Einer davon ein Billoteil an dem nur eine Fächerscheibe zum Schleifen hängt. Allerdings hat sich vor ein paar Monaten der letzte Billigheimer selber zerlegt. Da hatte ich echt Glück. Der ganze Kopf auseinandergeflogen....... Vielleicht lasse ich das mit den Billigen doch lieber.
Viele Grüße
Roman
(30.09.23, 10:02)Spitzenwitz schrieb: (29.09.23, 14:02)Tornadone schrieb: Und seht es mir bitte nach, dass ich das so oder so ähnlich auch im Dual-Board schon geschrieben habe. Aber da sind ja viele nicht aktiv.
Dieses Forum hier entstand ja ursprünglich aus dem Ausschluss diverser Dual-Board Mitglieder.
Ja, da hatte ich sowas mitbekommen und damals schon nicht verstanden. Auch egal...
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 7,696
Themen: 66
:
: 12,890
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
Von den billigen lasse ich auch meine Finger.
Ich hatte auf einer Baustelle in Bremen die kleine Flex vergessen und habe mir dann schnell dort im Baumarkt eine billige geholt.
Bis zum Feieraben habe ich sie dreimal umgetauscht und auf dem Nachhauseweg dort nochmal angehalten und eine Neue geholt, also noch mal umgetauscht.
In der Zeit die dafür drauf ging hätte ich mir von Zuhause meine Gute holen können.
Gruß Jörg
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,874
Registriert seit: Sep 2023
30.09.23, 11:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.23, 11:10 von Tornadone.)
Thema Scharniere: Lackieren oder nicht? So wie sie montiert waren wirkten sie im Innenraum etwas arg klobig und die Haube saß auch etwas stark nach hinten versetzt. Aber die Teile sind echt massiv, sind einfach nach oben aus den Halterungen herausziehbar und halten v.a. die sehr schwere Haube stabil.
Also die Dinger einfach mal montiert wie es richtig ist:
Erstens gerade
Und zweitens den einen Kunststoffblock nicht im Inneren der Haube, sondern zwischen Haube und Scharnier:
So passt auch der Abstand Haube-Konsolenkante perfekt. Umlaufend 5mm. Das passt super zu dem gefrästen Radius der so exakt außerhalb der Haubenkante beginnt.
Dazwischen gab`s noch ein kurzes Intermezzo zum Thema Tiefziehen weil ich mir so Headshells anfertigen wollte.
Kiste aus Resten gebaut:
Und Test:
Ergebnis: Acrylglas ist nicht gleich Acrylglas. Das Weiße und Schwarze habe ich mir mit zu hohen Temperaturen versaut (Blasen) und die Transparenten werden auch bei höchsten Temperaturen im Backofen (der Holzrahmen wurde schon geröstet) nicht weich genug.... Projekt wird vertagt aber nicht abgebrochen.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,874
Registriert seit: Sep 2023
30.09.23, 11:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.23, 11:22 von Tornadone.)
Und jetzt endlich mal Bilder zur Anprobe.
Hier hatte ich mir mal angeschaut wo der Tonarm so hin muss und für die neuen Schalter Unterlegscheiben als Platzhalter hingelegt.
Hier sind schon die richtigen Schalter drin und wieder eine Unterlegscheibe für die logische Position des Strobos:
Nochmal mit Haube von schräg vorne:
Und zwei Bilder mit nun abgesenktem Boden (sitzt noch nicht fest und gerade) und Füßen:
Eine Frage blieb noch bevor ich ans Lackieren, Spachteln und Schleifen gehen konnte: "Strobo oder nicht?"
Entschieden habe ich mich für ein Strobo. Und zwar neu und nicht das Originalprisma. Das Ganze auch in Weiß und damit eher subtil. Am liebsten wäre es mir wenn man bei normalem Raumlicht außer dass an dieser Stelle die Tellermarkierungen stehen kaum etwas wahrnimmt.
Gleichzeitig kam mir auch die Befürchtung dass das Gerät wenn es fertig ist eher wie ein I-Phone aussieht. Die angedachte Farbe ist Schleiflack Weiß. Aber trotzdem hab ich irgendwie keinen Bock auf irgendwelchen Klimbim wie Bedfienfelder, Beschriftungen oder so ein Quatsch.  Einfach nur Dreher pur. Teller, Arm, Start/Stop, 33/45 und das Strobo. Fertig.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 189
Themen: 14
:
: 98
Registriert seit: Mar 2021
Hallo Roman,
was für ein spannender DIY Thread!
Gratulation zu Deinem handwerklichen Geschick und alle guten Wünsche für einen erfolgreichen, gut klingenden Abschluß!
Grüße,
Winfried
[Aktivlautsprecherfan]
Je weniger man ein Problem versteht, desto einfacher erscheint dessen Lösung!
Beiträge: 436
Themen: 22
:
: 166
Registriert seit: Sep 2023
Location: Raum Koblenz
30.09.23, 20:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.23, 20:18 von Feierabendsegler.)
Ein echt schönes Projekt. Ich finde schlicht und ohne jeden Schnick Schnack auch am schönsten.
Gruß Chris
Wer nicht selbst denkt, muss glauben was andere behaupten.
gelöschter_User
Unregistered
(29.09.23, 14:02)Tornadone schrieb: Der Tonarm gab mir noch Rätsel auf. Der wollte partout nicht zu den gängigen und bekannten Modellen von SME passen. Ein paar Detailaufnahmen, eine freundliche Mail und nur wenige Stunden später wusste ich zumindest dass man bei SME auch nix Genaues weiß. Zumindest hatte ich dann die passende Einbauschablone und Anhand der Seriennummer ein verifizierbares Baujahr 1965 in Händen.
Das ist ein Shure SME 3009 Series II und zwar wohl die mittlere Version mit bereits den Gummilagern (auf dem Bild Elastic Coupling und Rubber Washer) zwischen Tonarmrohr und Gegengewichtsausleger anstatt des Spreizteils, welches es da bei der ersten Version gegeben hat.
Das Spreizteil erkennt man daran, dass da ganz hinten am Gegengewichtsstummel eine Abdeckkappe ist und wenn man diese entfernt eine Schraube vorfindet. Diese Schraube spreizt dann vorne eine Klemmung auf und zu. Hier scheint es aber wie geschrieben die Mittlere Version zu sein und die hat ein eingeklebtes Gummiteil und zeichnet sich zudem durch das zweiteilige Gegengewicht aus, wobei bei Deinem Tonarm das schwarze ein Nachbau und kein Original zu sein scheint.
Einen guten Überblick findest Du auf der Seite von Holger Trass
http://www.vinyl-lebt.de/SME/SME.htm
Die folgenden 2 users Gefällt Guest's post:2 users Gefällt Guest's Beitrag
• Tornadone, Jan
Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,874
Registriert seit: Sep 2023
Danke dir für die weiterführende Info Rolf. Das ist auf jeden Fall schonmal mehr als ich von SME direkt erfahren konnte. Dass das Gewicht nicht original ist hatte mir der gute Brian auch geschrieben.
Beim Spreizteil liegst du mit deiner Vermutung nicht ganz richtig. Das hat der Arm nämlich. Da das Heck leicht hing hatte ich das nämlich ausgebaut, gedreht und wieder eingebaut. Jetzt passt es perfekt. Eine Abdeckkappe gibt es dabei nicht. Bzw wird sie vom hinteren Teil des Gegengewichts gebildet. Dieser ist nämlich nicht verschiebbar und hinten geschlossen.
Ich habe diesen Arm bis jetzt noch nirgends so gesehen.
Viele Grüße
Roman
|